Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Subject 30 Oct 2007 09:27 #1

Das ist zu berechnen, dabei spielen mehrere Faktoren mit rein:

Gewicht und damit Trägheit der bewegten Teile in den Kompressoren.

Kolbenhub: Klein bei HY groß bei Klim.

Gegendruck des Gases bzw. der Flüssigkeit im Bezug auf die Kolbenbodenfläche

Fördermenge pro Umdrehung: Gibt Auskunft über die Kraft, die zum Drehen benötigt wird, aber nicht unbedingt über das Anlaufdrehmoment

Rundlauf: Sehr wichtig, da je mehr Kolben, desto besser

Art des "Einschaltens": Der Klimakompressor steht und wird auf einen Schlag angekuppelt mit kaum bis kein Schlupf an der Kupplung, daher Carstens Allusion zur Klauenkupplung. Die HY-Pumpe dreht immer und nur der Druckregler macht auf und zu. Dann baut sich schnell Gegendruck auf, etwas gedämpft durch die hoffentlich intakte Druckspeicherkugel.

Auch wenn vielleicht die Kraft, mit der auf Dauer gedreht wird bei der HY-Pumpe größer sein mag (keine Ahnung), ist der Schlag auf die Kette beim Einkuppeln des York, meiner Meinung nach, größer

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Oct 2007 23:37 #2

P.Biehl postete
Jetzt hier im Vergleich die Innereien der 7-Kolben Taumelscheiben LHM-Pumpe:



Das Minikölbli



Alle 7 Zylinder!


Grüße

PS: Die Taumelscheibe hat kaum Hub, also werden da kaum Kräfte übertragen.

Guten Abend zusammen

Da sind wir für mich in einer interessanten Diskussion gelandet. Besten Dank an PB für die informativen Bilder. Falls die damit geführte Argumentation stimmt bin ich beruhigt. Ich lasse die Klima eh selten laufen.

Für mich als Laien und nicht Schrauber sind für die Beurteilung der jeweiligen Anlaufmomente neben den weiter oben sehr schön dargestellten konstruktiven Eigenschaften von Hydraulikpumpe und K.Kompressor die Druckverhältnisse der Systeme im Druckspeicher sowie im Klimakompressor relevant, wobei im Druckspeicher ja völlig andere Druckdimensionen vorliegen als im Klimak. Weiter könnte in dieser Frage relevant sein, dass die Klima im Gegensatz zur Hydraulikpumpe über eine das Anlaufmoment dämpfende Magnetkupplung an den Antrieb gekoppelt ist.

Freue mich über weitere Expertenmeinungen.

Gruss Andreas
  • Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Oct 2007 22:08 #3

Ist mein Geburtstag! Freue mich auch über die Nummer!

Die Bodenfliesen sind eigentlich hellbraun, der grüne Schimmer ist vom LHM!!!
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Oct 2007 21:33 #4

PB 9363 :)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Oct 2007 20:19 #5

Jetzt hier im Vergleich die Innereien der 7-Kolben Taumelscheiben LHM-Pumpe:



Das Minikölbli



Alle 7 Zylinder!


Grüße

PS: Die Taumelscheibe hat kaum Hub, also werden da kaum Kräfte übertragen.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Oct 2007 20:15 #6

Hier mal Bilder der Klimakolben und des Kompressors:



Die Kurbelwelle: echt massif!!



Das Gehäuse:



Und hier für Carsten: die Magnetkupplung und der Magnet:










Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Oct 2007 19:49 #7

Quarck!

Die Hydraulikpumpe ist einen 7-Kölbchen (ca 8mm Durchmesser pro Kolben und kaum Hub wegen des flachen Winkels der Taumelscheibe) Kleinst-Kompressor, mit 0 Anlaufwiderstand, da der Druckregler ja "aufmacht", während der Klimakompressor gegen den vollen Druck mit nur zwei Kolben von je 4.7cm Durchmesser anlaufen muß.

Probiere mal Photos einzustellen.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Oct 2007 19:20 #8

Carsten postete
Okay, dann muss ich das in meinem Kopf revidieren :-)
Ich war, warum auch immer, von "Klauenkupplung mit entsprechendem
Ruck" ausgegangen...

Carsten

DER Schweizer SM Experte meint zu diesem Thema, dass das Anlaufmoment der Hydraulikpumpe deutlich höher ist, als jenes des York Kompressors. Von daher die Belastung durch die Hydraulikpumpe (auch wegen der Einschalthäufigkeit) auf Kette und Spanner entsprechend grösser als von der Klima.

Gruss Andreas
  • Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Oct 2007 07:37 #9

Okay, dann muss ich das in meinem Kopf revidieren :-)
Ich war, warum auch immer, von "Klauenkupplung mit entsprechendem
Ruck" ausgegangen...

