Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 25 Apr 2005 11:04 #1

Hi,

ich bin gestern nacht die 123 gefahren, das dazu.

Preis kommt in ~2 Wochen. Zuerst kommt die Vorstellung auf der Citromobile.

Bei mir lief sie sehr ruhig, wobei ich denke, das der Unterschied zu den Konstantwinkelzündungen (Lumenition, Jaeger, Bussmann) nicht sooo gewaltig ist. Sie ist halt finanziell sehr attraktiv. Die Beschleunigung ist noch besser als mit dem alten Verteiler. Ich hab mal testweise dem 3.0 die 2.7er Kurve gegeben, uah. Das ging gut ab :-). Aber auch mit der 3-0-Kurve sehr schön.

Mehr später,

Carsten
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4792

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Apr 2005 10:36 #2

Hi,

was ist denn wirklich dran an 1,2,3 und ko. Wer hat denn so was wirklich und macht mal eine fundierte Aussage über Funktion, Verstellkurve, Preis und Vor-Nachteile?

In ESSEN war’s auch wieder lustig. Zig Wunschtraumgespräche, ...da hat ein Belgier eine Zündung ohne jede Mechanik.... Unterlagen kommen direkt nach der Messe (warte noch heute), .... da kommt was ganz großes... hieß es an einer anderen Stelle, was denn...? ...? ...aus Berlin, hieß es wo anders, kommt eine Zündung passend für praktisch jedes Auto. Man braucht dem Lieferanten nur zu sagen was man will und schwups, kleines Programm und ab geht die Post.
Nun, Glauben versetzt Berge aber keinen SM in Bewegung.

Zur Alpine-Zündung: Ist eine elektronische Zündung identisch mit BOSCH und Fliehkraftverstellung. Letzter Preis in 1995 2.500,- DM (das waren noch Zeiten) allerdings mit komplett neuem Verteiler. Heute nicht mehr lieferbar.

Hi Carsten,
wenn Du ein Auto mit Klopfsensor usw. möchtest würde ich zu meine Autohändler gehen.
Zu Deinen Überlegungen mit einer Zündelektronik aus einem 60° -6 Zylinder, vergiss es!
Auch 1,2,3 wird sich die Ohren brechen an den 45-75°.
Inzwischen weiß ich, dass es vollelektronisch gehen kann, also mit Verstellkurve. Dazu zwei Impulsgeber für die Elektronik im Abstand von 30° (im Verteiler, ist am einfachsten, oder über Schwundscheibe). Die Elektronik für die Kurve ist ebenfalls doppelt vorhanden. Beide wiederum tickern eine Zündspule an.

Vielleicht bauts ja wirklich mal einer (zum ALDI-Preis).
Gruß
manfred
  • jaeger manfred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Apr 2005 11:16 #3

Hi Peter,

das ist soweit klar. Wenn der Rechner den Sensor an der Scheibe "sieht", löst er aus. Und man muss schon 2 Sensoren haben, sonst müsste man beim Anlassen ewig leiern (folgt aus der Positionsbestimmung, der Rechner weiss ja nur über die Sensoren, wo OT ist). Das ist kein Problem, die Sensoren passend zu plazieren, denke ich. Die Frage ist halt, ob der Rechner "weiss", das er alle 60 ° eh feuern muss, d.h. er bestimmt OT, und löst dann alle 60 aus. Für mich wär ja passender, wenn er auslöst, wenn der Sensor vorbeikommt :-)

Ich hoffe ja noch, das jemand anders das alles schon am Laufen hat (Regembeau), und man da mehr Info kriegen kann.

Carsten
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4792

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Apr 2005 08:56 #4

Ich weiß net, was das in der Alpine ist, ist aber von BOSCH alles und abgesehen von der Optik schätzungsweise eine Weiterentwicklung der Merakzündung, denn mehr ist auch nicht dran, nur daß das Steuergehäuse aus Plaste ist statt Aluguss wie beid en älteren Modellen. Ist eine Transistorzündung. Aber ich guck da nicht rein um zu suchen, was da drin ist, denn die läuft ganz gut!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Apr 2005 07:10 #5

Hallo,

schau mal nach auf der XM Schwungscheibe, wo die Sensoren sitzen: Kenne das vom CX-Turbo:

TURBO 1:
Erster Sensor auf Zahnkranz, zwecks Drehzahl. Zweiter Sensor daneben auf glattem Bereich. Dort war am OT ein Ding (Magnet?) eingelassen zwecks OT-Gabe.

TURBO 2:
Nur ein Sensor auf Zahnkranz. Aber im OT war ein "anderer" Zahn.

Man sollte davon ausgehen, daß man bei sensorgesteuerter Zündung den OT-irgendwie auf dem Schwungrad "markieren" muß.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 14 Apr 2005 22:41 #6

Him

UND WAS HAT NUN die Alpine für eine Anlage ? Herkömmlich, wie SM, Fliehgewichte + Federn, also KennLINIE, oder KennFELD ? Wobei "Feld"
ja auch nicht richtig ist, richtig ist, n Sensoren, n-dimensionaler Raum....

