Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 06 Sep 2005 12:37 #1

Mein SM ist kein Säufer. Indes bleibt trotzdem etwas Irritation, wenn 130,– Euros für den vollen Tank aufgerufen werden. Da es die Originalitätsliebe so will, ändere ich auch nichts daran. Aber es ist möglich und braucht keine 30.000 km, bis sich die Investition amortisiert hat. Mit Umweltfreundlichkeit hat das nur in zweiter Linie etwas zu tun. Es betrifft aber ganz sicher die unlängst aufgekommene Betrachtung zur Geräuschdämmung. Mit Autogas läuft der Motor deutlich leiser.

Grüße, Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 04 Sep 2005 22:11 #2

....Sinnvoll wäre es demnach, einen Polo oder ähnliches mit 8 Litern / 100 zu Ende zu fahren, aber nicht einen Säufer wie den SM. Das dazu.

Carsten (der alltags mit Rapsöl fährt, 9 Liter auf 100, und zwar für 60 Cent pro Liter)
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4793

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 03 Sep 2005 21:31 #3

Da hat Andreas Recht!

Bei uns wird dieser Photovoltaïksch... subventionert.Aber:

Ein Photovoltaikelement verbraucht bei seiner Herstellung mehr Energie, als es in seiner gesamten Lebensdauer produziert. Echt sinnvoll!!

Genau so hat man uns in den 80-ern verklickert, daß wir aus Umweltgründen neue und sparsamere Autos kaufen sollen. Aber:

Da ein Auto global gesehen bei seiner Herstellung wesentlich mehr Energie benötigt, als während seiner Betriebsphase, ist es deutlich ökologischer die alten Gurken einige Jahre länger zu fahren, auch wenn da kein Kat drunter hängt. Somit sind wir alle im Club Umweltengel!

Grüße von einem Nicht-Müsli.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 03 Sep 2005 13:35 #4

Hi,
mag ja sein, dass man gegen Ende des Autozeitalters das Benzin, genauso wie zu Beginn des Autozeitalters, wieder in der Apotheke kaufen muß. Na meinetwegen, sooo viel fahr ich ja eh nicht.
Hier im rotgrünen München gibt es auch sone Solartankstelle für Ökoautos neben einer unserer Baustellen. Da muß man erst mal mit der Machete Platz schaffen, wenn man tanken will. Manches an dem Ökoscheiss ist eben Sch.... und hirnloses Geldverheizen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 03 Sep 2005 12:40 #5

Von wegen Spritkosten sparen (momentan kann man ja wirklich mal abschnallen bzgl. Preisen): Baut euch doch Autogas (nicht Erdgas - das ist Mumpitz) ein. Ist ein bivalentes System, man kann also weiterhin Benzin tanken, wenn es Abdeckungsengpässe gibt. Umbau kostet einmalig rund EUR 2.000,- und dann pro Liter nicht mal mehr die Hälfte (zurzeit knapp EUR 0,60) - bei kaum verminderter Leistung und kaum erhöhtem Verbrauch. Außerdem wird der Motor deutlich leiser und wartungsärmer wegen geringerer Verschmutzung. Der Tank, welcher übrigens wegen dicker Wandung und diversen Sicherheitsventilen im System weitaus brandsicherer ist, als ein moderner Benzintank, kann z. B. das Reserverad ersetzen, welches meines Erachtens ohnehin ein sinnlos umherkutschiertes Möbel ist (was müsste man wohl alles dabeihaben, wenn man jedes Bauteil ambulant ersetzen können möchte, das "so häufig" überraschend ausfällt, wie ein Reifen …).

Ich habe mir das ernsthaft überlegt, denn man muss gar nicht viel verändern. Macht wirtschaftlich natürlich nur dann Sinn, wenn man plant, mit seinem Auto noch einige zehntausend km zu fahren. Wen's interessiert: www.amortisationsrechner.de.

Übrigens gibt es in Deutschland rund 600 Tankstellen, in den Nachbarländern jedoch weitaus mehr.

Grüße, Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 03 Sep 2005 12:33 #6

Hi,

also, ich persönlich bin nicht 100% sicher, ob Testphase oder nicht mehr. Ich werde genau das nächste Woche wissen, wenn meine in meinem SM läuft. Laut Albert ist sie zu Ende, es funktioniert. Derzeit fahren ungefähr 10 SM damit, unter anderem Hr. Luttmann. Naja, wir werden es bald wissen.

