Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 03 Feb 2006 12:03 #1

hallo , ich schlage vor , daß Sie im forum blättern !! vor nicht allzu langer zeit hatten wir dasselbe thema -alles weitere können Sie ja dort nachlesen . vor allem auch den kommentar , den Sie lieber Herr Heene damals schrieben (betreffend ausglühen) . im übrigen gebe ich nur ratschläge , die ich in der praxis über mehrere hunderttausend kilometer ausprobiert habe ! es sind keine tagträume !! wenn wir schon ein detailliertes forum haben , dann sollten wir es auch nutzen , sonst hätten wir es ja bei der alten " talk show " lassen können !

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 22:33 #2

Schlußfolgerung:

Wenn hier jemand einen Witz einstreut, so wie dieses Ausglühen, dann bitte diesen als solchen kennzeichnen, da es scheinbar tatsächlich Leute geben könnte die so etwas für bare Münze nehmen und sich dann z.B. den Kupplungszylinder verschrotten.

Nicht jeder Leser hat so viel technisches Grundwissen um sofort zu erkennen, daß ein Scherz gemacht wurde. Nicht daß wir uns mit diesen "technischen Tips" unsere SMs gegenseitig zerstören.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 22:13 #3

klaus schwaller postete
den O ring kann man am einfachsten entfernen in dem man den zylinder glühend macht ! einsetzen ist einfach !!

Sagmal Klaus- willst Du uns hier verhohnepiepeln mit deinen Toilettenrohren und glühenden Kupplungszylindern? Oder kokettierst Du?

Den Zylinder glühend zu machen und den Ring quasi rauszubrennen ist die übelste Brutalmethode, die ich je gehört habe. Würde mir das ein Werkstattmensch vorschlagen, ich glaube ich würd dem eine Hinterachsschwinge zwischen die Hörner hauen. Mit der Hitze kannste nämlich auch schön was kaputtmachen. Abgesehen vom Verzug auch vielleicht gehärtete Flächen. Und Restgummiteile beliben immer im Falz drin, die spült es dann nach und nach ins System, so daß Du dort wieder einen Ablauf mittels eines Klorohrs schaffen musst.

Also äähhrlisch!!!!!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 22:02 #4

Andreas Heene postete
1: Siehe Werkstatthandbuch INSTANDSETUNGEN
2: Steht der O- RIngdurchmeser nicht im Teilebuch??
3: Den Oring mit Dremel rausmachen ist Scheisse. Da haste sicher an der Kante oder der Wandung was verletzt. MAn muß den Ring mit einem Werkzeug schneiden- ich nehm da immer so eine Scheibenwischergummfeder, die ich vorne scharfschleife, trenne den Ring vorsichtig und hake dann unter und mache raus. Für neuringmontage muß man sich ein Einziehwerkzeug machen, da ansonsten der neue Ring an der Nutkante verlettz wird und gleich wieder undicht ist.
Hat der Teileservice die Ringe nicht? Haben die nicht überholte Zylinder?

Das Werkzeug hab ich mir mal gemacht. An Clubmitglieder leihbar gegen 100€ Pfand, wovon nach erfolgter unbeschädigter Rücksenung 70 zurücküberwiesen werden. Also zu teuer, mach selber.

Heene

Danke für die Tips! Entwarnung: Natürlich bin ich nicht mit der Korundscheibe auf den Zylinder losgegangen, sondern mit nem weichen Bürsteneinsatz. Die Laufflächen und die Nut sind absolut macken- und pittingfrei geblieben. Und blitzsauber. Mit Schneiden hab ich's zuvor auch probiert (gleiche Methode übrigens), hatte aber Muffe wegen Kratzern und keinen Erfolg weil das Ganze ziemlich reingebappt war.
Nächster Schritt: Clubmitglied werden und den Dichtring ausfassen.

Viele Grüße, Stefan
  • Stefan M
  • Stefan M's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 461

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 13:24 #5

Stefan M postete
Hallo zusammen,
nachdem mein SM seinen Winterschlafplatz vorne links deutlich mit LHM markiert hat sah ich mich gestern nach erfolgreicher Lecksuche gezwungen, den Nehmerzylinder der Kupplung zu zerlegen. Ergebnis: Knallharter und undichter O-Ring, war nur durch vorsichtiges Rausschleifen mit dem Dremel zu entfernen. Der Kolben hat 18,5mm Außendurchmesser, die Breite der Nut schätze ich mal grob auf 3mm. Norm-Neuteile verschiedener Hersteller sind beschafft in diversen Größen und baden derzeit in LHM (Test auf Medienverträglichkeit wegen Aufquellen). Nun die Fragen:

1) Hat schon jemand einen 18x3mm Norm-O-Ring dauerhaft erfolgreich verbaut (mir kommt's ein bisschen stramm vor)
2) Wie weit dreh ich den (Aktiv-) Anschlag des Kupplungszylinders sinnigerweise rein (Gewindeeinsatz, gesichert mit Splint)

Hab in den Werkstattunterlagen nix gefunden, sonst würd ich ja nicht fragen. Vielleicht weiß ja einer was....

