Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 04 Nov 2005 19:59 #1

Hier nun die Abmessungen:
Die Welle ist 12,5 mm, die Bohrung für die Buchsen 16mm.
Ich empfehle einen O-Ring von Di= 12mm x 2,5 mm. Damit wird ausreichend Pressung innen und außen erreicht ohne dass die Welle deutlich schwerer dreht.
Die obere Buchse muss 2,5-3mm tiefer gedrückt werden aber ohne diese dabei oben zu beschädigen. Von den montierten Distanzscheiben lege ich die dickste so, dass diese direkt oberhalb des o-Rings sitzt und so den O-Rind sichert.
Viel Erfolg!
  • jaeger manfred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 04 Nov 2005 17:57 #2

Hallo Josef,
wenn der Verteiler mechanisch o.k. ist, braucht für den O-Ring nicht ausgebuchst werden. Es wird lediglich die Buchse von innen etwas tiefer gedrückt um Platz für den O-Ring zu machen. Achtung, die Buchsen sind Sintermetall und sehr empfindlich. Es kann sehr leicht zu einer Gradbildung kommen. Ich habe ein Werkzeug zum Ein- und Ausbau der Buchsen. Wenn man eine alte Buchse oder ähnliches besitzt kann man damit auch drücken indem man einen Gewindestab oder lange Schraube benutzt und von innen auf besagte alte Buchse mit der Mutter drückt.
O-Ringe gibt es überall. Ich schaue mal nach und liefere dann noch die Abmessung.
  • jaeger manfred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 04 Nov 2005 13:04 #3

Danke für die Tipps,
Der Ölaustritt hat nichts mit dem Umbau zu tun. Die Zündprobleme gehören der Vergangenheit an. Die O-Ring Lösung gefällt mir, muss dafür ausgebuchst werden?

Gruss Josef

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 04 Nov 2005 12:36 #4

Hallo,

Öl aus dem Verteiler drücken tatsächlich nur einzelne SM. Es steigt die Welle hoch. Citroen hat dafür sogar eigens eine Ablaufbohrung in den meisten Verteilern vorgesehen. Mit einem Umbau auf Elektronik hat das absolut nichts zu tun. Die Mechanik wird ja nicht geändert. Auch werden keine Wellen zu klein gedreht! Neu ausgebüchste Verteiler haben danach deutlich weniger Spiel als die meist ausgelutschten Dinger.

Verteiler der ersten Serie haben nichtmal dieses Rücklaufgewinde welches Citroen angebracht hat mit dem Ziel, das aufsteigende Öl zurück zu drücken.

Es ist möglich, oben, über der Buchse einen O-Ring einzubauen. Dazu muss die Buchse dem Durchmesser des O-Rings entsprechend eingepresst werden. Das Öl steigt dann immer noch hoch und schmiert die Welle aber es tritt nicht mehr nach oben aus. Macht man den O-Ring unten rein frisst die Verteilerwelle fest. Das Aufsteigen des Öles ist also gewünscht, Frage nur wie viel.

Verteilerfinger:
Die Theorie mit dem falschrum fließenden Strom ist interessant aber was heißt das und was kann man dagegen machen? Auch hier fallen nur einzelne SM auf und selbst bei diesen war meist nach einem Fingerwechsel Ruhe. Hierdurch stellt sich mir die Frage, wie gut denn eigentlich der Masseanschluss des Motors an die Karosse bei den betroffenen SM ist.
Das Zündmodul und die Zündspule sowie alle anderen Teile der Hochspannung sind ja Serienteile und funktionieren in vielen anderen Autos auch.
Den Widerstand aus dem Finger zu ersetzen ist eine Möglichkeit welche ebenfalls schon geholfen hat.

Gruß Manfred Jaeger
  • jaeger manfred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 31 Oct 2005 11:02 #5

Das mit der Durchbrennerei hatte ich nun auch schön öfters. Es wird die kleine Feder (Widerstand) zu heiß. Abhilfe, mit heißem Lötkolben den schwarzen Babbaus dem Läufer rauspulen mit der ominösen Feder, dann das ganze mit Lötzinn füllen uns man hat für alle Zeiten Ruhe.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 31 Oct 2005 10:07 #6

Hi,

ich habe das noch nie gesehen.

Zum Abbrand sagte mir einer der 123-Entwickler, es könne sein, dass der Strom "falschrum" fliessen würde, also von den Kerzen zur Spule. Dann würde der Funken auch falschrum springen, nicht von Finger an Kappe sondern eben von Kappe an Finger. Und der hält es sorum nicht aus.

Ob das STIMMT, weiss ich nicht.

Grüsse,

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 31 Oct 2005 10:04 #7

Hallo Josef,

ich hatte dieses Phänomen mit dem Original Verteiler, das Öl wurde innen hoch gedrückt. Dirk Müller sagte damals, dass einige Autos (meist Vergaser) dies machen, andere nicht. Warum, weiß man nicht. Manfred hat mir bei der Verteilerumrüstung O-Ringe installiert (die im Original nicht vorgesehen sind). Danach kam kaum noch Öl. Ursächlich hat das aber mit dem System Jaeger nichts zu tun.


Gruß
Tobias
  • Tobias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 31 Oct 2005 00:03 #8

Hallo Josef,

hab das gleiche Problem mit der Jaeger Zündung, ölt auch. Ich wollte den Verteiler jetzt im Winter zu Manfred schicken, er will dann einen o-ring nachrüsten. Mein Verteilerfinger ist auch schon wieder abgebrannt, obwohl diesmal Bosch. Die Kabel haben genug Widerstand, daran liegt es nicht.

Ichw erd Manfred mal ein Paket packen.

viele Grüße

Gerold

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Oct 2005 22:15 #9

Hi,

System Jaeger :-). Frag mal Manfred. Der wird da mehr wissen. Soweit ICH mich erinnern kann, ist zuerst mal AUSSENRUM ein O-Ring in einer Nut. Der fehlte z.B. in der ersten Version der 123, aber wurde auf mein Betreiben hin nachgerüstet.

Ich meine, IM Verteiler auf der Welle ist KEINE Dichtung. Aber Manfred buchst sie ja auch neu aus, frag mal, ob er die Welle zu klein gedreht hat, das der Spalt zu gross ist ???

P.S.- notfalls, löse die fette Schraube oben in der Welle (Schlitz), zieh die obere Hälfte ab, und dann kommst Du auch Stück für Stück an die lange Welle ran, die von unten hochkommt. Ich *glaube*, sie hatte eine Schnecke GEGEN die Drehrichtung eingefräst. Ich war aber ewig nicht mehr da drin.

Grüsse,

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 30 Oct 2005 14:46 #10

Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem ölverlust, hatte ich zuerst die Zwischenwelle in Verdacht, dort ist aber alles trocken. Also Motorenwäsche und an nach Hause ca. 5 km, und schon wieder alles ölig.
Das öl kommt aus dem Zündverteiler !?. läuft das durch den Schaft, ist da ne Dichtung drin?
Seit der Motorrevision und Umrüstung auf elektronische Zündung habe ich erst ca. 3000 km runter. weiss jemand Rat.







Danke Josef

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1