Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 11 Jun 2014 09:19 #1

Ernie wrote: lahme Fensterheber


Bevor du jetzt aber irgend einen Relaisumbau o.ä. machst, schraub mal die Türpappen ab und entfern das uralte, meist verharzte Fett vom Antrieb bzw. den Gleitschienen. Hat bei mir Wunder gewirkt. Wirklich schnell sind die Fensterheber ab von Natur aus nicht.

Ernie wrote: die verdammte Uhr geht nicht


Gar nichts machen, manchmal hilfts : Klick mich ;)

Gruß
Immanuel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Iolo.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 10 Jun 2014 23:50 #2

Klar - Kühler nicht- nur die dicken Schläuche - hat sich aber erlegigt - werde in Zukunft streng nach Manual verfahren!

Am Lager war ich am Wocheende mit den Chirurgenzangen dran - bei mir sitzt die Feder genau andersrum - neuer Zustand siehe Bild.
Nun sitzt der Draht seitlich zwischen Gabel und Hülse - nichtmehr im Druckbereich. Wird aber immernoch angeschabt.
Seitlich ganz neben die Hülse hatte ich die Feder auch gefummelt - aber dann kann die Feder haltlos nach unten rutschen..
Komisch, viellecht etwas "phantasievoll" beim letzten Kupplungswechsel montiert??

Das Gute - keine Vibrationen und Geräiusche mehr, auch nicht nach der harmonischen Testfahrt bei 32 grad ohne heisen Motor!
Habe auch etwas Getriebeöl zwischen Getriebe und Hüse, also auf die Welle in Abstand zur Kupplung aufgebracht.

Resumee - werde ich unter Beobachtung halten, beim nächsten Motor raus Act wird das richtig gemacht - aber so lässt sichst ersmal prima fahren!
Gehe jetzt an die kleineren Baustellen - Lackkosmetik, Scheinwerferverstellung, leicht erhöhter Leelauf bei heissem Motor, lahme Fensterheber, die verdammte Uhr geht nicht.........;)

Danke für die Hilfe!

LG Ernie
Fährst du noch oder schwebst du schon?
Attachments:

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 06 Jun 2014 16:55 #3

Na, der Kühler wird sicher nicht auslaufen, da das Öl dazu aufwärts laufen müsste (die Ölschläuche sind oben im Motorraum verlegt, der Kühler selber sitzt tief unten vorne in der Schnauze).
Ausser natürlich er ist undicht, was durchaus nicht ungewöhnlich ist. :)

Viele Grüsse,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 06 Jun 2014 14:52 #4

Danke für die detaillierte und gut formulierte Antwort!

Habe auch nochmal eine Weile nachgedacht -
und gerade die 8 mm Regel aus dem Handbuch denke ich ist die Aussaggkräftigste
für den Betrieb. Fahre wahrscheinlich aus Angst mit etwas zuviel Öl rum.

Das "Leerlaufen" des mächtigen Ölkühlers und der sehr dicken Schläuche,
welches eine Falsche / zu hohe Anzeige zur Folge hätte tritt wahrscheinlich
erst nach sehr langer Standzeit auf und ist zu vernachlässigen - wenn es überhaupt passiert...

Bin wahrscheinlich einfach schon paranoid!

Am Wocheende gehe ich an die Haltefeder - werde berichten!


LG Ernie
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 06 Jun 2014 08:32 #5

Halle Ernie

Also, das Qualmen beim Starten dürfte wie gesagt auf Öl zurückzuführen sein, das an den Auslassventilschäften entlang in den Abgastrackt gesickert ist. Da würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn der Motor mal gemacht wird, auf jeden Fall die Ventilführungen auf übermässiges Spiel prüfen und gegebenenfalls ersetzen.