Grüße, Stefan

hallo , hier noch die Maße : 18,4 ---2,7---23,8---- also :: innen-dicke-außen !!dicke von 2,75 ist auch möglich!!!! es ist alles sehr einfach man braucht nur etwas mut !!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 13:18 #6

Stefan M postete
Hallo zusammen,
nachdem mein SM seinen Winterschlafplatz vorne links deutlich mit LHM markiert hat sah ich mich gestern nach erfolgreicher Lecksuche gezwungen, den Nehmerzylinder der Kupplung zu zerlegen. Ergebnis: Knallharter und undichter O-Ring, war nur durch vorsichtiges Rausschleifen mit dem Dremel zu entfernen. Der Kolben hat 18,5mm Außendurchmesser, die Breite der Nut schätze ich mal grob auf 3mm. Norm-Neuteile verschiedener Hersteller sind beschafft in diversen Größen und baden derzeit in LHM (Test auf Medienverträglichkeit wegen Aufquellen). Nun die Fragen:

1) Hat schon jemand einen 18x3mm Norm-O-Ring dauerhaft erfolgreich verbaut (mir kommt's ein bisschen stramm vor)
2) Wie weit dreh ich den (Aktiv-) Anschlag des Kupplungszylinders sinnigerweise rein (Gewindeeinsatz, gesichert mit Splint)

Hab in den Werkstattunterlagen nix gefunden, sonst würd ich ja nicht fragen. Vielleicht weiß ja einer was....

Grüße, Stefan

hallo , die mutter wird in den zylinder eingeschraubt bis die fläche mit dem zylinder bündig ist oder 0,5 mm hinter ihr zurücksteht also tiefer steht , siehe rep handbuch Nr. 581 Band III Instandsetzungen , dann versplinten . den O ring kann man am einfachsten entfernen in dem man den zylinder glühend macht ! einsetzen ist einfach !!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 12:34 #7

Hi,

O-Ringe setzt man mit Vaseline oder notfalls Fett ein. Dann geht weniger kaputt. So repriere seit Jahren Mengenteiler am XM.

Selbes Problem dort- wenn ohne Fett montiert, sofort wieder undicht

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 11:35 #8

Ja, der Club hat den richtigen Ring. Aber ist alles wirklich nicht ganz ohne. Andreas Tipps also ernst nehmen, Verletzungen am Zylinder bzw. am neuen Ring sind quasi vorprogrammiert.

Grüße
Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 09:58 #9

1: Siehe Werkstatthandbuch INSTANDSETUNGEN
2: Steht der O- RIngdurchmeser nicht im Teilebuch??
3: Den Oring mit Dremel rausmachen ist Scheisse. Da haste sicher an der Kante oder der Wandung was verletzt. MAn muß den Ring mit einem Werkzeug schneiden- ich nehm da immer so eine Scheibenwischergummfeder, die ich vorne scharfschleife, trenne den Ring vorsichtig und hake dann unter und mache raus. Für neuringmontage muß man sich ein Einziehwerkzeug machen, da ansonsten der neue Ring an der Nutkante verlettz wird und gleich wieder undicht ist.
Hat der Teileservice die Ringe nicht? Haben die nicht überholte Zylinder?

Das Werkzeug hab ich mir mal gemacht. An Clubmitglieder leihbar gegen 100€ Pfand, wovon nach erfolgter unbeschädigter Rücksenung 70 zurücküberwiesen werden. Also zu teuer, mach selber.

Heene

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 02 Feb 2006 07:03 #10

18,4 X 2,7 ! in FQM glaub ich

gruß
KH
  • Karl-Heinz S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 01 Feb 2006 21:12 #11

Hallo zusammen,
nachdem mein SM seinen Winterschlafplatz vorne links deutlich mit LHM markiert hat sah ich mich gestern nach erfolgreicher Lecksuche gezwungen, den Nehmerzylinder der Kupplung zu zerlegen. Ergebnis: Knallharter und undichter O-Ring, war nur durch vorsichtiges Rausschleifen mit dem Dremel zu entfernen. Der Kolben hat 18,5mm Außendurchmesser, die Breite der Nut schätze ich mal grob auf 3mm. Norm-Neuteile verschiedener Hersteller sind beschafft in diversen Größen und baden derzeit in LHM (Test auf Medienverträglichkeit wegen Aufquellen). Nun die Fragen:

1) Hat schon jemand einen 18x3mm Norm-O-Ring dauerhaft erfolgreich verbaut (mir kommt's ein bisschen stramm vor)
2) Wie weit dreh ich den (Aktiv-) Anschlag des Kupplungszylinders sinnigerweise rein (Gewindeeinsatz, gesichert mit Splint)

Hab in den Werkstattunterlagen nix gefunden, sonst würd ich ja nicht fragen. Vielleicht weiß ja einer was....

Grüße, Stefan
  • Stefan M
  • Stefan M's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 461

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1