Meine Meinung ist sehr positiv- ich denke, sie läuft. Lenin möchte ich nicht zitieren :-), sondern haut mich der Heene noch.

Einen Fehler hab ich aber oben gemacht- natürlich muss man OBERHALB von 900 rpm nicht nach unten, in Richtung 900 korrigieren. Ich erinnere mich nicht genau, ob Albert sagte, ab 1000 geht die normale Verstellerei los, oder eben ab 900- und nur unter 900 wird in diese Richtung stabilisiert. Es kann sogar sein, dass Albert das nicht 100% erklärt hat.

Zur Ente- ich finde es toll. Das dieses kleine Wägelchen nach rund 70 Jahren immer noch modernisiert werden kann, und dann für kleines Geld weiterfährt, das ist doch top. Dein V8-SM fährt ohne Öl keinen Meter mehr. Und meiner leider auch nicht .-(

Carsten
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4793

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 03 Sep 2005 04:24 #7

Wenn ich Dich recht verstehe ist die SM 123 noch in der Testphase?
Ich hatte früher immer das problem, dass ich bei neu erschienenen Cits, die wir gekauft haben, mich als Testfahrer gefühlt habe.
Für mich kämen nur Zündungen infrage, bei denen der DZM richtig geht. Baut halt die Kondensatoren um oder macht ne andere Überbrückung? Aber ich bin da sicher wieder nur ne perfektionistische Einzelmeinung.

Ente mit Elektro- die arme Ente. Noch billiger geht das übrigens, wenn man vor allen 4 Sitzen Fahrradpedale einbaut und die Ente zum Kettcar macht. Den fehlenden Schnattersound kann man mit Speichenradkappen imitieren, an die man mit Wäscheklammern befestigte pappstücke anliegen lässt, so wie beim Fahhrad früher.

Macht doch lieber mal einen SM 4- Scheibenwankel oder einen V8

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Sep 2005 20:35 #8

Uff, anstrengend wars dann doch. Aber auch lustig, hat sich gelohnt. Rund 500 km Autobahn hab ich abgeritten, von Köln nach Gouda und zurück. (ist für einen Deutschen, der Gouda an sich so erstmal nur aus dem Tiefkühlregal kennt, irgendwie witzig, "nach Gouda" zu fahren). Lerdam ist übrigens auch nicht weit weg.

Dann habe ich Albert und Ron getroffen- supernett. Sie haben eine kleine Halle, voll mit Maschinen und Testgeräten, sogar eine kleine Lötstrasse
ist vorhanden. Logo, Albert sagt, sie haben inzwischen allein von der 2CV-Version rund 15.000 Stück (!) verkauft, das geht nicht mit der Hand.

Dann sind wir auch sofort ins Fachsimpeln verfallen, über die 123-Zündsysteme in allen möglichen Varianten. Ich habe alle Einzelteile gesehen, und die Platinenrohlinge sowie die Prozessoren genauer betrachtet.

Albert sagte ausdrücklich, nach seinem Kenntnisstand funktioniert die 123 im SM. Es kann nur noch 2 Probleme geben, die nicht direkt mit der 123 selber zusammenhängen. Das eine ist der Drehzahlmesser, das andere die Leerlaufgemischeinstellung beim Vergaser-SM.

Das der DZM ein ganz besonderes Biest ist, ist ja (mir nun wirklich)
bekannt. In Einzelfällen ist er nicht 100% genau, aber wenn man
die Wahl hat, eine gute Zündung mit einem leicht ungenauen
DZM zu bekommen, oder mit dem alten Kram weiterzueiern....dann
lieber mit dem evtl. etwas ungenauen DZM. Zumal ich Albert erklären
konnte, dass manche DZM an sich schon gealtert sind, und daher ungenau.
Drinnen sind nämlich 2 Elektrolytkondensatoren, die austrocknen. Ich habe
einen DZM hier, der dadurch anders anzeigte. Nach 35 Jahren....ist das okay.
Die einzige wahre Lösung an der Stelle ist meine alte graue Box, denn in der ist eine eigene kleine Spule, die nur die Energie für den DZM bereitstellt. Bei der 123 wird das quasi auf Umwegen aus dem 12V-Bordnetz mitabgezweigt. Und der DZM "wird nur glücklich, wenn eine Zündspule ihn ansteuert", hab ich mal gelesen.


