Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Subject 28 Jan 2005 21:42 #1

Hallo Ihr Leute,

1. Der ungläubige Christ steht in der Bibel, hieß Thomas und war ein Fan (Jünger) von Jesus,
hat so bestimmte Sachen solange nicht geglaubt, bis er sie gesehen hat.
(Nachzulesen im Neuen Testament).
Daher der Spruch vom "Ungläubigen Thomas".

2. Ob Lenin das tatsächlich von sich gegeben hat, ist unter Fachleuten sehr umstritten. Der Spruch ist aber trotzdem gut.

3. Habe in meiner Buchhändler-Lehre auch mal versucht, das Kapital zu lesen.
Kann bestätigen, ist sehr mühsam und teilweise auch ziemlicher Blödsinn.
Habe dann sehr schnell damit aufgehört, meine Zeit war mir dafür zu schade.

Hatte damals leider noch keinen SM, sonst hätte ich mich um ihn gekümmert.
  • Christian Bentz

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Jan 2005 19:40 #2

Hallo Carsten,

jaaa!!! Und am längsten hält der SM wenn man ihn in Acryl giesst und in den Garten stellt. :) :) :) !!!

Du solltest künftig eine Warnung an den Anfang Deiner Beiträge stellen, wenn Du sowas schreibst! Meine Nachbarn denken sonst, dass ich völlig bekloppt bin hier so laut zu lachen... Die gehen nämlich in den Keller - wie es sich gehört.


Völlig ausser Atem

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Jan 2005 17:57 #3

Hi,

also entweder bin ich deppert oder nicht, aber ich kapier es einfach nicht. Das Ding, was ISA da auf Seite 199 im Angebot hat, sieht aus wie ein H.

Das kommt einfach in Reihe mit den beiden Leitungen ? Dann ist es ja echt einfach, denn der Quersteg ist ja dann im Kalten Zustand im Thermostatenblock durchflossen, wenn warm, dann fliesst es ausse durch die Schenkel des H in Längsrichtung. Schön ?

Die Pleuellager halten nach diesem Umbau auch 500.000 oder 800.000. Du musst sie nur in den Kofferraum legen :-), und andere einbauen....

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Jan 2005 16:09 #4

hallo herr SyMpa , ungläubiger christ ist natürlich ein antonym , aber wie oft liest man von gläubigen christen und dies ist wiederum 'doppelt gemoppelt' . ich hoffe , daß das von den meisten sowieso nur als scherz aufgenommen wird........

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Jan 2005 15:55 #5

hallo , bisher noch unveröffentlichte möglichkeit mit warmem öl loszufahren : schon vor jahren wollte ich die heizspirale meiner espressomaschine (1500 watt) in die ölwanne einbauen ! da mein SM seit einigen jahren klaglos läuft , habe ich von dieser genialen nachrüstung bisher abstand genommen !

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Jan 2005 15:49 #6

hallo , thermostat nr. 5465-5 ,montage direkt an der 'prise d'huile' und daran anschließend die ölschläuche oder ölschlauchunterbrechung auf li kotflügel und zwischenschaltung des thermost. kann man sich wie ein 'H' vorstellen :bei kaltem motor fließt das öl über die querverb. also in 'U' form in den motor zurück , bei öffnung in den senkr. schenkeln des 'H' zum ölkühler und zurück .ich würde es nur einbauen , wenn die pleuellager dann 300.000 km halten .
grüße.....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Jan 2005 22:10 #7

...und von wem ist das Zitat ?

"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" geht auf Wladimir Illjitsch LENIN zurück (ich muss es ja wissen, wird Andreas jetzt sagen. In der Tat, ich lese grade "das Kapital, Band 1" im Original, weil mich das wirklich mal interessiert, was da GENAU steht. Es ist mühsam !).

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Jan 2005 19:37 #8

klaus schwaller postete
hallo , als ungläubiger christ kann ich nur sagen : glauben heißt nicht wissen!!
nichts für ungut! grüße aus würzburg

Was bitte sehr ist ein ungläubiger Christ ?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Jan 2005 15:03 #9

Hallo Volker, Hallo Klaus,

wir haben quasi gleichzeitig gepostet, daher kommt wohl die Überschneidung.

Gibt es denn eine Teile-Nr. für das ISA-Teil ? Oder ein Phot (weil suchen auf ebay dann einfacher wird)

Ich fahr ja im SM mit XM-Kolben, aber am Verschleiss bringt das vermutlich wenig. Wobei die Kolben rund 150 tkm alt waren, und keinerlei Verschleiss zeugten, sie waren aus einem Automatik-V6 Y3.

Grüsse,

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Jan 2005 13:22 #10

Also doch Heizdecke. Oder Tauchsieder...

