Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 27 Apr 2006 15:52 #1

........nimms nicht persönlich, Patric

Grüsse
Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Apr 2006 15:28 #2

Hi Volker,

umgerüstet auf Adrenalineinspritzung? Schade daß Du nicht beim Lachgas geblieben bist.

Gruß
patric

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Apr 2006 11:32 #3

Nehmt halt dickeres Öl, das dichtet alles von selbst ab, bei größeren Toleranzen dann auf Teer umsteigen! :-)

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 27 Apr 2006 09:09 #4

Hallo Patric,

schön, daß Du Dir mit Deinen Ausführungen so viel Mühe gibst, aber
Du erzählst mir nichts Neues...
auch das AT Teile nicht mit Neuteilen gleichzusetzen sind....
vielleicht erzählst Du auch eher Deinen Kindern wovon sie die Finger zu lassen haben,
ich kann das schon selber entscheiden...
Es gibt auch SM Lenkungen bei denen der Verschleiß nicht durch erhöhtes Rücklaufvolumen "kompensiert" wird.
Vielleicht ist Dir eine solche nur noch nicht begegnet...
Allzeit Gute Fahrt
wünscht
Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 20:59 #5

Hi Volker,

erzähl das doch mal in der DS Szene,

Das haben schon andere Gemacht:
www.dsclub.de/forum/read.php?1,4532,page=1
www.dsclub.de/forum/read.php?1,19645,19695

Und selbst Ulf Petermann hat's (noch) nicht hingekriegt:

U.Petermann
über Meßtoleranzen und Betriebsspiele wird viel geredet, aber wirklich präzise wie ein Hersteller kann kaum ein Reparaturbetrieb messen oder gar arbeiten. Das Betriebsspiel der Steuerschieber im Lenkkopf beträgt 2μm, LHM reicht zum Abdichten völlig aus, es gibt kein Leck. Bei 3μm tropft es, bei 5μm hast Du eine Pfütze unter dem Getriebe. Seit 1997 suche ich intensiv einen Betrieb, der die Köpfe der Servolenkungen überholen (nachschleifen / honen / läppen) kann. Ich hatte auch geglaubt, dass die Spezialisten für Einspritzpumpen die richtigen Ansprechpartner wären, aber weit gefehlt. MEHRERE Betriebe versprachen das Blaue vom Himmel und lieferten Schrott. Die Teile waren nachher SEHR viel undichter als vor der sogenannten Reparatur.

(...)

Ich finde keinen Reparaturbetrieb, der diese Arbeiten ausführen kann bzw. Werkzeuge für diese Arbeiten hat. Z.B. würde zum Honen eine Senkrecht-Honmaschine benötigt, die es auf dem Markt nicht gibt, und die extra angefertigt werden müßte. Hommel nannte mir vor 4 Jahren einen Preis "ab 150.000 DM". Für einen Großserienhersteller kein Problem, aber für einen Reparaturbetrieb? Ich besorgte schon von Lockheed (Luftfahrttechnik!) ein Werkzeug zum freihändigen Honen, das die geforderte Genauigkeit ermöglicht, aber nur Zufallsergebnisse bringt. Ohne Aufspannen und die Senkrecht-Honmaschine geht es eben nicht. Die Lufthansa-Technik, ein Ass auf diesem Gebiet, kann auch nicht weiter helfen.
(...)

www.dsclub.de/forum/read.php?1,4532#msg-4611

die seit Jahren Lenkungen mit neuen Ventilen verbaut,

Und Du bist sicher daß, das Lenkungen mit neuen Ventilen sind, die da seit Jahren verbaut werden? Wenn ja würde mich die Quelle interessieren.

und soviel ich weiß werden die Autos nach Lenkungstausch nicht stillgelegt sondern laufen wieder so wie es soll....

...Ach so - die Lenkungen sollen laufen ;-)
Es gibt also keine Probleme mit den AT-Lenkungen beim D ?

