Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 17 Mar 2013 21:53 #1

Ich glaube, so ist es, ausser "Also läfft dann am meisten durch den Rücklauf zurück."

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist der

- Arbeitsrücklauf
(was Peter als "Rücklauf" bezeichnet und wo bei mir der transparente PVC-Schlauch drauf sitzt) zwar drucklos, aber er erhält bei jeder Schieberbewegung beabsichtigte LHM-Kleinmengen verpasst. Eben die Arbeitsvolumina des Schiebersystems mit seinen Aussparungen.
Erst wenn er angeschlissen ist, bekommt er permanent einen Durchfluss an sich vorbei, aber immer noch quasi drucklos.
Dieser Verlust kann erhebliche Grössenordnungen annehmen und versaut unseren SM die Hyd.-Schalttaktzeiten.


- Lecköl-Rücklauf
ist der kleinere Stutzen, der auf meinem Bild oben frei liegt. Ist der nicht über ein Löchlein mit dem vorderen Kompartiment, wo die schwarze Gummimembran drüberliegt, verbunden? ich weiss es gerade nicht. Ich hatte nur einen CX-Regler, der dahineintropfte, und zwar sehr geringe Mengen (2-3 Tropfen / min)


- Hochdruckausgang zur Lenkung
in Handbuch 581-3, Kap. 445-3 wird beschrieben, wie man mit der Schraube an der Reglerwippe (sie sagen "Steuerhebel" dazu) den Leerlaufausgangsdruck auf 20 atü einstellt.
Scheint also so, wie Peter sagt: im Leerlauf 20bar, bei 220km/h 180 bar.


Viele Grüsse!
Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2013 21:15 #2

Es gibt 4 Anschlüsse:

Hochdruckeingang
Hochdruckausgang zur Lenkung
Rücklauf
Leckage

Am schwersten geht die Lenkung bei hoher Geschwindigkeit, also wird dann der ganze Druck vom Eingang zum Ausgang durchgebiehmt. Im Leerlauf geht weniger durch, nur so viel um das Lenkrad in die Nullposition zurückzustellen. Also läfft dann am meisten durch den Rücklauf zurück. Im Leckageteil sollte im Idealfall nix fließen.
Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2013 20:56 #3

Wenn ich mich recht entsinne, soll durch den Lecköl ( schönes Wort :)) nix kommen
Der arbeitsrücklauf müsste offen sein , hohe Lenkunterstützung, und zugehen, wenn die Gewichte den Stift eindrücken

Viel Erfolg

Achim
  • Achim
  • Achim's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1268

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2013 15:48 #4

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Mar 2013 15:46 #5

Analyse Fliehkraftregler


- habe hier 2 SM-Fliehkraftregler (einer aus meinem SM, einer gebraucht), 2 gebrauchte CX-FKR
- mit meiner Hyd.-Prüfbank bekomme ich momentan nicht mehr als 80-90bar aufgebaut (über Bohrmaschine und Keilriemen)

Zwischenergebnis:
- beide SM-FKR zeigen grössere Leckage als diejenigen aus den CX
- einer der beiden gebrauchten, total verdreckten CX-FKR mit unbekannter Laufleistung ist pottendicht!
- der „undichteste“ der SM-Regler drückt schon bei 80bar erhebliche Mengen durch den Arbeitsrücklauf (ca. 30-40ml / min, verbunden mit erheblichem Manometer-Druckverlust. Das ist schon beinahe „bohrmaschinen-getriebenes Umfüllen“)
- alle Leckagen gehen durch den Arbeitsrücklauf
- keiner zeigt nennenswerte Leckagen durch den –dünneren- Lecköl-Rücklauf


Falls ich da einen gedanklichen Fehler mache, sagt mir bescheid!








Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 13 Mar 2013 19:46 #6

NEIN!
Schlagwerkzeuge sind was für Spezialisten. Gute Schrauber denken nach und machen es mit Hirn und Gefühl. Es sind schon zu viele SM an hirnlos betätigten Schlagwerkzeugen zugrunde gegangen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 13 Mar 2013 19:34 #7

Jochen SM-13 posteteWg. Deiner Frage mit "wie-Steuerzylinder-aus-Alugehäuse", das hat doch Achim per Hitze/Kälte-Technik gemacht!?