Fest steht jedenfalls, daß Kurzstreckenverkehr,
also Benutzung unterhalb der erforderlichen
Betriebstemperatur, den Verschleiß mindestens
verdreifacht. Da kann dann jeder für sich aus-
rechnen, was die 20km-Warmlaufphase im
Verhältnis zur sonstigen km-Leistung für einen
Verschleiß bedeutet. Mir stellt's jedenfalls beim
Kaltstart immer die Nackenhaare auf. Spätestens
seit ich den Vergleich der Kaltlauf-Willigkeit im
Vergleich zwischen Mineral- und Synthetiköl
erlebt habe. Synthetik bringt auch was, wenn
die Motordichtungen drauf eingerichtet wurden.

Grüße, Michael
  • Michael Thorn

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Jan 2005 10:07 #11

Na prima,
Klaus hat wohl schon eine Quelle für ein entsprechendes Teil genannt,
ich selber fahre ohne...
will man dem Motor wirklich was "Gutes" tun, so empfiehlt sich
wie auch in kälteren Regionen üblich, eine Vorwärmung, die in den
Kühlkreislauf intregiert wird, denn jeder Kaltstart bedeutet für den
Motor einen Verschleiß in Form von mehreren tausend Kilometern...
Grüsse
Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Jan 2005 13:35 #12

Hallo Volker,

SOWEIT war mir das auch alles klar. Dann gehen wir doch mal in Details:

1. Annahme, das der Ölkühler im HAUPTstrom liegt. Hab ich nun einen geschlossenen Thermostaten drin, dann kommt da Öl hin, aber hinten keins mehr raus, nach 5 Minuten ist der Motor Kernschrott. Für den Fall braucht man eines mit Nebenbohrung, die dann abgestimmt sein muss auf die Fördermenge.

2. Annahme, das Ölkühler im Nebenstrom: Auch dann brauche ich ein Thermostat, das warmes Öl aus dem Motor irgendwie am Fühler (Sicherlich eine Bimetallfeder) im Thermostat langfliessen lässt. Sonst geht der nämlich auch nie auf, weil das kalte Öl sich davor staut.

Also, was tun ?

Gruss,

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Jan 2005 13:34 #13

Hallo , thermostat liefert ISA Racing , kostet 70 euro ohne notwendige anschlußverbindungen , öffnungsbeginn bei 74°C -- wenn jemand den beweis erbringt , daß SM pleuellager dadurch 300.000 km halten , baue ich das sofort ein!! die meisten SM werden nur bei wärmerem wetter gefahren und daß das hitzeprobleme mit sich bringt haben wir gerade wiedereinmal den vorausgehenden beiträgen entnommen!!!
Grüße .....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Jan 2005 10:51 #14

das thermostat wird in die Oelkühlerschläuche möglichst nahe zum Motor
intregiert, dazu müssen die Schläuche getrennt und
passende Fittings montiert werden.
Die Thermostate, die ich bisher in den Händen hatte, beanspruchten
wenig Einbauplatz.
Namentlich habe ich z.Zt. auch keine Lieferquelle, aber im Netz wird man sicherlich fündig werden.
grüsse volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 22:15 #15

Hi Volker,

dann entwickle doch mal ein gangbare Lösung, die man z.B. mit den auf ebay ab und zu greifbaren Thermostaten selber bauen kann !

Wenn ich das Heft richtig weiterlas, dann gibt es von Andreas einen Kommentar, laut dem er Gerolf "zwischen 2 Jobwechseln" mal "gestellt" habe, und FWS bestätigte mir mal im alten Forum, er habe keinen SM mehr und sei nicht mehr in der Nähe (nicht greifbar klang mir zu hart, ihr wisst was ich meine, eben nicht mehr ansprechbar auf sowas).

Daher taugt das als Quelle aktuell nicht mehr- was also tun ?

Danke !

Carsten

P.S:- Klasse, dass einer DER Profis das Thema auch als "sinnvoll!" einstuft. Lag ich also richtig :-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 20:50 #16

Das mit den CX-Spiegeln habe ich nie gemocht, obwohl das ja fast noch als zeitgenössisch gelten kann. Regembeau hat's gemacht und noch andere schlimme Dinge. Die Resine-Felgen hingegen sind doch immer wieder eine Freude.

Wo hat der Wagen wohl noch überall Feuerlöscher? Und was ist das für ein Nummernschild?

Grüße, Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 19:22 #17

Hallo SM Freunde,
eine Thermostatregelung ist sinnvoll, gerade in der kalten Jahreszeit,
Gerolf Hummel und andere haben das bereits in den 80zigern umgesetzt...
in autoscout 24 wird ein SM annonciert, der offensichtlich über etliche
Veränderungen verfügt:
www.autoscout24.de/home/index/detail.asp...34350&id=eatnwtdfdzk





Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 18:22 #18

..danke für die nette Hilfe !

Grüsse,

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 17:37 #19

hallo , als ungläubiger christ kann ich nur sagen : glauben heißt nicht wissen!!
nichts für ungut! grüße aus würzburg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 16:37 #20

Hallo Herr Schwaller,

ich weiss, dass mein Öltempsensor geht, und auch das Instrument, weil ich das mal mit Heißwasser in der Garage getestet habe.

Ich denke, dass die meisten SM nur mit 60 Grad Öltemp rumfahren, und das reicht nicht.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2