Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Deleted

Subject 24 Sep 2009 11:41 #21

DeGrote postete
Hallo FJS,

jawoll, habe die orginal geschraubten Kugeln drin.

Empfiehlst du in dem Fall Membranaustausch? Oder besser ganz neue Kugeln?

Gruß,
DeGrote

  • DeGrote
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Sep 2009 11:29 #22

Hallo FJS,

jawoll, habe die orginal geschraubten Kugeln drin.

Empfiehlst du in dem Fall Membranaustausch?

Gruß,
DeGrote
  • DeGrote
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 22:24 #23

Aber das löst nicht Dein Problem.


Die Federkugeln sind schnell befüllt.

Membranen gibt es auch noch. Haste noch die original geschraubten ( geteilten ) Kugeln drin?




LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 21:08 #24

Frank Joh S. postete
Gehört ja. Gemacht noch nicht. Nur, wenn jetzt bei dem Fliehkraftregler oder den Höhenkorrektoren die Schieber ausgelutscht sind, dann fließt halt viel LHM in den Rücklauf und die Pumpe fördert andauernd um den Druck auszugleichen. Das kann dann aber nix mit Ablagerungen zu tun haben. Den Ablagerungen verstopfen ja. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler gemacht?

LG

Dank Austauschtest weiß ich nur, dass meine HD-Pumpe okay ist.

Federkugeln sind anscheinend vergleichsweise schlecht...

Angeblich soll der Reiniger die kleinen Ventilchen säubern und den Schlamm aus dem System rausholen.
  • DeGrote
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 20:50 #25

Hi Carsten,

haste den Oppelmoddor schon verschnackt?
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 20:49 #26

Eben, zumal es nicht unkritisch sein soll bei Dichtungen der Vor- CX- Zeit.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 20:49 #27

Ich finde der in 009 vorgeschlagene Rücklauftest geht am schnellsten. Dann weiss man halt wo dran man ist und was es ist.

LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 20:47 #28

Sag ich doch!
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 20:44 #29

Hydroclean. Ist Orange. Aber das hilft bei Dauerpumpen = innerem Organverlust nix.

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 20:43 #30

Gehört ja. Gemacht noch nicht. Nur, wenn jetzt bei dem Fliehkraftregler oder den Höhenkorrektoren die Schieber ausgelutscht sind, dann fließt halt viel LHM in den Rücklauf und die Pumpe fördert andauernd um den Druck auszugleichen. Das kann dann aber nix mit Ablagerungen zu tun haben. Den Ablagerungen verstopfen ja. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler gemacht?

LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 23 Sep 2009 20:13 #31

Hallo FJS,

nein, mir wurde empfohlen ein Wechsel zu einer "LHM ähnliche Reinigungsflüssigkeit" für 3000 km vorzunehmen. Das LHM muss vorher raus. Die genaue Bezeichnung der Reinigungsflüssigkeit liegt mir noch nicht vor. Muss aber was Bekannteres -auch für Citroen DS- sein.

Das würde Ablagerungen in den Ventilen beseitigen und habe schon öfter Besserung gebracht. Das wollte ich erstmal versuchen.

Hat jemand damit Erfahrungen gemacht?

Danke der Nachfrage.

Gruß
DeGrote
  • DeGrote
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Sep 2009 15:05 #32

DeGrote postete
Hallo,

meine (gemeint ist der SM) Hydraulikpumpe springt alle 3 Sekunden (für ca. 2 Sekunden) an und das auch in allen Betriebszuständen. Sie erscheint mir auch ziemlich laut, jedenfalls ist sie deutlich herauszuhören.

Im Moment bin ich ziemlich ratlos. Einzige was mir einfällt: Die Hinterradfederung bricht binnen einer Minute nach Abstellen des Wagens zusammen. Das stört mich soweit nicht. Nur will ich von keinen größeren Problemen überrascht werden.

Ich habe schon gehört, dass man abwarten soll bis die Pumpe DAUERND läuft, bevor man etwas dagegen macht. Richtigerweise sollte sie wohl nur alle 7 sec. anspringen.





Was empfehlt Ihr mir am besten zur Fehlereingrenzung?

Gruß,

DeGrote

Und? Haste Deinen Fehler schon gefunden?

LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Sep 2009 20:25 #33

Gerade nochmal gemessen. Bei normalen Fahrniveau, im Stand vorher 3 Sek..

Jetzt 60 Sek.

Wenn ich die anderen Sachen, wie zb. Höhenkorrektoren noch machen würde
könnte ich bestimmt noch ein paar Sek. rausholen.

Schauen wir mal wie er sich so in den nächsten Tagen verhält. Freitag gehts
erst mal zum Seminar nach Mayen bei Koblenz. Die erste lange Tour.
Da bin ich mal gespannt.

LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Sep 2009 17:33 #34

Nach dem Fred 020 hätte ich meinen A.... verwetten können. Logisch und nachvollziehbar wäre das gewesen.

Aber warum das dann doch nicht so ist? Wie hängt das ganze jetzt zusammen? Hat einer eine logische Erklärung dafür?

LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Sep 2009 17:05 #35

Bingo!!

Da ich vor ein paar Tagen bei mir das Getriebe getauscht habe, weil am Tellerrad was zu Bruch gegangen war, hatte ich das inkl. des angebauten Fliehkraftreglers getan. Ich hatte ja noch nicht wirklich die Gelegenheit viele
km das Fahrzeug zu testen. Von daher wusste ich nicht genau ob das Problemschen vorher auch schon war oder nicht. Aus dem Grunde haben wir die Rücklaufleitung direkt am Fliehkraftregler gelöst und siehe da. Es tat sich eine sprudelnde Quelle auf. Der Regler vom kaputten Getriebe wurde wieder eingebaut und alles funzt prima.


LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 19:34 #36

...rücklauftest ist der beste, allermeist ist es der Fliehkraftregler (erlaubte Leckage: 0, wenn da was im Rilsanschlauch ist isser schon dehfekt) und/oder die Lenkung. Höhenkorrektoren eher unwahrscheinlich...

Viel Erfolg

Achim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 18:08 #37

Ok, mache ich.


LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 18:05 #38

Check einfach die Rücklaufleitungen, dann biste sicher. Das geht schneller, als einen HK zu wechseln.

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 17:52 #39

Passen die Höhenkorrektor auch vom DS?


LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 17:51 #40

Alle 3 Sek im Stand auf normalen Niveau. Höchste Niveaustufe 25 sek.

Im Fahrbetrieb jede Sekunde.

LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.