Das andere Problem ist die Gemischregulierung. Die iE haben das wohl
weniger, und daher läuft z. B. der SM von Joris Bogaarts auch besser, als mein Vergaser anfangs wollte (wobei ich ja auch die *aktuelle* Software noch nicht probegefahren bin). Damit hatten wohl einige Tester Probleme.
Morgen treffe ich Volker, dann frage ich ihn dazu.

Ich werde jedenfalls VOR dem Einbau der 123 in meinen SM die Colortune nochmal ausgraben, und die Vergaser durchgehen. Derzeit laufen alle einen Tick zu fett, weil ich das so wollte- aber ich kann sie etwas magerer stellen. Am Funken an sich kann das nicht liegen, es muss ein individuelles Vergaserproblem sein. Albert und ich verwenden beide eine Spule mit
sehr wenig Innenwiderstand, daher haben wir einen sehr starken Funken.
Bei meinem SM gibt es das Kerzenfressen durch zukoken derzeit nicht mehr-
ich hab ihn teils 10 Wochen lang jeden Dienstag mit Choke aus der Halle raus
und reingefahren, ohne Warmlauf etc- macht er ohne Mucken mit, geht immer sofort an.


Aber ich wollte noch etwas zur aktuellen Software der 123/SM schreiben.
Mir war neu, das es jetzt eine Leerlaufstabilisierung gibt. Die funktioniert
folgendermassen: Fällt der LL auf unter 900 rpm, so wird mehr Frühzündung gegeben. Dadurch hat der Motor mehr Schub, und dreht höher. Kommt er über 900 hinaus, geht es andersrum. So ist ein Regelkreis in der Anlage in der Software enthalten, der immer die Drehzahl bei 900 hält. Das ist besonders dann gut, wenn an der Ampel die Klima und / oder die Hydraulik dazuschaltet. Einzige Ausnahme-die SO2-Kurve für den 3.0 mit Entgiftung, und Automatik. Der braucht die stärkere Frühverstellung, um sich gegen das BW-Getriebe zu wehren .-).

Die anderen Verstellkurven sind immer noch wie vorher vorhanden, wurden nochmals von Brodie gegengeprüft.

Auch das Anlassen soll mit der aktuellen Version einfacher gehen, denn der Zündzeitpunkt ist jetzt beim Anlassen auf 0 Grad gesetzt, so dass der Motor direkt im oberen Totpunkt, und nicht wie mit dem alten System bei etwa 6 Grad davor gezündet wird. Ab etwa 500 Umdrehungen wird dann ab 6 Grad losgeregelt.

Ich selber baue meine in der übernächsten Woche ein. Eine Woche sind wir noch im Urlaub. Dann sehen wir mal weiter, wobei Albert zu meinem "getunten" Motor meinte, "wenn Du experimentierst, egal wo, bist Du immer alleine".

Carsten

P.S:- das andere irre Ding, was die bei 123 stehen haben, ist die Prius-Ente.
(Elektro-Benzin-Hybrid-Antrieb). Ich durfte ein paar 100m mitfahren- irre. Eine Ente gleitet ohne Lärm schwankend und weich über das Pflaster. Alle paar Sekunden denkt man, der Motor ist aus- das stimmt ja auch, und trotzdem fährt sie. Zur Zeit sind 50 km/h möglich, und das etwa 50 km lang. Die nächste Generation soll viermal so gut sein, beide Werte gilt es annähernd zu verdoppeln. Dann wird sie ein ernstzunehmendes Stadtfahrzeug. Wer weiss, vielleicht kann man ja mal bei 123 in ein paar Jahren einen Nachrüstsatz für den 2CV kaufen ? Ich meine, 50 km stilvoll fahren für nur *0,70* Euro Stromkosten- ich wäre dabei.

P.S.P.S- zu den aktuellen Spritpreisen: Eine 123 spart durch optimale Zündung auch kostbaren Saft von der Tanke !
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4793

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1