Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Subject 20 Jun 2006 14:35 #1

Ersatzvorschlag:

Modellbaushop Messingrohr kaufen, Meterstück. Innenmesser 5mm, Außenmesser wie Loch Plastehülse, vermutlich 6mm. Stück abschneiden, ca 3mm länger als Plaste dick ist. Dann Enden plan drehen auf Maß bis nur noch Länge so, dass 1mm länger als Plaste dick. Dann mit Normaloschraube festmachen und die kannste dann festziehen, die hält dann statisch wie ein Stehbolzen. Aber das Abdrehen muß sein, sonst hebt die Schraube nicht.

Sowas abdrehen geht notfalls auch in ner Ständerbohrmaschine mit Feile.

Oder schick mir ein paar cm der Röhrchen, dann dreh ichs Dir plan. Müßte ja mit ner 0,55€ Briefmarke recht lau zu schicken sein?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jun 2006 13:05 #2

Hi,

okay, dann darf ich jetzt Spezialschrauben suchen für den Unfug dort. Ersatz, was wäre Dein Plan ? Bei mir ist da nur M5 drin, nix komisches.

Klappern tut es in der Tat dort nicht wenig.

Carsten
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4792

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jun 2006 12:48 #3

Hi,

es darf nicht mehr Druck sein. Die Originale hatten je nach Serie nur 170-180N. Die neuen nun immer mit 180. Es gab mal welche mit 200N, aber da bekam man die Klappe nicht mehr zu.

Wer natürlich 3 Schichten Blech, 5mm Prestolith und 2mm Füllgrund auf der Klappe hat, kann Schwierigkeiten bekommen.

Und zudem sollen die Federn ja nur den Hub unterstützen, damit den Kofferraum auch schwächere Leute aufbekommen. Ein Hochfahren von alleine wäre schon wegen des US- Marktes nicht gegangen, weil Ralph Nader dann Citroen verklagt hätte wegen Kinnhaken beim Öffnen des Kofferraumes.

Bei meinen beiden Sm heben die Federn schön bis Mitte mit, und dann geht die Klappe hoch. Achja- wenn man den SM mal 2 Stunden in der prallen Sonne stehen läßt, geht der Deckel leichter, weil der Gadruck stärker wird. Aber dann fester zudrücken. Oder bei "heissen" Autos nur großzügig verzinnte Deckel einbauen.

Das Knacken an der weißen Klammer. Darf nicht sein. Die Klammer ist mit einer Spezialschraube befestigt, deren Schaft einen Absatz eingedreht hat. Die kann man festziehen und das Plasteteil hat noch 1mm Spiel. Hast wohl nicht Originalteil drin, dann ist das alles sehr schlabberig dahinten. Die Halteschellen der Klammer an der Feder muß man genau einstellen, damit die Hutablage zur Klappe und deren Innenverkleidung genaue Spaltmaße hat und nix scheppert.

XP?? Nix mit Cit!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Jun 2006 00:01 #4

heyho,

das hab ich ja auch noch gemacht. Die Dinger sind drin.
Aber irgendwie gross leichter geht es nicht wirklich. Bei den alten
ist die rechte Seite platt, die kann ich von Hand reinrauschschieben,
links federn noch so 10 Kilo oder so, geht auf einer Tischplatte auch einzudrücken. Die neuen haben da mehr Druck.

Aber viel leichter geht es nicht. Sie hebt sich so ab Hälfte ganz langsam von selber, aber das wars dann auch.

Nochwas: Wenn ich die kleine Schraube an der Klammer, die die Hutablage mitnimmt, festziehe (die, die das weisse Plasteteil mithält), dann knackt es laut beim Heben. Muss die lose sein ? Dann geht es definitiv besser, ist ja auch logisch. Bei mir sind aber keine Nylstops drin, nur normale Muttern.
Scheint original, Dämpfer sind 42/72, also 34 Jahre alt..... aus Koblenz.

Hätte es doch noch mehr Druck sein müssen bei den Repros ?


Carsten
  • Carsten
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 4792

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1