Was den Ölverbrauch angeht lieferst du unter Umständen gleich selber die Antwort:
Mit deiner Warmmessmethode und entsprechendem Nachfüllen von Öl hast du den Motor wahrscheinlich überfüllt.
Die Betriebsanleitung sagt ganz klar, dass der Ölstand bei kaltem Motor und bei genau in der Horizontalen stehendem Fahrzeug vorgenommen werden soll.
Du kannst auch bei warmen Motor messen, dann ist aber die Maxgrenze 8mm unterhalb der oberen Markierung am Peilstab! (siehe dazu auch die Bedienungsanleitung)
Ein überfüllter Motor kann einen erhöhten Ölverbrauch haben, weil durch vermehrte Panschbewegung der Ausgleichsgewichte der Ölanteil in den Blow-By Gasen im Kurbelgehäuse erhöht wird. Dieses zusätzliche Öl wird nur teilweise im Ölabscheider zurückgeführt. Der Rest gelangt via Kurbelgehäuseentlüftung in den Ansaugtrakt und wird verbrannt –>hoher Ölverbrauch.

Miss den Ölstand nach Anleitung, immer unter gleichbleibenden Bedingungen (z.b. immer am nächsten Tag nach einer Ausfahrt) und füll nur nach wenn der Stand effektiv unter Min zu fallen droht.

Möglicherweise wirst du dann feststellen, dass der Verbrauch zurückgeht.

Viele Grüsse,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 05 Jun 2014 22:26 #6

Leider benutze ich schon 20W 50 - kenne das Forum auswendig, auch alle Ölthreads ;)
der qualm ist blau, nicht weiss, wenn warm qualmt nichts mehr.
Schiebebetrieb und Bei straken Beschleunigen konnte ich noch nichts beobachten..

Mit dem Ölstand passe ich auf - vielleicht zu sehr:
Ein echter Experte dem ich sehr vertraue riet mir das Öl zu messen,
nachdem der Motor kurz lief, also auch der Olkühler und alle Agregate usw gefüllt sind.
Hintergrund ist evtl. auch das bei mir ein grösserer Ölkühler mit sehr dicken Schläuchen verbaut ist.

In der Orginal Anleitung steht aber Öl messen bei kalten Motor -
Kalt bin ich dann manchmal etwas über Max...
Aber heiss und kurz nach Motorstop bin ich dann nur knapp über Min.....

Frage mich also ob die Markierungen die Soll Menge bei Betrieb darstellen oder die Mess Menge bei kalten Motor??
Was für ein Auto wo ich s nichtmal schaffe das Öl zu messen ;)
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 05 Jun 2014 21:06 #7

Was Chris mit dem Öl meint, stimmt!
Nimm unbedingt 20W50. Kannste im Web ordern von div Anbietern, nimm aber ruhig normales Mobil Oil. Der Hersteller aus Ulm. Seit ich es im Volvo habe (380000km) kaum mehr Verbrauch, mit 10W40 waren es ca 3l auf 1000km. Dito bei der Alpine. Mit 10W40 ständig zuwenig Öldruck, und zu heiß, mit 20W50 perfekt.

Lasst den modernen Dreck aus dem Motor heraus.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 05 Jun 2014 14:28 #8

Chris Schneider wrote: ....
Ja, seit es zwei Foren gibt, sind die Posts leider zurückgegangen, was schade ist.
.....


Ja ist sehr schade. Ich habe keine Erlärung warum das so ist. Sonst war immer was los, jeden Tag. Jetzt passiert nicht mehr viel. Einige, die jeden Tag gepostet haben, sind weg.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 05 Jun 2014 13:49 #9

Hallo Ernie

Freut mich wenn ich helfen konnte.

Ja, seit es zwei Foren gibt, sind die Posts leider zurückgegangen, was schade ist.

Was den Qualm und Ölverbrauch angeht: Ist der Qualm dunkel / blau? Die Auslassventile haben keine Schaftdichtungen und lassen deshalb mit der Zeit etwas Öl durch, das kann zu Kaltstartqualm führen. Weitaus häufiger ist aber weisser Qualm, das ist schlicht Wasserdampf der von der Feuchtigkeit des weitläufigen Auspussystems kommt. Beides kein Grund zur Sorge. Was anderes wäre Bläuen im Schiebebetrieb.