Nee, worum es mir geht, ist einfach eine Anlage, die den ZZpunkt soweit es irgend zur jeweiligen Situation geht, nach vorn nimmt. Das ist alles, denn das bedeutet stets optimale Leistungsausbeute (darum hat das ja heute JEDE Karre so).

Und naja, warum ich das mache, och, ich hab nix anderes zu tun, mein Hirn sucht eine intellektuelle Herausforderung, die meine Hände umsetzen können, um die Zeit zu besiegen, die mir auf diesem Planeten im Weg steht.

Herrgott, es ist mein Hobby !

Das nächste grössere Problemfeld, das sich mir stellt, ist die Frage, ob überhaupt die Sensoren von der Empfindlichkeit her verwendbar sind. Ich meine, die Klopfsensoren sind sicher so ausgesucht und montiert, das sie am XM dann auslösen, wenn die Druckwellen den Kopf durcheilen. Im SM kann es aber sein, das die Wellen etwas gedämpft einlaufen- und dann löst es nicht aus. Oder grade, wegen des unruhigen Laufes, erst recht zu früh ?

Admin, Hilfe, was tun ?

Carsten
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4792

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 14 Apr 2005 10:16 #7

Die Deloreanzündung ist wohl die gleiche wie bei Renault Alpine A 310 V6 ab 1980, die beiden Autos haben sehr viele gemeinsame Komponenten.


Wird das jetzt die Entwicklung des Zündsystems Nummer 14 für den SM???? Bald hat jeder Sm ein anderes eigenes Zündsystem.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 13 Apr 2005 23:27 #8

ach, wass ich ganz vergass: Warum ich das will: weil mein SM ganz erheblich fühlbar auf Frühzündung abfährt.

Bei 26° bei 2000 ist er wach, aber irgendwie gebremst. Bei 29° bei 2000 geht er deutlich besser, mehr traue ich mich nicht. Ich kann ja auch nicht hören, ab wo er klingelt, er ist einfach zu laut.

Also lösen wir das mal elektronisch :-), und die 123 macht das nämlich leider NICHT. Die macht "nur" eine perfekte Kennlinie, und optimiert den Gleichlauf, indem sie die Zeit zwischen zwei Zündungen misst- dauert es länger, ist der letzte ausgelöste Zylinder mit etwas weniger Power dabei als die anderen, und dann kriegt er etwas mehr Frühzündung. So läuft der Motor ruhiger.

Hm, ich würd gern mal ne 123 ausprobieren, und denke trotzdem weiter über das Fenix-Teil nach.

Letzte Frage: WO an einem Motor montiert man Klopfsensoren ? Am XM sind sie in der Mitte der Köpfe, und ich meine, an einer Kopfschraube pro Kopf fest. Ich geh mal nachsehen.

Übrigens hat auch der 90°-V6 im DeLorean eine Elektronikzündung gehabt, nur antwortet mir niemand auf den Fanseiten, WAS GENAU das ist und was das kann....

Carsten
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4792

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 13 Apr 2005 23:19 #9

Hi,

ich zerhacke grade einen XM V6 3.0 von 1990. Gab es mit Leder und tippotoppo und Heckschaden für 130 Euro (da fehlt keine Null).

Naja, dachte ich bei mir, der hat ja immerhin ne Kennfeldzündung, und auch einen 3.0 90°-V6 (okay, mit anderer Kurbelwellenkröpfung, daher 60°-Zündfolge, aber immerhin).

Frage: Wenn ich das Gedöns umbaue in den SM, geht das ? Frage ist ganz klar auf die Klopfsensoren ausgerichtet: Wenn ich die im SM verbaut kriege, dann hätte ich eine Anlage, die den Zündzeitpunkt immer soweit nach vorn nimmt, bis einer der Sensoren sagt, hey, es klingelt, 1 Grad zurück.

Den Einspritzteil könnte man am Stecker unbelegt lassen, mir Wurst. Den braucht man nicht. Die Anlage steuert vom Rechner aus ein Zündmodul (= Leistungstransistor) an, das eine herkömmliche 1.5 Ohm-Spule bedient.
Die Positionierung und die OT-Punkte bekommt der Rechner über 2 Hall-Sensoren mit, die an der Schwungscheibe sind. Da kann man beim SM ja wunderbar unten dran, ist ja offen, und mit einem Blechträger am Rand unter eine Glockenschraube was festmachen. Dann ist es nur noch Rechnen und Zähne zählen an der Schwungscheibe, um die beiden Sensoren so festzumachen, das er 45 und 75 auslöst.

Stellt sich die Frage, ob das geht. Ferner eben das Klopfsensorthema, UND die Frage, ob die Verstellung an den Klingelpunkt heran überhaupt geht, wenn ungrade gezündet wird.

Dummerweise hab ich zu wenig Plan von der Sprache hinter dem Rhein, als das ich Fenix anschreiben könnte.... wobei das Teil von SIEMENS kommt, steht auch dick druff.

Ich hab mal in nem Nebensatz gelesen (SM von Berra ???), das Regembeau sowas verbaut .... ????

Sachkundige vor, vielleicht liest und postet ja auch DM mal wieder- langsam fehlt er hier ja wirklich.

Carsten
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4792

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1