Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Subject 24 Jan 2005 16:07 #21

Hallo , am samstag letzte ausfahrt mit SM , 0° Celsius außent. ,öl nach 15 min in stadtverkehr Würzburg 80-90 grad , temp messung in ölwanne , da originalthermometer ohne temp skala, man muß nur die ölschläuche anfassen , um sich von dem angeblich kalten öl im SM zu überzeugen!!
zum kühlwasser : es gab von der firma wahler einen später öffnenden thermostaten , hatte aber den nachteil von überhitzung bei z. B: bergfahrten!!
grüße aus würzburg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 15:53 #22

..und genau sowas will ich auch haben. Denn ein Motor verschleisst am wenigsten dann, wenn sein Öl die optimale Betriebstemepratur hat, sagt die MARKT. Das glaube ich auch.

Was sagen dazu die Profis, Volker und Mr. Ad Min ?

Deswegen auch meine Frage: WENN der Ölstrom durch den Kühler im HAUPTSTROM liegt, dann muss man eine Lösung wählen, die ein wenig Öl durchlässt, damit überhaupt Wärem am Thermo ankommt. Das Öl im Motor wird dann heiss, und erwärmt so auch das sich dann definiert öffnende Thermostat. Wird es zum Öffnen nicht heiss genug, nudann wird offenbar der Motor eh nicht warm genug :-)

Es muss also abgestimmt sin auf die Flussfrage, und auf die zu erwartende Temperatur.

Also, wer hat eins und weiß weiter ?

Carsten

P.S:- Helge, was wurde aus dem XM V6 eigentlich ?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 15:52 #23

Der Wasserkühler hat elektrische Ventilatoren, der Ölkühler ist allein vom Fahrtwind abhängig!

Jörg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 11:28 #24

Hallo Carsten,

na ja, ich als Schrauber :) sage dazu folgendes:
Das Wasser wird heiss, weil es die immer gleich heisse Verbrennung kühlen muss und nicht durch den Fahrtwind gekühlt werden kann. Das Öl wird kalt, weil es durch die niedrigen Drehzahlen im Stop-And-Go nicht genug gerieben wird und es sich auf dem langen Weg zum Ölkühler und in diesem selbst abkühlt.

Thermostatlösungen habe ich bisher bei unseren schwedischen Freunden gesehen. Das waren Lösungen, wo die Ölschläuche auf dem rechten vorderen Kotflügel "kurzgeschlossen" wurden und dort ein Thermostat für einen kurzen Weg ohne bzw. bei Temperatur für einen langen Weg mit Ölkühler gesorgt hat. Mit den Metall ummantelten Schläuchen sah das sehr technisch aus. Mehr kann ich aber leider nicht sagen.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 10:24 #25

Hi Helge,

ABER WARUM wird das ÖL kalt, und das Wasser heiss- das ist ja meine Frage auch. Ich nehme an, das die Kühlkapazität des Ölkühlers zu gross ist- und da gehört ein Thermostat rein. Wer hat eins drin, Baupläne vor !

Ich hab noch nix gefunden, leider. Aussdem konnte mir noch niemand die Frage beantworten (oder ich habs wieder vergessen), ob der Ölkühler im Primärkreislauf sitzt, oder nur so nebenbei mit durchströmt wird ?

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Jan 2005 09:00 #26

High,

das mit dem warm fahren geht so (wobei ich nur in 4 Sommern 95.000 km gefahren bin):
Bis sich das Wasserthermometer bewegt, nicht höher als 3.000 Umdrehungen, dann Höchstdrehzahl 4.000 Umdrehungen; erst, wenn sich das Ölthermometer bewegt - nach knapp 20 km Landstrasse - kann Vollgas gegeben werden. Dann können endlich all die Rennsemmeln wieder eingefangen werden, die vorher so hämisch gegrinst haben...
Im Sommer ging bei mir auch nur ca. 180 auf Dauer. Aber das ist kein Problem. Man kann ja mal langsamer fahren, das Öl abkühlen lassen und dann mal wieder Vollgas geben.
Schlimm ist Stop-And-Go im Sommer in der Stadt. Das Öl bleibt kalt und das Wasser wird furchtbar heiss!


