Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 30 Dec 2011 16:17 #21

Wer ist der Spezialist?

DT oder JF?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2011 15:21 #22

Andy postete
nach dem Schnitt geht der Mist aber nach beiden Seiten raus.

Andreas

NEIN! Nach der Schnittzeichnung ist nur eine Richtung möglich!

Dirk

P.S.
Diese Firma hat ab Jannuar einen Spezialisten der bestimmt schon zwanzig Stück gemacht hat: www.autohaus-gj.de/
  • name

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2011 14:23 #23

JAAA- ich weiß doch! nach dem Schnitt geht der Mist aber nach beiden Seiten raus. Aber die erfahrenen hier wissen auch sicher, nach welcher man es am besten macht.

ich muss das auch nicht selber machen. Nur, wer macht es mir professionell, ohne was hinzumachen?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2011 13:44 #24

Andy du mußt auch mal das WHB lesen!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2011 12:31 #25

Andy postete
Indeed!

Die Reihenfolge seh ich da aber nicht.

Andreas

Hmmmm... zerlegen wie beschieben(s.445-3 Seite 1), und dann geht der Zylinder nur in eine Richtung raus. Das kann man ja an der Schnittzeichnung(Seite2 unten links) genau sehen!!

Dirk
  • name

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2011 11:39 #26

Indeed!

Die Reihenfolge seh ich da aber nicht.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2011 10:18 #27

Das Handbuch 581-3 Kap. S.445-3 Seite 2, hat eine Schnittzeichnung, die genug
Auskunft gibt über den Aufbau. Hier kann man sehr Gut sehen, in welcher
Rheinefolge man den Regler zerlegen muss.

Dirk

P.S.
Hier wird der Regler auch zerlegt bis auf den Zylinder!!
  • name

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Dec 2011 09:08 #28

Bitte mal vorab, das kommt oben nicht 100% raus:

Die Kolbenbüchse muss von der Innenseite (Gummideckelseite) nach AUSSEN ausgebaut werden? Oder drückt man auf das außen im Gehäuse sichtbare Stahlteil die Büchse nach innen hinein Richtung Gummideckel?

Der Federring beim SM Regler im äußeren Loch- der muss wohl vorher raus. Geht das denn, so wie der da drin liegt?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Dec 2011 21:42 #29

Ich hab auch noch neue FK-Schieber hier, die auf einen Einbau warten. Aber bevor ich das mache, lasse ich mir von Prof.SM da lieber noch die passenden Kniffe zeigen. War zufällig ein Thema de letzten Bonner Stammtisches.

Dann mache ich dazu auch eine Wiki-Anleitung. Aber wahrscheinlich erst im Frühling. Vorher ist erst noch der neue Anlasser dran.

;)

Gruß,
EKki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 29 Dec 2011 18:09 #30

Ok, immerhin. Aber so eine Ekkianleitung hätte auch was. Aber dann blinkt der FKR hinterher.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Aug 2008 15:48 #31

Zentrifugalregler überholen, so gehts:

Ersatzteil besorgen: Regler von CX oder XM erste Serie (von "geprüft" bis neu zwischen 90 und 590€)

Hydraulikteil (Metall) abschrauben. Kleinen Runden Deckel auf der Rückseite reindrücken, Federring rausfummeln.

Gummideckel auf der Gegenseite demontieren, dann den Deckel mit dem Steuerkolben rausdrücken. Kolben mit Hülse und Feder aufheben (Staubfrei).
Sodenn mit passender Muß oder Verlängerung von der Gummideckelseite aus Kolbenhülse ausdrücken, dh unter Vorspannung bringen (sitzt bombenfest) und dann mit offener Flamme das Gehäuse erwärmen bis das Teil sich schlagartig langsam löst, weitermachen bis draussen, nicht fallen lassen! Position im Bezug zum Hochdruckeinlaß markieren!

Ausbau aus dem SM Regler ziemlich analog, Hülse in gleicher Weise im Bezug um Gehäuse markieren! Weiterhin sollte man noch die ganze Mechanik rausnehmen. die schwimmt ein wenig in Getriebeöl!!
Der Gummmideckel ist wg. der Nadel anders und muß wiederverwendet werden, also Vorsicht!
Einbau: Federring im SM regler auf Gummideckelseite entfernen. Gehäuse in Den Backofen der Besten Ehefrau von allen, Hülse des neuen Reglers in die Tiefkühltruhe. Warten bis Heiß bzw Kalt, dann die Hülse von der Gummideckelseite mit Hammer und Hölzchen vorsichtig reinklopfen, Federring montieren und schnell wieder bis zum Anschlag zurückklopfen. Das muß ein wenig zügig gehen...
Mit den Markierungen kann man die Löcher wieder richtig positionieren, sonst funktionierts natürlich nicht, hinterher am besten nochmal zur Kontrolle die Röhren alle durchblasen.
Kolben wieder einbauen, am besten mit der Feder vom SM, darauf müßte das Teil kalibriert sein. Gummideckel drauf, nadel rein, Mechanik remontieren, Deckel mit Dichtmittel drauf, fertig

Alle Angaben ohne Gewähr, bei mir hats so funktioniert.

ACHTUNG: Das ist schon Basteln für fortgeschrittene wg der Passung dr Hülse, im Zweifelsfall lieber mit jemand machen, ders schon mal gemacht hat...

