Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 21 Jun 2006 09:12 #1

Vor 20 Jahren als Student, hab ich das Ding am Laufen gehalten und es Sommer wie Winter benutzt, da es mein einziges Auto war. Da war nix mit Dokumentation! Das mußte rennen!

Deshalb ist mir ja dann irgendwann die Karosse weggerostet und ich habe Mitte der 90er bei Herrn Beringer eine rostfreie gakauft und transplantiert. Da hab ich denn mal angefangen so manches zu notieren.

Die Geduld für die 2.SM kann ich auch nur aufbringen, da eine ja läuft.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Jun 2006 08:22 #2

P.Biehl postete
Ich weiß eben gar nicht ob da überhaupt welche dran waren beim Kauf, oder ob die damals bei Citroën die Alten druntergepoppt haben.

Ist aber 21 Jahre her, verzeiht mir mein Erinnerungsvermögen!

Grüße

Schlechte Dokumentation- Was???
Solche Autos sollten doch eine bis zum letzten Poppniet dokumentierte Geschichte haben!

:-)

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jun 2006 19:23 #3

Ich weiß eben gar nicht ob da überhaupt welche dran waren beim Kauf, oder ob die damals bei Citroën die Alten druntergepoppt haben.

Die Türinnenmechanik mußte ich jedenfalls komplett selber nachregeln, da hat nix mehr gepaßt!

Ist aber 21 Jahre her, verzeiht mir mein Erinnerungsvermögen!

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jun 2006 15:18 #4

Die US- Türen mit Seitenaufprallschutz habe ich auch drin in beiden SM. Schließen schön satt! Aber auch Stahlwinkel unten dran.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jun 2006 15:02 #5

Hallo,

ich hatte effektiv mal neue Türen reinbekommen so 1985 nach einem Reinkrachunfall: Da gab es bei Citroën-Brüssel noch original(!!) die Türen mit der US-Nummer. Die hatten innen zwischen Scharnieren und Schloß eine massive Verstärkung drin. Ob die Winkel da drauf waren, kann ich jetzt nicht mehr sagen, das das Ganze von Citroën damals eingebaut wurde. War halt auf Unfallschaden.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jun 2006 12:53 #6

Ich kenne nur Stahlwinkel da unten. Vielleicht haben die mal was geändert auf Alu bei Ersatztüren, die Deiner vielleicht mal bekommen hat, weil die alten weggerostet waren oder so. Stell mal ein Foto hier ein von den Winkeln. Wenn man Alu nimmt, dann Kanten brechen und pulverbeschichten lassen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jun 2006 07:07 #7

Die Winkel, die ich vor dem Lackieren von meinen Originaltüren weggebohrt habe sin aus Alu und mit Alunieten fest gewesen. Außerdem haben die am unteren Ende so einen Wulst, damit die Gummidichtung nicht runterflutscht. Die Dichtungen selbst, so wie der Club in F sie anbietet sind nach innen geknickt und liegen Richtung Schweller an. Ob Lackieren oder Belgom das Alu besser schützt weiß ich nicht.

Belgom ist ein Alu-polier und -konservierungsmittel.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Jun 2006 23:50 #8

Also Matthias!

Bist Du auch ein Nichtleser? Schau mal in den Teilekatalog, da sind die Maße der Leisten drin. Die Winkel sind meiner Erinnerung nach aber 12x12mm, nicht 16!
Popnietwinkel nach innen ist das einzige, was Peter richtig vorträgt. Alu ist nicht gut, da sich das mit dem Stahl der Türe nicht verträgt. Die Originalwinkel sind aus Stahl. ich lass die schwarz verzinken und montiere dann. Vorher bestreich ich die noch mit dauerplastischem schwarzewm Teroson- geschmiere, damit keine Kapillarwässer im Spalt verbleiben können. Achja- und keine Alunieten nehmen, sondern Edelstahl.
Die Dichtungen darunter (kann ich machen) sollten auch montiert werden, die schützen die Türe vor Steinschlag.
Die Leisten liegen aber nicht genau parallel zur Türkante, die Position mußt Du an einem Sm messen und das passt auch nur, wenn Deine Türböden nicht umgebraten wurden. Kannste ggf an meinem Sm messen in Sandelzhausen?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Jun 2006 23:09 #9

Danke für die ersten Details. Dimensionen??? Was ist Belgom?

Hilfe!?! Danke, Mathias
  • MaTHias
  • MaTHias's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3628

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Jun 2006 20:50 #10

Hai!

Erst lackieren, dann Aluleisten mit Belgom bearbeiten, dann druff, mit Nieten nach innen und Winkel nach aussen, am besten Andreas' "Senkpopnieten" dann Gummidichtungen dran: Feddich!

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Jun 2006 19:16 #11

Hallo,

auf der Unterseite der Türen ist beidseits eine L-förmige Leiste aufgenietet, so jeweils ca. 16 x 16 mm Breite. Wie lang ist diese Leiste, wie breit die Seiten in mm, und WOHIN steht die abstehende Seite: zur Türaußenseite hin oder zur Schwellerseite hin? Wie lang sind die Abstände (in mm?) zum vorderen und hinteren Ende des Türbodens? Wie groß (in mm?) ist der Abstand jeweils zu den Seiten des Türbodens? Was kommt da drauf: ein Dichtgummi?

Bitte um baldige Hilfe, die Lackierung geht sonst nicht weiter...

Danke, Mathias
  • MaTHias
  • MaTHias's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 3628

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1