Mir ist nur nicht klar, wo und womit ich draufhauen muß.
Wohl auf der SEite mit dem Stift, aber nicht auf den Stift ballern. Da braucht man wohl ein Schlagwerkzeug, stimmt's?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 13 Mar 2013 13:00 #8

Hi René,

bei mir ist es erst mal liegengeblieben...

Ich hatte Mühe, meine Hyd.-Prüfbank dicht zu bekommen. Überall ist es ´rausgedrielt. Jetzt ist sie aber dicht.

Das nächste Problem ist, dass ich mit einer Handkurbel an der Riemenscheibe bisher nur bis 50bar aufgebaut bekommen habe, dann war es kaum noch kurbelbar. Irgendwas mache ich falsch, denn:

a) beim Dirk-admini-Hydraulikseminar haben wir ganz easy per Hand bis auf 150bar hochgekurbelt und hatten auch keine grössere Scheibe, soweit ich mich entsinne (ich habe einen normalen Druckregler und eine geschweisste Kugel von irgendwoher, vielleicht sollte ich die mal durch einen Stopfen ersetzen)

b) der fantaweather und andere schaffen es ja scheinbar, per Akkuschrauber das ganze Auto hochzupumpen.


Wg. Deiner Frage mit "wie-Steuerzylinder-aus-Alugehäuse", das hat doch Achim per Hitze/Kälte-Technik gemacht!?


Viele Grüsse,
Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 13 Mar 2013 08:37 #9

Andy postete
Um den Deckelzylinder ist ein O- Ring. Beim Rausbauen geht der eh hin, aber beim Einbauen des neuen Ringes, den man meiner Kenntnis nach nur in USA bekommt (LHM resistent), sollte man alle Oberflächen feinst bearbeitet ahben.

Im Übrigen gehen auch die Regler der ersten XM als Teilegewinner.

Andreas

Was ist denn die erste Serie. Kennt jemand die Teilenummer?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 12 Mar 2013 11:29 #10

Um den Deckelzylinder ist ein O- Ring. Beim Rausbauen geht der eh hin, aber beim Einbauen des neuen Ringes, den man meiner Kenntnis nach nur in USA bekommt (LHM resistent), sollte man alle Oberflächen feinst bearbeitet ahben.

Im Übrigen gehen auch die Regler der ersten SM als Teilegewinner.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 12 Mar 2013 10:03 #11

Jochen SM-13 postete
Oh danke, Chris,
a) den einen Regler hatte ich schon auseinandergenommen bekommen
b) den anderen noch nicht vom Siff befreit
c) an dem "kleinen Deckel" hatte ich auch schon federnd gedrückt, aber dann Feierabend gemacht.

Schönes Auto, Dein SM in dem anderen Beitrag!
Jochen


Denk´ dran, Peter:

a) wir treffen uns 13h in der City
b) ich halte Dir da den CX-Regelteil unter die Nase (d.h. Du entkommst auch beim Hochlichten nicht der Beilage!)

Gute Fahrt!
Jochen

Jochen wie weit bist du?

Ich habe auch mal einen CX Regler auseinander gefummelt.
Den Sicherungsring habe ich nicht heraus bekommen.
Ich habe daraufhin, etwas unkonventionel, von außen eine Bohrung bis zum Sicherungsring angesetzt und konnte ihn so herausdrücken. Das Alugehäuse kommt eh in den Schrott.

Den Deckel oder Zylinder der vorher vom Sicherungsring gesperrt wurde, kann ich ein wenig bewegen. Aber wie bekommt man ihn heraus? Die Innenseite war auch stark verschmutzt.
Von der anderen Seite auf den Stift zu schlagen, habe ich erstmal vermieden. Sollte man den Stift ganz hinein drücken können? Muss ich mir ein hohlgebohrtes Werkzeug bauen, um den Hydraulikzylinder um den Stift heraus zu bekommen?

