Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Deleted

Subject 16 Sep 2009 17:48 #41

Klingt eigentlich nicht nach kaputten Höhenkorrektoren. Und auch im Stand / Leerlauf geht die Pumpe alle 3 Sek?

Wie gesagt, bei 3 Sekunden Takt ist das Leck enorm!

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 17:44 #42

Ich habe ihn heute ca. 12.00 Uhr auf normalen Fahrniveau abgestellt. Er ist jetzt nach knapp 6 Stunden ca. 1-2 Zentimeter gesunken.


LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 13:28 #43

Frank Joh S. postete
Im Club gibts welche: Original ( wahrscheinlich gebraucht ) und neu mit 8mm Bohrung. Das heißt, ich müßte andere Leistungshülsen verbauen?

LG

Nein, du musst die HK mit Gewindebohrer aufbohren. Ich würde aber dennoch die Rücklaufleitungen checken. Wie lange bleibt dein Wagen in normaler Höhenstellung, wenn Du den Motor ausmachst? Sinkt er innerhalb von kurzer Zeit zu Boden?


Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 13:19 #44

Im Club gibts welche: Original ( wahrscheinlich gebraucht ) und neu mit 8mm Bohrung. Das heißt, ich müßte andere Überwurfverschraubungen verbauen?

LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 13:16 #45

Sind die Höhenkorrektoren vorne und hinten Baugleich?



LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 12:52 #46

Der Hauptdruckspeicher ist ok. Verdacht liegt bei defekten Höhenkorrektoren.
Vorne oder hinten. Wahrscheinlich beide. Bei höchster Fahrwerkseinstellung springt die Pumpe alle 25 Sekunden an. Bei normaler Fahrwerkseinstellung ca. 3-4 Sekunden. Ergo
Höhenkorrektoren? Gibts die noch? Und wo kriegt man sie?


LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 09:33 #47

Speicher hat Cit, geht vom BX, is der Gleiche. Meines Wissens um die 50€.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Sep 2009 08:52 #48

Alle Kugeln bis auf den Hauptdruckspeicher wurden mit neuen Membranen versehen und aufgefüllt. Den Hauptdruckspeicher konnte ich nicht mit neuer
Menbrane bestücken, da geschweißt. Da die Karre 30 Jahre stand, ist sie wahrscheinlich hin.

LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Sep 2009 22:09 #49

ALLE Kugeln vollen Druck? Am ehesten Hauptdruckspeicher hin, dann den Rest prüfen/tauschen!

Hauptdruckspeicher einfach runter drehen, VON HAND wieder neuen drauf! Geht sooo viel schneller und einfacher als bei der DS...

M.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Sep 2009 21:16 #50

Ach je, ich muss im Winter auch an den Fliehkraftregler...

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Sep 2009 18:28 #51

Bei mir macht sie den 3er Takt. Morgen werde ich mal den Hauptdruckspeicher
prüfen. Vielleicht habe ich Glück? Ansonsten werde ich mich der Prüfmethode von Ekki anschließen. Aber ich habe bestimmt Glück!!?!!


LG
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Aug 2009 08:44 #52

Gute Rechnung. Ich mag Leute, die so denken :-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Aug 2009 01:42 #53

Nochmal zur Veranschaulichung, was für Mengen da „durchlaufen“:

Die HD-Pumpe fördert 2,8ccm pro Umdrehung. Bei einer Leerlaufdrehzahl von ca. 800rpm dreht sie mit 400rpm (Zwischenwelle dreht mit halber Zahl) und fördert so ca. 1,1 Liter / Minute. In einer Sekunde fördert sie rund 19ml im Leerlauf.

Beim Eingangs beschriebenem Takt (3Sekunden aus, 2 Sekunden an), fördert die Pumpe fast die halbe Zeit Öl nach, das sind ca. 500ml / Minute!

Mit anderen Worten: In 15-20 Sek. Sekunden läuft über die undichte Hydraulikkomponente fast ein ganzes Trinkglas zurück!

Daher sollte man bei der Rücklaufkontrolle bei einem 3 Sek.-Takt einen großen Auffangbehälter benutzen, oder schnell am Zündschlüssel sein ;)

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Aug 2009 14:56 #54

Ekki postete
Bei 3sek. Hydrauliktakt ist die Ursache eigentlich recht schnell gefunden. Bei dem Takt läuft das LHM nämlich geradezu in schockierenden Mengen durch:

Am Fass der Reihe nach die Rücklaufleitungen lösen und einzeln(!) in einen Auffangbehälter umleiten. Eine dieser Leitungen wird sich voraussichtlich wie ein sprudelnder LHM-Zapfhahn verhalten.

Hallo Ekki,

das ist ein super Arbeitsabkürzungstip, stimmt.

Bei mir weiss ich schon, dass meine 8-10s Schaltintervall auf den Fliehkraftregler zurückzuführen sind (habe dort abgezogen), aber ich werde trotzdem mal eine Stichprobe oben machen. Einfach aus Spass.

Gruss, Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Aug 2009 14:54 #55

Ekki postete

versehentl. Doppelpost

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Aug 2009 14:31 #56

Das geht, wenn die Leitungen auch richtig eingesteckt sind- was leider oft nicht der Fall ist! Also immer das jeweilige Röhrchen weiterverfolgen, wo es herkommt.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Aug 2009 11:29 #57

Bei 3sek. Hydrauliktakt ist die Ursache eigentlich recht schnell gefunden. Bei dem Takt läuft das LHM nämlich geradezu in schockierenden Mengen durch:

Am Fass der Reihe nach die Rücklaufleitungen lösen und einzeln(!) in einen Auffangbehälter umleiten. Eine dieser Leitungen wird sich voraussichtlich wie ein sprudelnder LHM-Zapfhahn verhalten.

Wenn die böse Leitung gefundern ist, mit dem "Schaltplan" vergleichen und dann sieht man, welches Aggregat undicht sein muss.

So war es jedenfalls bei mir.

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Aug 2009 22:02 #58

Jan Empl postete
Nr. 37, 38, 39, 41, 43, 45 in 45 steht das mit dem Testen auf Rücklaufbasis.

Gruß Jan

Vielen Dank,

habe ich bekommen !

Merci,
DeGrote
  • DeGrote
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Aug 2009 20:41 #59

Nr. 37, 38, 39, 41, 43, 45 in 45 steht das mit dem Testen auf Rücklaufbasis.

Gruß Jan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Aug 2009 17:48 #60

Dafür hatte ich extra einen index angelegt. Darin konnte man über alle Hefte suchen.
Der ist aber wahrscheinlich nicht mehr aktuell und auf der CD afaik nicht enthalten.

Viele Grüße
Jörg

Please Log in or Create an account to join the conversation.