Uff, anstrengend wars dann doch. Aber auch lustig, hat sich gelohnt. Rund 500 km Autobahn hab ich abgeritten, von Köln nach Gouda und zurück. (ist für einen Deutschen, der Gouda an sich so erstmal nur aus dem Tiefkühlregal kennt, irgendwie witzig, "nach Gouda" zu fahren). Lerdam ist übrigens auch nicht weit weg.
Dann habe ich Albert und Ron getroffen- supernett. Sie haben eine kleine Halle, voll mit Maschinen und Testgeräten, sogar eine kleine Lötstrasse
ist vorhanden. Logo, Albert sagt, sie haben inzwischen allein von der 2CV-Version rund 15.000 Stück (!) verkauft, das geht nicht mit der Hand.
Dann sind wir auch sofort ins Fachsimpeln verfallen, über die 123-Zündsysteme in allen möglichen Varianten. Ich habe alle Einzelteile gesehen, und die Platinenrohlinge sowie die Prozessoren genauer betrachtet.
Albert sagte ausdrücklich, nach seinem Kenntnisstand funktioniert die 123 im SM. Es kann nur noch 2 Probleme geben, die nicht direkt mit der 123 selber zusammenhängen. Das eine ist der Drehzahlmesser, das andere die Leerlaufgemischeinstellung beim Vergaser-SM.
Das der DZM ein ganz besonderes Biest ist, ist ja (mir nun wirklich)
bekannt. In Einzelfällen ist er nicht 100% genau, aber wenn man
die Wahl hat, eine gute Zündung mit einem leicht ungenauen
DZM zu bekommen, oder mit dem alten Kram weiterzueiern....dann
lieber mit dem evtl. etwas ungenauen DZM. Zumal ich Albert erklären
konnte, dass manche DZM an sich schon gealtert sind, und daher ungenau.
Drinnen sind nämlich 2 Elektrolytkondensatoren, die austrocknen. Ich habe
einen DZM hier, der dadurch anders anzeigte. Nach 35 Jahren....ist das okay.
Die einzige wahre Lösung an der Stelle ist meine alte graue Box, denn in der ist eine eigene kleine Spule, die nur die Energie für den DZM bereitstellt. Bei der 123 wird das quasi auf Umwegen aus dem 12V-Bordnetz mitabgezweigt. Und der DZM "wird nur glücklich, wenn eine Zündspule ihn ansteuert", hab ich mal gelesen.
Das andere Problem ist die Gemischregulierung. Die iE haben das wohl
weniger, und daher läuft z. B. der SM von Joris Bogaarts auch besser, als mein Vergaser anfangs wollte (wobei ich ja auch die *aktuelle* Software noch nicht probegefahren bin). Damit hatten wohl einige Tester Probleme.
Morgen treffe ich Volker, dann frage ich ihn dazu.
Ich werde jedenfalls VOR dem Einbau der 123 in meinen SM die Colortune nochmal ausgraben, und die Vergaser durchgehen. Derzeit laufen alle einen Tick zu fett, weil ich das so wollte- aber ich kann sie etwas magerer stellen. Am Funken an sich kann das nicht liegen, es muss ein individuelles Vergaserproblem sein. Albert und ich verwenden beide eine Spule mit
sehr wenig Innenwiderstand, daher haben wir einen sehr starken Funken.
Bei meinem SM gibt es das Kerzenfressen durch zukoken derzeit nicht mehr-
ich hab ihn teils 10 Wochen lang jeden Dienstag mit Choke aus der Halle raus
und reingefahren, ohne Warmlauf etc- macht er ohne Mucken mit, geht immer sofort an.
Aber ich wollte noch etwas zur aktuellen Software der 123/SM schreiben.
Mir war neu, das es jetzt eine Leerlaufstabilisierung gibt. Die funktioniert
folgendermassen: Fällt der LL auf unter 900 rpm, so wird mehr Frühzündung gegeben. Dadurch hat der Motor mehr Schub, und dreht höher. Kommt er über 900 hinaus, geht es andersrum. So ist ein Regelkreis in der Anlage in der Software enthalten, der immer die Drehzahl bei 900 hält. Das ist besonders dann gut, wenn an der Ampel die Klima und / oder die Hydraulik dazuschaltet. Einzige Ausnahme-die SO2-Kurve für den 3.0 mit Entgiftung, und Automatik. Der braucht die stärkere Frühverstellung, um sich gegen das BW-Getriebe zu wehren .-).
Die anderen Verstellkurven sind immer noch wie vorher vorhanden, wurden nochmals von Brodie gegengeprüft.
Auch das Anlassen soll mit der aktuellen Version einfacher gehen, denn der Zündzeitpunkt ist jetzt beim Anlassen auf 0 Grad gesetzt, so dass der Motor direkt im oberen Totpunkt, und nicht wie mit dem alten System bei etwa 6 Grad davor gezündet wird. Ab etwa 500 Umdrehungen wird dann ab 6 Grad losgeregelt.
Ich selber baue meine in der übernächsten Woche ein. Eine Woche sind wir noch im Urlaub. Dann sehen wir mal weiter, wobei Albert zu meinem "getunten" Motor meinte, "wenn Du experimentierst, egal wo, bist Du immer alleine".
Carsten
P.S:- das andere irre Ding, was die bei 123 stehen haben, ist die Prius-Ente.
(Elektro-Benzin-Hybrid-Antrieb). Ich durfte ein paar 100m mitfahren- irre. Eine Ente gleitet ohne Lärm schwankend und weich über das Pflaster. Alle paar Sekunden denkt man, der Motor ist aus- das stimmt ja auch, und trotzdem fährt sie. Zur Zeit sind 50 km/h möglich, und das etwa 50 km lang. Die nächste Generation soll viermal so gut sein, beide Werte gilt es annähernd zu verdoppeln. Dann wird sie ein ernstzunehmendes Stadtfahrzeug. Wer weiss, vielleicht kann man ja mal bei 123 in ein paar Jahren einen Nachrüstsatz für den 2CV kaufen ? Ich meine, 50 km stilvoll fahren für nur *0,70* Euro Stromkosten- ich wäre dabei.
P.S.P.S- zu den aktuellen Spritpreisen: Eine 123 spart durch optimale Zündung auch kostbaren Saft von der Tanke !