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Jan 2005 15:46 #27

@ 001:

Dank an Wolfgang, auch für das ansprechende Porträt in ams-Klassik.

(Herr Deuschle zwar u.a. verraten, daß sein 200PS-Turbo-Ro80 schon
das eine oder andere Motörle gesprengt hat, aber nicht, wieviele Getriebe
er pro Jahr mit dem Turbo verglüht. Amüsant...)

Was Wolfgangs Temperatur-Anzeigewerte angeht entspricht es auch
meinen Erfahrungen. Ich war zwar nur von 2000 - 2003 mit SM
unterwegs, aber immerhin um die 16.000km. Sommers vmax 180,
sonst auch mal mehr. Interessant wäre (sicher in einer Clubzeitung
abgehandelt) wie das Warmfahr-Procedere auszusehen hat.
Ich hab es in München oft auf dem Mittleren Ring versucht
(einmal rum ca. 32km). Das hat unter 15°Celsius nicht gereicht,
da die Kühlleistung bei 60-100km/h zu hoch ist.
Ideal wäre wohl eine Stop-and-Go-Phase durch die Stadt...

Oder ne Standheizung, die macht in meinem CX TRD mächtig Laune,
sogar das Getriebe schaltet sich ab dem 1. Kilometer wie Butter.

Grüße, Michael
  • Michael Thorn

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Jan 2005 13:04 #28

Hi,

also ehrlich gesagt, das Thema mit den unterschiedlichen Ausdehnungen von Alubollen und Stahlketten halte ich für akademisch. Das ist doch minimal und wird von den mechanischen Spielen der kette und Spanner und Lager überdeckt. Wenn wer das ausrechnen kann und das Maß dann noch dynamisch weiterverteilt über alle diese Ungenauigkeiten....?

Es geht ja heute noch die Diskussion rum, ob Ketten mit geschlitztem Bolzen oder solche mit geschlossenem besser wären. Die geschlitzten seien etwas elastischer, die geschlossenen stabiler. beides kann Vorteile und ANchteile haben.

Fakt ist aber:

Die Motoren halten heute, weil sie vernünftig gemacht werden und kaum ein SM eine Citroen- Werkstatt sieht.

Grüße

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Jan 2005 07:52 #29

Das ist sehr ueberzeugend,vielen Dank.Ansonsten -guter Artikel.
Gruss K.Stei

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jan 2005 16:24 #30

Ich gab die Meinung von H. Alfierei wieder. Ich kann diese nicht werten, glaube ihm aber, da er diesen Motor ja konstruiert hat. Ein Spanner, sei er auch hyraulisch oder sonstwie kann die vorher beschriebenen Probleme nicht ausräumen. Wenn die Sekundärketten nicht gespannt oder zu lang/verschlissen sind nutzt der möglicherweise bessere Spanner an der Primärkette nichts.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jan 2005 12:24 #31

Hallo , das beste über Ketten und Spannung steht in Club-Heft 55 von 2002.
Übersetzt von Herrn Renner. Das deckt sich im übrigen auch mit dem was Herr Weiss von Konstrukteur Alfieri berichtete. Ich hatte in 25 Jahren SM bisher auch nie Kettenprobleme.
Grüße

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jan 2005 12:08 #32

Hallo,

der Kettenspanner ist zwar primitiv, aber erhält dann alles aus, wenn man immer auf die richtige Höhe des Ölpegels achtet. Er wird mit Schleuderöl geschmiert. Deshalb: Bei jedem Tanken Ölstand messen.

Gruß FWS
  • FWSOE

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jan 2005 11:07 #33

Hallo,Frage an W.E.Weiss,
ist es dann richtig,dass eine Umruestung auf andere Kettenspanner(z.b.hydraulisch) nicht unbedingt sinnvoll ist ? Ich fahre jetzt den 3. SM ,alle mit Original-Kettenspannern ohne Probleme mit der Steuerung ,insgesamt ca 170 Tausend km ohne Motorschaden.Bitte Meinung oder andere Erfahrung?
Gruss K.Stei

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Jan 2005 17:53 #34

Hallo,

Wolfgang hat recht: Vor 20 km Warmlaufphase keine hohen Drehzahlen.