Wer es mal versuchen möchte: Der kolben ist konkret einseitig verschlissen (sieht man auch auf den Fotos, möglicherweise hilft auch verdrehen um 180°, da dann unverschlissene Kolbenanteile gegenüber den Löchern der Hülse liegen. Hinten im Kolben ist ein Schlitz, an dem er ohne weiter Demontage zu drehen ist.
Wäre echt eine einfache lösung, wenns mal jemand probiert hat, bitte Info

Viele Grüße

Achim
  • Achim
  • Achim's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1268

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Aug 2008 09:28 #32

@ Jan: ja, danke für Tip, das mache ich die Tage, denn ich habe wirklich nur den Rilsanschlauch abgezogen.

@ Achim: 3-auf-30, das ist doch schon mal echt ein Erfolg. Kannst Du gerade noch mal aufschreiben, was man an ET´s nun wirklich braucht? Ich lese: Kolben und Hülse von CX. Ist das alles oder gibt es ein Überholungskit und für welche CX/XM und quanta costa?
In "Instandsetzungen" unter S.445-3 sieht man den Schieber und den dash-pot (Nr. 16) - meint ihr den mit "Hülse"? DAnn folgen noch Schieber-Einstellanweisungen mittels einer Prüfbank xy...

LG, Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Aug 2008 08:54 #33

...so, ausgetauscht!

Schaltfrequenz der Pume von 3s auf 25-30 gestiegen.

Teil asu dem CX Regler passt, ist wohl baugleich mit XM (gibts noch bei Citroen).

Ausbau mit viel Kraft(Schraubstock) und Hitze (Bunsenbrenner), Einbau mit dem Backofen der besten Ehefrau von allen (..da merkt man, ob man wirklich geliebt wird) und der Hülse in der Tiefkühltruhe, geht relativ leicht.

Was mir noch als Idee kam: hinten ist im Kolben ein Schlitz, an dem man Ihn drehen kann, da das Loch und die Einlaufspuren klar zu erkennen sind, dreht sich der Kolben im Betrieb wohl nicht, vielleicht hilft verdrehen auch schon ein wenig?? Hat das schonmal jemand getestet?

...allerdings tropft da( wie schon vor dem Ausbau) immer noch ein wenig LHM, wird unter Druck sber nicht mehr, muß ich nochmal nach den Leitungen schaun....

Viel Erfolg

Achim
  • Achim
  • Achim's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1268

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2008 22:00 #34

Hallo Jochen,

Leider hast Du schon die Schürze wieder drunter. Am Fliehkraftregeler gibt es 2 Rücklaufschläuche. Einer aus Rilsan - da kommt das Lecköl raus. Und ein Schlauch aus Gummi, das ist der Arbeitsrücklauf. Hast Du den mal abgezogen?

Kannst Du auch Prüfen indem du einen der dünneren Gummischläuche am LHM-Faß abmachst und da kontrollierst.

Der andere dünne Schlauch kommt vom Bremsventil, da sollt dann auch nicht viel herauskommen.

Jan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Aug 2008 13:52 #35

Ich messe alle 2 Sekunden ein Tropfen LHM aus dem Stutzen des abgezogenen Leckölschlauchs bei laufendem Motor . Erscheint mir recht viel, habe aber keinen VErgleich.

Kann schon -wie offensichtl. bei Jan- der Grund für die auch bei mir viel zu kurzen (ca. 8-10s) Schaltintervalle sein. Dann muss ich mir noch mal die Details aus Eurer Diskussion anschauen und im Winter das Ding rausnehmen...

Ansonsten bin ich gestern wieder das erste Mal seit Juni gefahren, mit dichten, langen, neuen, um das Hydraulikölfass verlegten, 0.5m längeren Ölkühlerschläuchen, GL4 80-EP im Getriebe usw. - das Fahren ist ja einfach eine Wucht mit dieser Schleuder und überhaupt der Sound usw. usw. Ihr kennt das ja. Einfach eine Wucht.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Aug 2008 13:23 #36

Dito

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Aug 2008 00:55 #37

An der Rücklaufmenge zum Fass kann man es sehen. Bei mir lief da das LHM nur so durch.

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Aug 2008 00:50 #38

Hallo experts,

Jan hat geschrieben, dass Überholung Fliehkraftregler sein Schaltintervall wesentlich verlängert hat. Achim, Du arbeitest auch gerade an dem Ding.

Woran habt Ihr gemerkt, dass er undicht ist/die Ursache für kurze Hydraulikschaltungen => war es das Rücklaufschlauch-Verhalten? Oder war es nur ein genereller VErdacht?

Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Aug 2008 18:14 #39

Habe das am Fliehkraftregler noch nicht gemacht, aber am Höhenkorrektor.

Fliehkraftregler zerlegen, im Schraubstock einspannen, dann Gehäuse erhitzen, hab ich mit offener Flamme gemacht. Dann mit einen Holzstück etwas Druck auf die Büchse ausüben und plötzlich - Plumps- herausgefallen.

Tuch unterlegen, damit die Büchse weich fällt. Und schnell heißmachen, damit die Büchse nicht zu heiß wird, dann fällt sie nämlich nicht heraus.

Jan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Aug 2008 15:12 #40

Wärme

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.