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 22:14 #10

Ich hatte schon mehrere Yorks auf, und die hatten alle die gleichen Kupplungen wie die Mehrkolbenteile. Die muß man nicht mal aufmachen, das sieht man, wenn man drauflinst.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 21:26 #11

Peter,

Moment: Der York kickt sich hart in die Kette. Ich las von Klauenkupplung, und das erklärt den Kick. Und den Ruck. Wie funzt das Deiner Meinung nach ?

Die SD-709 haben eine Magnetrutschkupplung, da bin ich sicher: Am XM selber welche zerpflückt.

.... wer macht also nen YORK auf oder hat Bilders ?

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 21:01 #12

Leider nein, Carsten ;-( - das mit dem Rechnen bedarf der Daten - da bin ich gerade dabei! - aber so wie Du von den Kolben schreibst, werden wohl 6 Buchsen billiger sein - Til

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 19:54 #13

XT500 habe ich auch noch. Kicke ich Dir mit Badelatschen an, pah!
(Sorry, ich will bloss nicht den content-thread hier mit Unsinn unterbrechen...)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 19:35 #14

York hat bei mir aber keine Klauenkupplung. Das einzige was ist, ist das hohe Anlaufdrehmoment des Zweikolbenkompressors.

Wer mal Motorrad zur guten alten Zeit gefahren ist, weiß was ich meine: Eine 750er Vierzylinder (Honda CB750 four) ist wesentlich leichter anzukicken als ein 500er Eintopf (Yamaha XT).

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 16:57 #15

Hi,

niemals Klima mit dem YORK wieder in Betrieb nehmen. Umbauen ! auf SD-709 oder andere mit Rutschmagnetkupplung, sonst wieder Ärger. York = Klauenkupplung = nix gut....

Buchsen: Rechne halt genau: ENTWEDER nur neue Buchsen = rund 1000 Euro Material (Ich hoffe, Du wirst in Euro bezahlt), und dann die so bohren das Du mit den vorhandenen Kolben auskommst, oder vorhandene Buchsen hochbohren + Kolben beschaffen (guter Witz) oder eben dann Kolben backen lassen....

Dave Burnham ist übrigens der mit den Eisrennern + dem reduzierten Durchmesser, wie ich auf Dale Ice kam, ist mir grad schleierhaft....

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 15:12 #16

Vielen Dank fuer die Tips - ich weiss, dass das fuer Euch schon x-mal durchgekaut ist - ich komme der Sache allerdings naeher!

P. Biehl:

vielen Dank fuer den Tip - laut Andreas ist die IWIS beim Club allerdings deutlich billiger

Carsten:

- US-Forum leider bisher noch nicht - werde ich machen
- Kettenspanner: hat einen York - waere natuerlich moeglich, dass der nie in Betrieb war - ob der drinbleibt ist noch unklar (nicht erste Prioritaet). Wo ich mit dem Bohren anfangen muss ist klar ;-) - aber wohin und wie tief und mit welchem Durchmesser? Und stimmt die Kettenspannung?
- Kette: also ist die IWIS vom D-Club ein Ring? Das mit einem Schloss haette ja den Vorteil, dass man die Kette spaeter wechseln koennte, ohne die Zwischenwelle nach hinten rausnehmen zu muessen.
- Buchsen: alle neu ist auch meine Tendenz
- Lagerschalen: ja bitte nachfragen (oder mir die email schicken). Wenn die wirklich nur seitlich leicht abgeschliffen werden muessen, waere das ja genial (fast eine "Nachfertigung" wert) - das mit den anderen Lagerdurchmessern erscheint mir doch etwas zu weitgehend (Dave Burnham setzt seine SM-Motoren ja auch in Eisrennen ein und hat mit den Hauptlagern offensichtlich keine Probleme)

Gerold:

Vielen Dank - werde ich mal nachfragen

Tolles Forum! - Til

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 11:20 #17

Hallo Til,

Kolben usw. gibt es in Holland bei Cyril Sars (www.citrosars.nl).

Ich hab bei mir den verbesserten SM-Spanner benutzt sowie Iwis-Ketten verbaut, läuft wunderbar. Die Iwis-Ketten vom Club haben Ringe am Kettenschloss.

Viele Grüße

Gerold

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 07:54 #18

Hi Til,

etliche Deiner Ideen hab ich im US- Mailingforum schon diskutiert gesehen. Liest Du da mit ?

ad

1) Wenn Du ohne Klima, und wenn mit, NICHT mit dem York fährst, sollte V1 halten. Anleitung bohren: Unnötig. Du musst nur den DS- Spanner mal dranhalten, dann siehst Du schon, wo das Öl hinmuss- und dahin musst Du bohren. Mein Hauptlager sah dort sehr gut aus, der evtl. Verlust (der DS- Spanner ist ein Spray Oiler !) ist also minimalst.