Gruß FWS
  • FWSOE

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Jan 2005 16:03 #35

Hallo Mike,
ich komme gerade von der Autobahn. Das Wasserthermometer ist etwa im ersten Drittel des weißen Feldes und das Ölthermometer etwas links von der Mitte. Ich bin allerdings auch nicht sehr weit gefahren und sehr schnell ging auch nicht (etwa 20 km auf der Autobahn mit etwa 180). Falls du die Innentemperatur meinst, das warm schön muckelig warm.
Viele Grüße
Jörg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Jan 2005 15:41 #36

Hallo Mike,
1. Frage
die Kilometerzahl die zu fahren ist, ist natürlich stark von der Außentemperatur abhängig. Aber beobachte mal Deine Öltemperatur. Nach ein paar km (ca.5) ist im Sommer das Wasser in der Mitte, aber beim Öl dauert es viel, viel länger, bis das sich auch nur ein paar mm bewegt und vorher is nix mit Drehzahl. Ich hatte das Vergnügen Herrn Alfierei bei einem SM Treffen in Italien persönlich kennenzulernen, der hat erstens mit dem Vorurteil aufgeräumt, dass der SM Motor ein gekürzter 8-Zylinder Indy-Motor sei. Es handelt sich um eine absolut eigenständige Konstruktion. Dass es in der Anfangszeit zu Problemen mit den Ketten kam, ist nach seiner Auffassung einzig dem Umstand zuzuschreiben, dass der Motor in kaltem Zustand hochgedreht wurde. (besonders in kälteren Ländern und Jahreszeiten) Dann schlackern die Sekundärketten, die ohne zuzätzlichen Spanner arbeiten, schlagen ans Gehäuse und die Primär-Kette wird überlastet, reißt oder springt über. Der Vollaluminiummotor hat einen anderen Ausdehnungskoeffizient als die Stahlketten. D. h. die Kettenspannung steigt mit zunehmender Motortemperatur. Aus diesem Grunde sind die Wartungsarbeiten an den Ketten, wie regelmäßige Kontrolle der Spannug derselben und des Spanners, ggf rechtzeiter Austausch obligatorisch! Er rät aus denselben Gründen von stärkeren Spannern ab. Die spannen die Ketten in kalten Zusand optimal und bei warmem Motor zu stark=Verschleiß
2. Frage
wenn alles in Ordnung ist, steht das Wasserthermometer egal ob Sommer oder Winter mittig. Beim Ölthermometer ist das anders, da kein Thermostat drin ist, das irgendetwas regeln würde, bleibt die Temperatur im Stadt/Landstraßenverkehr im Winter im unteren Drittel, im Sommer ca. bei 60%. Bei Autobahnfahrt kann ich sagen: im Winter Dauergeschwindigkeit 220-230 ca. 95% im Sommer sind Dauergeschwindigkeiten von ca. 180km/h das äußerste. Jedenfalls bei meinem SM, dann geht die Öltemperatur in den roten Bereich.
Ich hoffe das war nicht zu sehr ins Detail gegangen.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Jan 2005 12:14 #37

prima, dass dem SM mal wieder was gewidmet wird. und gut auch, dass es der wolfgang macht. aber eine sache wundert mich: im text steht was von mindestens 20 km warm-fahren. ja, das unterstuetze ich. aber soll das problem, wenn nicht sorgfaeltig gemacht, darin liegen, dass sich alugehaeuse und kettengesimms zu unterschiedlich ausdehnen? das habe ich nun noch nicht gehoert.

und dann nochmal in diesem zusammenhang meine nicht von vielen beantwortete frage: wie warm werden den eure SM ueberhaupt bei unter 0 grad?

gruss, mike
  • mike
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2