Der Ölverbrauch erscheint mir relativ hoch, aber ich kann das bei meinem Motor schlecht beurteilen da der neu gemacht ist. Nimmst du vielleicht zu dünnes Öl?

Solange du aber den Ölstand im Auge hast sollte das auch kein Problem sein.

Viel Spass, und berichte über den Ausgang der Operation :)

Viele Grüsse,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 04 Jun 2014 22:46 #10

Hallo Chris,
Phantastisch!
Vielen Dank für die Mühe, ganz besonders für die Fotos!
Nun habe ich endlich eine Vorstellung wie die Feder richtig sitzt!
Ich habe sofort erkannt das bei mir wohl ein Ende der Klemmer aus dem Loch des Lages gerutscht ist
und nun zwischen Gabel und Lager gerutscht ist!
Montagefehler?? Egal..

Also hält (Hoffentlich wenigstens ) nur ein Ende der Feder noch das Lager...Schlecht!
Nun habe ich aber zumindest eine Arbeitrichtung in die ich den Draht "Bemühen" werde!
In der Hoffnung das Loch zu treffen....
Gefrickel - aber das bin ich gewohnt - am SM ist ja vieles Tüftelei...

Werde berichten - habe bereits zwei lange OP Zangen (Kein Witz) bereitliegen um da ranzukommen....

Nochmals vielen vielen Dank - dachte schon das neue Forum ist nicht besonders lebendig und ich poste nochmal im Alten...

Ansonsten fährt der SM noch sehr gut und bereitet viel Freude - trotz Geräuschen im Leerkauf, Qualm beim Start
(Dann aber nicht mehr wenn warm, Ventilschäftdichtungen? ) und ca. 1,5l Ölverbrauch auf 1000km bei flotter Fahrweise
(Natürlich erst wenn warm)

Beste Grüße
vom Besitzer des faszinierendsten Automobils des Planeten!

Ernie
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Ernie.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 04 Jun 2014 17:35 #11

Hallo Ernie

Erstmal herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen Traumwagen. Ich bin sicher, du wirst damit noch viel Spass haben, auch wenns momentan nach etwas Arbeit aussieht.
Ich hab mal die fragliche Stelle in meinem Ersatzgetriebe fotografiert, damit wir vom gleichen Sprechen: Im ersten Bild sieht man schön, wie die Haltefeder um die Ausrückgabel geschlungen ist, während die Federenden auf das Ausrücklager drücken. Das zweite Bild zeigt die Federenden von aussen, ich nehme an, das ist die Perspektive die du meinst?
Was du beschreibst würde bedeuten, dass eins oder beide Federenden zwischen Ausrücklager und Ausrückgabel gelangten, richtig? Das würde erklären wieso eine Vergrösserung des Kupplungsspiels etwas Linderung brachte. Mir ist allerdings schleierhaft, wie die Federenden zwischen Ausrücklager und Ausrückgabel gelangen konnten, aber egal.

Zu deinen Fragen:
1. was droht beim Totalverlust der Feder (Bruch, ich kriegs nicht hin oder sie fällt ab/ bricht) - ein etwas loses Ausrücklager das etwas am Automaten scheift aber noch geht? Oder Verklemmen/ Verdrehen / Totalausfall?
-> ich würde sagen es reicht wenn ein Federende das Lager zurückzieht (falls das Malheur nur auf einer Seite passiert ist). Ich habe schon Getriebe ausgebaut die genauso etliche 10000km gelaufen sind. Du riskierst allerdings dass die Hauptwelle einläuft, je nach dem in welchen Zustand das Ausrücklager ist. Falls beide Federenden abbrechen, wird sich das Lager ziemlich sicher verdrehen, dann wirds unschön.

2. Sind unten auch noch Öffnungen an der Glocke und ich komm von unten auch ein bischen ran?
-> Ja, da sind Öffnungen, allerdings bezweifle ich, dass du von unten besser rankommst. Aber vielleicht ist eine Lichtquelle von unten ganz hilfreich.