2) Ich hab IWIS als Ring drin. Top, null Vergang.

3) Maserati gibt 4/100 vor, das ist ziemlich bald. Du solltest überlegen, ob nicht 6 Büchsen + massbohren einfacher + billiger sind als 6 Kolben (woher willst Du die nehmen, Preis ? Anfertigen = Hölle).

4) John Titus. Soll ich fragen ? Soweit ich weiss, sind die etwas zu breit, irgendwas musste man daran noch machen, aber es war nicht viel. Ich kenne Dale Ice, der Eisrennen fährt (sic), er hat die KW abgedreht auf viel kleinere Hauptlager, und Alustücke im Block eingelegt. Er sagte, die Drehzahlbegrenzung im SM seien effektiv die zu grossen Hauptlager: Die Ölfliessgeschwindigkeit ist zu hoch, weil der Umfang zu gross ist. Abgedreht auf ein US- Normmass rund 2 cm kleiner (!) kann man bei 11:1 Kompression bis 8500 drehen, sagt er...

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 07:47 #19

Die Iwis sind doch Meterware, dachte ich und bei Merde-ces zu bekommen?
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 28 Oct 2007 00:12 #20

So, jetzt ist der Motor draussen und geoeffnet - soweit so gut! Ihr habt das ja alles schon x-mal hinter Euch, ich beschreib es jetzt trotzdem, damit Ihr was zum erinnern (und grinsen) habt :-).

Die Ausgangslage: C114/1 #105.955, November 1971, 100k km - vor 10 Jahren aus Italien in die USA exportiert, seitdem einmal kurz gelaufen - Motorraum sehr original (Motor war aber sicher mal draussen - neue Kupplung). Beim Drucktest Druckverlust ins Kuehlwasser Zylinder 2 - andere Zylinder gut (unter 15%: 1 und 4) bzw. sehr gut (unter 5%: alle anderen).

Nach Abnahme des rechten Zylinderkofpes neben dem erwarteten Leck in der Zylinderkopfdichtung leider Korrosionsspuren im 2. Zylinder, also Motor raus.

Der Befund:
- Primaerantrieb mit original Kettenspanner (1. Montage) sieht gut aus, keine Schleifspuren im Begrenzer
- Hauptlager: sichtbare Spuren in den unteren Lagerschalen von Lager 1 und 4, ansonsten ohne Befund, Kurbelwelle OK und im Normmass
- Pleuellager: Pleuel 1 mit Spuren in der Lagerschale, ansonsten o.B., Kurbelwellenzapfen OK und im Normmass
- Kolben (B-Mass) alle OK
- 2. Zylinder s.o., 1. Zylinder mit Schleifspuren, 3. Zylinder mit sehr geringen Schleifspuren, alle Zylinder 0.035 mm mehr als die Kolben.
- Oelpumpenstange (duenn, kurz) mit guten Zaehnen

Was wir machen wollen:
- neue Ketten
- neuer Kettenspanner
- neue Zylinder (wieviele s.u.) - honen
- neue Auslassventile
- neue Ventilschafdichtungen (Einlass)
- neue Lager (Haupt und Pleuel)
- neue Kolbenringe
- neue Oelpumpenstange (dick und lang)

Unsere Fragen:
1. Offensichtlich hat die originale, 1. Montage des Kettenspanners bis heute gehalten, evtl. bereits mit einer Ersatzkette. Da die 2. Montage im alten Block ja nicht geht, bliebe der Umbau auf den DS Spanner. Ich tendiere ja zum Austausch des originalen Spanners (der im F-club erhaeltliche Ersatz ist ja laut F-Forum gegneueber dem Original auch schon verbessert) in Kombination mit einer guten Kette. Falls DS-Spanner, wer hat eine genaue Anleitung zum Bohren in den Oelkanal?

2. apropos Kette: was denn nun: Reynolds synergy oder IWIS? Ich weiss, dass Ihr auf IWIS steht, aber da ist ja noch das Problem, dass die IWIS Kette nicht endlos ist (also auch die Primaerkette ein Schloss braucht) - oder gibt es die auch als Ring?

3. Zylinder: wuerdet Ihr bei 0.035 Spiel alle neu machen (2 muessen wie gesagt auf jeden Fall gemacht werden)? Alternativ ging auch ein Satz Kolben im D-Mass (Kosten?)

4. Hat irgendwer Erfahrungen mit den Ford 351 Windsor main bearings? Ich will nicht ueberall sparen, aber wenn das die gleichen sind ...

Viele und nicht ganz leichte Fragen - bin auf Antworten gespannt - vielen Dank! - Til

PS: wenn ich nun im F-Club Mitglied werde (erscheint mir einfacher, wenn die sowieso mehr Teile haben), kann ich dann auch im D-Club was bekommen (z.b. die IWIS-Ketten)?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2