Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 07 Apr 2013 21:55 #1

Vielen Dank, Robert,

für Deine Erfahrungswerte. Ich bin mir etwas unsicher, möchte den nicht zerschiessen.
Wenn ich mal eine Sekunde habe, werde ich den HKR also anschliessen.

Glücklicherweise ist der eingebaute originale noch ganz gut, der Wagen bleibt lange oben.

Schönen Wochenstart Euch allen!
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3355

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 07 Apr 2013 00:19 #2

Hallo Jochen,

laut Reparaturanleitung soll der Korrektor in einem mit LHM gefüllten Bottich montiert werden, damit die Kammern gefüllt sind. Nach meiner Erfahrung entlüftet sich der Korrektor aber auch "so" im Laufe der Zeit. Bei der Dichtigkeit meinst Du wahrscheinlich die interne Dichtigkeit, sprich das sichere Schliessen des Schiebers, die Dichtigkeit nach aussen ist ja ersichtlich. Die Passung des Schiebers ist genauso eng wie bei der Lenkung und der Bremse, nur gibt es beim Höhenkorrektor ja den Leckölrücklauf, und an der Menge des austretenden LHM kannst Du die evtl. Undichtigkeit erkennen. Aufgrund eben dieses Leckölrücklaufs ist eine Undichtigkeit des Höhenkorrektors bis zu einem gewisen Grad nicht so dramatisch wie bei Bremse und Lenkung, er wird seine Funktion im allgemeinen noch erfüllen, allenfalls sinkt der abgestellte Wagen schneller ab. Ein gelegentliches Öffnen des Korrektors ist jedoch ganz sinnvoll, da sich in den Kammern als "Wurmfortsätzen" des Systems gerne aller möglicher Schmodder absetzt, der schliesslich die Funktion des Korrektors beeinträchtigt.

Viele Grüsse
Robert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 06 Apr 2013 22:58 #3

Jochen SM-13 postete
...

Und müssen die beiden Membrankammern vorab mit LHM geflutet werden? Oder entlüften die sich selber?
...

@ Hydraulikexperten:
könnt Ihr nicht noch mal auf diese Frage schauen, bitte?

Viele Grüsse!
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3355

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 04 Apr 2013 15:21 #4

Ich würde deine Werkzeug Zuordnungen zur Skizze genauso vornehmen.
Dein SM ist nicht häßlich :-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 04 Apr 2013 12:00 #5

Hallo René,

der ist nur ein Ersatzteil, ich will ihn gar nicht öffnen - zunächst.

Es ist halt so:
- Mein SM ist von aussen so hässlich (im Verhältnis zu dem Breschnjew-SM), dass ich mich auf die inneren Werte beschränken muss
- Mein Fliehkraftregler-Gebastel ist nun von Teilerfolg gekrönt, so gewinne ich Zuversicht
- Die Hyd.-Prüfbank steht öltriefend im Weg – solange sie nicht wegverstaut ist, kann ich ja mal alles durchziehen. Und vor allem die über Jahre angesammelten und gefundenen spare parts testen.
- Beim Ostereiersuchen stolperte ich wegen der annähernd ostereiartigen Gestalt über den Höhenkorrektor – jetzt liegt er halt da.

Aber don´t worry, ab jetzt fahre ich den SM nur noch (z.B. heute, wo die Sonne scheint), denn jetzt kommt das FRÜHJAHR!

Viele Grüsse,
Jochen
  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3355

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 04 Apr 2013 08:49 #6

Hallo Poster,
du bist ja an vielen Fronten unterwegs :-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 03 Apr 2013 22:50 #7

Hallo Forum,

kann jd. noch mal sagen, wie man die HK auf Dichtigkeit prüft?

O.k., beim Uhrmacherschraubenzieher kommt der Hochdruck an.
Der Durchschlag ist der Arbeitsrücklauf? (da steht Behälter).

Und müssen die beiden Membrankammern vorab mit LHM geflutet werden? Oder entlüften die sich selber?

Viele Grüsse,
Jochen

  • Jochen SM-13
  • Jochen SM-13's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3355

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1