3. Kommen die Enden der Feder in irgendwelche Löcher oder gibt es Orientierungspunkte die ich nicht kenne? (Die Werkstattzeichnung ist nicht sonderlich detailliert..)
-> siehe Bilder. Es gibt verschiedene Ausführungen der Ausrücklager. Auf dem Bild ist ein Originallager mit Gussgehäuse zu sehen. Dort sind die Federenden in kleinen Sackbohrungen eingeklinkt. Die neueren Lager haben ein Blechgehäuse, da wird das Federende durch ein Loch an gleicher Stelle geführt.

Ich würde es auf einen Versuch ankommen lassen. Wie Du richtig erkannt hast muss die Antriebseinheit so oder so raus, vielleicht kommst Du mit der Notreparatur über die Saison.

Viel Glück,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Ausrücklager Haltefeder verrutscht 12 May 2014 22:08 #12

Hallo SM Freunde,
ich habe mir vor einem halben Jahr nach 2cv, CX und XM nun auch den Wunsch nach meinem Traumwagen erfüllt und bin begeistert!
Die Vergaser habe Ich im Winter überholt, synchronisiert, und er startet und läuft nun sehr gut, alle Flüssigkeiten, tausend Kleinigkeiten gemacht, Interieur, Radio, Antenne, Leder....Lack ist sukzessive in Arbeit...und als Testfahrten ca. 1000 schöne, vorsichtige und auch teilweise schnelle KM hinter mir - es ist ein 72er Vergaser, ältere Restauration, nicht perfekt , aber - I am happy!

Bisher konnte ich immer durch die Suchfunktion vorankommen, jetzt brauch ich eure Einschätzung:

Das Ausrücklager macht Geräusche beim Kuppeln, lauter wenn warm, Vibration beim Kuppeln, man sieht es auch im Leelauf etwas wackeln. Das Erhöhen des Kupplungspiels am Nehmerzylinder hat geholfen, es wird nun nicht mehr so laut, nur noch beim Kuppeln, Fahren kann man so, aber nun fiel mir folgendes bei genauer Betrachtung duch die Öffnungen in der Kupplungsglocke auf:

Die Feder, die das Lager zurückhalten soll ist verutscht, es sieht so aus als klemmt sie tatsächlich zwischen der "Nase" des Kupplungshebels, und dem "Ohr" der Halterung des Ausrücklagers, bzw. des Halters an der Schiebehülse vom Ausrücklagers. Da wo die Kraft übertragen wird.
Also zwischen Hebel und Lager verläuft die Feder, ich sehe nur die Oberseite, weiss nicht ob es auf der andern seite auch so ist.
Das würde die Vibration perfekt erklären, das Lager wird schief auf den Automaten gedrückt, und der Automat muss bei jeder Umdrehung Arbeiten ?!

Frage: Ich möchte die (Überaschend dünne, lummelige) Feder da rausziehen, und versuchen wieder an die oder eine :) richtige Stelle zu bringen - ungefähr zu Erahnen durch die Zeichnung vom Werkstattbuch. Super Job mit dünnen Zangen und Gefummele an einem Federdrähtchen durch ein kleines Loch.....Erfolg unsicher ;)

Daher folgende Fragen:
1. was droht beim Totalverlust der Feder (Bruch, ich kriegs nicht hin oder sie fällt ab/ bricht) - ein etwas loses Ausrücklager das etwas am Automaten scheift aber noch geht? Oder Verklemmen/ Verdrehen / Totalausfall?
2. Sind unten auch noch Öffnungen an der Glocke und ich komm von unten auch ein bischen ran?
3. Kommen die Enden der Feder in irgendwelche Löcher oder gibt es Orientierungspunkte die ich nicht kenne? (Die Werkstattzeichnung ist nicht sonderlich detailliert..)

Natürlich weiss ich das der Motor rausgehört und das richtig gemacht werden sollte - aber eine globale Motoraktion sehe Ich eher am Ende der Saison...

Ich danke für eure Tipps und Einschätzungen aller Art - in der Suche finde ich nichts zum Thema...

Viele Grüße!

Ernie
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Ernie.
  • Page:
  • 1