Na, ja beim SM jedenfalls sind die Ventile doch kein Problem die nutzen sich im Normalfall nicht funktionsbeeinträchtigend ab und einen Rücklauf,für die im Laufe der km größerwerdende Leckölmenge, gibts im Gegensatz zum D-Modell auch.
Gruß
patric

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 20:16 #6

Guten Tag Patric,

erzähl das doch mal in der DS Szene, die seit Jahren Lenkungen mit neuen Ventilen verbaut, und soviel ich weiß werden die Autos nach Lenkungstausch
nicht stillgelegt sondern laufen wieder so wie es soll....

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 20:05 #7

Das sieht aus wie die Mühle von Jerry Hathaway und das Kugelwirrwar wie die Hydraulik des Anhängers. Stimmts?
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 19:56 #8

Hi Volker,

1. !
von den Lenkungen mit "neuen" Ventilen würd' ich die Finger lassen - außer der Produzent kann glaubhaft darlegen, daß er Maschinen und Know-How für die Metallbearbeitung im µ-Bereich hat.

2. Boah Eh'
Was ist das denn fürn' Drag-Ster - hast Du mal ein paar technische Details? Was solln die Myriaden Hydrospeicher, ist der Motor aufgeladen ? Wo hast Du das Geschoss gesehen? etc pp.
Gruß
patric

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 16:07 #9

Hi Wolfgang,

Der Club hat überholte Lenkungen. Aber lass besser Deine überholen, weil Du einen späten Sm hast, und die Lenkungen mit Buchstaben gekennzeichnet sind baujahrsbedingt. Sollte passen. Im Herbst machen.

Das Problem kann aus meiner Sicht an folgenden Punkten liegen- die haben sich bisher mei meinen SM bewahrheitet:

1) Druckspeicher. Einfachste Baumaßnahme. Einfach wechseln als Probe, dann sieht man schnell, ob man tiefer buddeln muß. Sonst echt Entlüften versuchen, da das auch einfach zu machen ist.

2) Lenkung intern. Da sind aber bestimmte Dichtungen drin, die schwer zu bekommen sind. Der Club hat die in USA durch einen VW Zulieferer nachmachen lassen. Die Dinger STIMMEN! Man sagt, dass manche Lenkungsüberholer die Ringe nur umdrehen und nicht alls neu machen. Wende Dich vertrauensvoll an HL, denke ich mal. Prüf mal, wieviel aus dem Rücklauf in die griene Bix reinläuft, da kann man sehen, ob innere Undichtigkeit zu groß ist.

3) Der Fliehkraftregler. Wenn der verschlissen ist, schnell den vom 1. XM kaufen, man kann dann nach Demontage ca 3 Gewichtsprozente davon in den SM Regler einbauen, der ist dann aber nagelneu! Rest wegschmeissen. Teil kost aber meines Wissens um die 300€.

Oder fahr die Karre mal warm. So kurz nach dem Start nach Winterschlaf ist die Lenkung nicht repräsentativ.
Ansonsten liegen bei mir im Speicher 2 überholte Lenkungen in Holzkisten wenn alle Stricke reissen, wenn ich Dir aushelfen soll. Muß aber dann sicher sein, dass ich Deine alte noch überholt bekomme im Club.


Grüße
Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 12:22 #10

Danke für die vielen Tipps. Ich werde wie folgt vorgehen. Entlüften, falls kein Erfolg: Austausch, ich hab noch 2 komplette Lenkungen mit wenig Laufleistung. Falls wieder kein Erfolg eine Überholen lassen. Neue Manschetten hab ich schon in Reserve.
Ich berichte dann über Erfolg oder nicht-Erfolg.
Bis bald mal wieder Wolfgnag Weiß
  • w.e.weiss
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 10:25 #11

reine Erfahrungswerte, auch hier wäre aufgrund der geringen stückzahlen ein zusammenrücken mit den DS Leuten ratsam, dort (Dirk Sassen z.B.)
werden Lenkungen mit neuen Lenkventilen bestückt, gibts bereits neue
Antriebswellen, Heizungshähne etc....bei entsprechender Cooperation sicher
auch für SM realisierbar, wäre toll wenn seitens des Clubs da ein gemeinschaftliches Intresse zu Organisation und Verfügbarkeit dieser Teile führen würde....


Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 10:03 #12

Hi,

ich meinte auch nicht Entlüftung- das war mir auch klar. Es geht darum, dass die Pumpe statt Öl nur noch Schaum reinfördert.

Tja, wenn Volker recht hat (er hat), dann werden Lenkungen mal rar....

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 09:39 #13

Seit einiger Zeit ist auch fortgeschrittener mechanischer Verschleiß an den Lenkungen festzustellen, so daß ein Dichtungstausch nicht immer ausreicht.
Grüsse
Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 26 Apr 2006 07:28 #14

Die Entlüftung des Systems bringt es nicht. Hatte das Problem beim Cabrio ( siehe Foto Startseite) . Die Lösung war damals nach Hannover - Art Wechsel der kompletten Lenkung . Erneuerung der Dichtringe wäre wohl besser und billiger gewesen.
gruss

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Apr 2006 22:20 #15

Kann es sein, dass die Pumpe Luft ansaugt ? Niedrige Drehzahl- die Luft wird bemerkt, durch schweres Lenken. Hohe Drehzahl- genug Öl kommt rein.

Nur ne Idee (so wars an meinem XM).

Wie isses im Stand, wenn es schwer geht, und Du mal das Gas hochjubelst ? Dann sollte sie ja weicher werden, weil dann mehr Öl gefördert wird.

Kann man ja ohne Demontage mal rasch ausprobieren. Bleibt sie dann hart, okay, siehe Vorredner, falls nicht, häng mal einen durchsichtigen Schlauch an den Ausgang der Pumpe. Führ den zurück ins Fass, und guck der Pumpe beim Fördern zu. Blasen, Schaum- neuer Schlauch oder Riss im Ansaugplastik.

Gibt es im Club noch Ansaugleitungen ? Auch in länger, als Meterware ? Mein XM braucht sowas...

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Apr 2006 20:06 #16

Hallo,

hatte meine Lenkung ganz zerlegt, auch diesen Zapfen in der Mitte weg und die Zahnstange raus. Dann kann man dort das Fett besser erneuern und man hat keinen Ärger mit den Manschetten.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Apr 2006 19:05 #17

Hallo Wolfgang,

ich denke, daß die Lenkung einen neuen Dichtungssatz braucht. Ich hatte daß gleiche Problem, hab mir damals bei Dirk Sassen den Dichtungssatz gekauft (104 Euro), die Lenkung zerlegt nach Werkstatthandbuch, die O und Rilsanringe erneuert. Meistens muß man auch die Manschetten erneuern, bekommt man nicht heil runter. Für das Aufziehen der linken Manschette hab ich mir ein werkzeug gebaut um die Manschette über den Pin in der Mitte (wo die Spurstangen dranhängen) rüber zu ziehen. Die Manschette hab ich vorher oben auf einem Flachheizkörper angewärmt (die Abdeckung runter so daß die Manschette schön im Heizkörper drinliegt). In heißes Wasser legen wollte ich nicht, da ich hinterher kein Wasser in der Lenkung haben wollte. Danach funktionierte die Lenkung super, auch wenn man im Stand bei Leerlaufdrehzahl die Lenkung betätigt.

Viele Grüße

Gerold

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Apr 2006 18:53 #18

Normalerweise geht beim SM die Lenkung im Stand nahezu widerstandslos, bei meinem SM geht die in letzter Zeit sehr schwer, es hilft leichtes anrollen. Bei Fahrt stimmts alles, auch das Nachlassen der Lenkhilfe. Pumpe ist nahzu neu, Druckspeichet ist auch ok. Wer hat ne Idee?

Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss
  • Topic Author

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1