Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 22 Jan 2013 12:21 #41

ein Vorderrad muss blockiert sein.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Jan 2013 12:03 #42

genau das war meine Frage, die Stellung der Verteilerzapfen. (Nr. 147 von Jochen)
Laubersheimer hat mir telefonisch gesagt, dass ich keine Vorwiderstände brauche sondern einfach die Zündung einbauen und die entsprechenden Kabel anschliweßen.

@ Chris: vielen Dank für die idiotensichere Beschreibung.

Irgendwie bekomme ich den Motor aber nicht gedreht, obwohl er vorne aufgebockt ist, ich den 5. Gang einlege (oder irgend einen anderen) und die Räder drehe. Es bewegt sich nichts.

Hab ich jetzt eine SM mit Hinterradantrieb? ;)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Jan 2013 12:03 #43

fantaweather postete
Auch beim Vergaser, Peter?????

Ja klar geht das, man verschenkt halt den Einspritzteil der Motronik, aber die Zündung alleine ist natürlich locker damit zu steuern. Vorallen kannste mit dem Läbbdobb aufm Beifahrersitz während der Fahrt die Zündkurven verstellen :D

Außerdem gibt es da Verstellkurven, von denen konnte man in den 70ern nur Träumen:

Mehr Frühzündung bei kaltem Motor, Spätzündung als sanfter Drehzahlbegrenzer, drehzahlabhängige Spulenladezeit etc, etc...
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Jan 2013 11:58 #44

Jochen SM-13 postete
Nee, was bin ich immer vor dem Motorraum hin- und hergeschlichen und habe versucht, die Stellung der beiden Verteilerzapfen diesem schlechten, kontrastarmen, grauen Bild in dem WHB anzunähern mit mehr oder weniger nur der darauf abgebildeten Luftfiltertonne als Anhaltspunkt...

Man muss doch bei dem Geberrad von der Laubersheimer-Zündung noch darauf achten, dass man die richtige Abfolge des odd-fire-45°/75°-Rhythmus erwischt, war es nicht so? Man sieht doch dem Rad von aussen nicht die Positionierung an.

Viele Grüsse,
Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Jan 2013 09:12 #45

Auch beim Vergaser, Peter?????

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Jan 2013 06:47 #46

Altmodischer Firlefanz!

6 Einzelspulen nei und fäddisch! :D
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 Jan 2013 00:27 #47

Nee, was bin ich immer vor dem Motorraum hin- und hergeschlichen und habe versucht, die Stellung der beiden Verteilerzapfen diesem schlechten, kontrastarmen, grauen Bild in dem WHB anzunähern mit mehr oder weniger nur der darauf abgebildeten Luftfiltertonne als Anhaltspunkt...

Man muss doch bei dem Geberrad von der Laubersheimer-Zündung noch darauf achten, dass man die richtige Abfolge des odd-fire-45°/75°-Rhythmus erwischt, war es nicht so? Man sieht doch dem Rad von aussen nicht die Positionierung an.

Viele Grüsse,
Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Jan 2013 16:36 #48

Gäb´s hier einen "Like-Button", wäre der jetzt fällig.


Sehr schöne Beschreibung Chris....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Jan 2013 10:08 #49

Hallo Axel

Hast Du die spezielle SM-Anleitung von Laubersheimer für die Doppelzündung erhalten? Da steht eigentlich alles drinne.

Um den Motor auf OT zu drehen gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Am einfachsten ist es, wenn der alte Verteiler noch drauf ist: Wagen vorn aufbocken, 5.Gang rein und am Antriebsrad vorwärts drehen bis der Verteiler so steht, dass der gerade Abnehmer etwa auf 8Uhr steht, und der schräge Abnehmer senkrecht nach unten zeigt (da gibts ne Abbildung von im WHB)