Ich mach' jetzt erstmal Pause und warte auf deinen Fortschritt bevor ich das wertvolle Hydraulikteil unbrauchbar mache.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 10 Mar 2013 09:21 #12

Jochen SM-13 postete

Ausserdem bin ich nicht so ein dreidimensionaler Typ.

Gestern in Reims warst Du sehr wohl 3-dimensional!

Danke nochmal für Deine Glückwünsche.

Leider war die Zeit arg knapp, die andern waren schon im Resto, daher mussten wir so schnell wech.

Grüsse
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Mar 2013 14:56 #13

Ach herrje, wie die Zeit vergeht - ist das schon w. 2 Jahre her...

Du hast mir halt nichts zu essen gegeben und so war ich unterzuckert!
Ausserdem bin ich nicht so ein dreidimensionaler Typ.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Mar 2013 13:22 #14

..mensch Jochen, ich hab -dir doch das ganze mal zerlegt vor 2 Jahren gezeigt, dass Du das schon wieder alles vergessen hast :(

Happy Day

Achim
  • Achim
  • Achim's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1268

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Mar 2013 10:11 #15

Oh danke, Chris,
a) den einen Regler hatte ich schon auseinandergenommen bekommen
b) den anderen noch nicht vom Siff befreit
c) an dem "kleinen Deckel" hatte ich auch schon federnd gedrückt, aber dann Feierabend gemacht.

Schönes Auto, Dein SM in dem anderen Beitrag!
Jochen


Denk´ dran, Peter:

a) wir treffen uns 13h in der City
b) ich halte Dir da den CX-Regelteil unter die Nase (d.h. Du entkommst auch beim Hochlichten nicht der Beilage!)

Gute Fahrt!
Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Mar 2013 10:11 #16

Hallo Jochen

Den Gummipöppel hast Du schon runter, sieht montiert so aus:


Mit dem runden Deckel meint Achim wohl den Stopfen auf der Rückseite:


Den musst du etwas eindrücken, so dass der Sprengring rausgenommen werden kann.

Viel Spass
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Mar 2013 09:35 #17

Jochen SM-13 postete
Super, morgen ist Reims, mein erster Teilemarkt seit einem Jahr!

LG Jochen

Ich sehe das eher als kulinarisches Hochlicht mit Teilemarkt als Beilage!

Für Amis und andere Kulturbolschewiken: Die Juniortüte beim Häppymeal.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 08 Mar 2013 09:07 #18

Achim postete
Zentrifugalregler überholen, so gehts:

Ersatzteil besorgen: Regler von CX oder XM erste Serie (von "geprüft" bis neu zwischen 90 und 590€)

Hydraulikteil (Metall) abschrauben. Kleinen Runden Deckel auf der Rückseite reindrücken, Federring rausfummeln.

Gummideckel auf der Gegenseite demontieren, dann den Deckel mit dem Steuerkolben rausdrücken. Kolben mit Hülse und Feder aufheben (Staubfrei).
Sodenn mit passender Muß oder Verlängerung von der Gummideckelseite aus Kolbenhülse ausdrücken, dh unter Vorspannung bringen (sitzt bombenfest) und dann mit offener Flamme das Gehäuse erwärmen bis das Teil sich schlagartig langsam löst, weitermachen bis draussen, nicht fallen lassen! Position im Bezug zum Hochdruckeinlaß markieren!
...

...sehe ich alles nicht an meinem CX-Regelteil - "kleiner runder Deckel", "Gummideckel"...

War aber auch blind gestern abend, werde ich schon noch herausbekommen, den Mistschieber...

Super, morgen ist Reims, mein erster Teilemarkt seit einem Jahr!

LG Jochen




Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 01 Jan 2012 16:31 #19

So. Zum Jahresauftakt selber zerlegt, Schieber und Buchse waren aber noch sehr gut, daher nur alles gereinigt, auf neu getrimmt und ins Lager gelegt.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2011 17:45 #20

DT


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.