Fehlt der Verteiler, würde ich die Zündkerze vom Zylinder 1 ausbauen. Dann entweder mit dem Messuhradapter 1682-T aus dem Motorensatz oder in Ermangelung dessen z.B. mit einem weichen Draht feststellen, wann der Zylinder ganz oben ist. Normalerweise steht jetzt auch die Markierung im Guckloch auf der linken Seite der Getriebeglocke auf PMH. Jetzt haben wir OT Zylinder 1. Da aber 4-Takt-Motoren bekanntlich zweimal pro Arbeitszyklus im OT stehen, muss jetzt noch festgestellt werden wann der Motor verdichtet. Dazu entweder den Finger auf das Kerzenloch halten und das Antriebsrad vom Kollegen durchdrehen lassen. Fehlt der Kollege, kann man z.B. einen Zapfen vom letzten Rotwein ins Kerzenloch stecken und selber am Rad drehen. Jetzt den Motor mindestens eine Umdrehung durchdrehen, bis man wieder in OT kommt. Drückt es den Finger oder Zapfen weg, hat man den Arbeitstakt mit Zündungszeitpunkt gefunden. Jetzt nochmal genau auf OT stellen (diesmal rückwärts am Antriebsrad drehen bis der Motor etwa eine halbe Umdrehung gemacht hat, dann wieder vorwärts und mittels Messuhr oder Draht den genauen OT ermitteln.
Um den Verteilerfinger genauso eingebaut zu bekommen wie oben beschrieben, muss er vor dem Einbau etwas verdreht gehalten werden (die Verzahnung ist spiralförmig und dreht dadurch den Finger ein klein wenig während man den Verteiler in den Sitz drückt)
Jetzt die elektrischen Anschlüsse machen. Achtung, unbedingt die Vorwiederstände einbauen und die Drähte nicht falsch anschliessen, sonst Exitus des Unterbrechers! Dann den Verteiler nach Anleitung in Position drehen, danach müsste die Kiste anspringen. Nun muss noch die Zündung genau mittels Zündpistole eingestellt werden.

Steht auch (fast) alles im WHB ;)

Viel Spass,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jan 2013 21:13 #50

Hi Folks,

zuerst mal ein gesundes Neues Jahr (auch wenn´s schon ein bißchen her ist).

Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer Laubersheimer Zündung.
Außer den Motor auf OT, die Entsprechenden Kabel verlegen... auf was muss ich noch achten?

Wie kann ich die Position der Welle bestimmen? Oder kann ich die Zündung ohne vorherige Bestimmung der Position einsetzen.

Vielen Dank für eure Tipps
Axel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 May 2012 08:32 #51

Carsten rulez!

Läuft tadellos, die 11. Zündung (heute durch München!)

Happy Day

Achim

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 May 2012 09:08 #52

Alle Zündungen laufen!

Aber halt meist schlechter als andere.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 May 2012 22:52 #53

Nää, die beste und billigste Lösung (alle 11 laufen !) war immer meine Pertronix- Joghurtbecherzündung mit Poppnieten !

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 May 2012 22:48 #54

Ok, durchweg positive Berichte also.

Scheint, als wäre die Laubersheimer Lösung eindeutig die derzeit beste. Werde jetzt auch mal umsteigen. Die Lumi läuft zwar wirklich supi, aber die externen Zündmodule sind eifnach unnötig.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 May 2012 22:19 #55

Hallo Gerd,

hab bei mir auch die Laubersheimer drin und bin super zufrieden. Optik ist original, keine zusätzlichen Kästen irgendwo, läuft hervorragend und ist auch noch die preiswerteste Lösung.

Viele Grüße

Gerold

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 May 2012 10:47 #56

Was für Schwierigkeiten!

LUMI Performance einbauen, und alles rennt. Was macht Ihr nur falsch?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 May 2012 08:49 #57

Moin, ich habe bei mir die Laubersheimer eingebaut (bzw einbauen lassen ;-)
Vorher war die original Zündung drin (1971)
Was mich immer genervt hat, war das ruckeln im Schiebbetrieb. Niedrige Drehzahlen waren so fast nicht möglich. Ich weiß, der Motor klingt ja erst richtig ab 3500/min, aber manchmal ist es schwierig die Drehzahl in der 30er Zone zu halten......
Mit der Laubersheimer ist das wie weggeblasen - läuft wunderbar ruhig und zieht von unten raus gleichmässig weg!

Kann icch also nur empfehlen !

Gruß Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 May 2012 08:19 #58

Haben mittlerweile noch andere die Laubersheimer-Zündung verbaut und können Erfahrungsberichte liefern?

Da Landau nur 40km von m.Garage entfernt ist könnte sich ein Ausflug in die Pfalz lohnen...

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Jun 2011 18:56 #59

Danke für die Info Admini!

Grüße
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Jun 2011 16:43 #60

Die 119 030 muß unbedingt einen Vorwiederstand haben! 1,8 Ohm

Die 119 027 kann ohne Wiederstand laufen.

Bei der 119 021 braucht man einen 0,9 Ohm Wiederstand.

Transistor-Zündspulen brauchen keinen Vorwiederstand, da daß Steuergerät die Spannungsanhebung regelt

Admini
  • name

Please Log in or Create an account to join the conversation.