Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Kühlwasserthermostat 21 Dec 2021 14:03 #1

Sind die richtig von der Temperatur? Ich habe 3 verschiedene am Lager und weiß nicht welcher richtig ist. 
Dirk T.- kannst du Angaben machen und Quellen nennen??
Danke
Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 21 Dec 2021 11:58 #2

Der Link zur Mahle Seite funktioniert inzwischen schon wieder nicht mehr.
Wenn ich richtig recherchiert habe, dann heißt der bei Mahle jetzt TX 13 75D.

Momentan unter folgendem Link zu finden:  web.tecalliance.net/mahle-catalog/en/par...berType:0;groups:316

Oder bei KFZ Teile24 für 20 €: www.kfzteile24.de/artikeldetails?ktypnr=...2&search=1720-145690

Gruß
Daniel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 08 Aug 2019 16:31 #3

Eine kleine Aktualisierung, da der Link von Chris aus 2017 nicht mehr funktioniert.
Entweder: de.calorstatbyvernet.com/produit/TH1439.75J/ oder das Pendant von
Mahle / Behr catalog.mahle-aftermarket.com/eu/product...r=0.3726646108925551
Franzose
Gruß Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by CSM Stefan.

Kühlwasserthermostat 09 Feb 2019 10:08 #4

D.Trompeter wrote: Die Scheibe ist nötig, damit die Heizung auf Temperatur kommt! In der Prototypversion war der Heizungsanschluss an einer anderen Stelle vorgesehen. Da aber beim SM zuwenig Platz war, wurde das geändert und die Scheibe muss da rein!

danke!!
und wieviel mm innendurchmesser??

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 09 Feb 2019 09:21 #5

Die Scheibe ist nötig, damit die Heizung auf Temperatur kommt! In der Prototypversion war der Heizungsanschluss an einer anderen Stelle vorgesehen. Da aber beim SM zuwenig Platz war, wurde das geändert und die Scheibe muss da rein!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 08 Feb 2019 21:44 #6

Chris Schneider wrote: Hallo

Hier noch als Ergänzung zu Peters gutem Beitrag:

Die Bezeichnung für den korrekten Thermostat von Calorstat / Vernet ist 1439.75/J, baugleich mit dem Teil aus dem Audi 80.
Siehe auch hier:
www.vehiclepartsdatabase.com/vehicles/al...hermottronik/tx1375d

Das ist der Thermostat den der Franzose liefert, und der hat nicht nur die korrekte Öffungstemperatur von 75° (einige Händler verkaufen die 80°-Variante 1439.80/J) sondern passt auch perfekt und schliesst damit den Bypass wenn der Motor warm ist.

Ein falscher Thermostat, der den Bypass nicht schliesst, äussert sich in hohen Wassertemperaturen im Leerlauf oder bei niedrigen Drehzahlen (wenn die Wasserpumpe nur wenig fördert). Die hohen Temperaturen gehen auf mit hohen Drehzahlen oder sobald die Klimaanlage an ist nur langsam zurück.
Das Perfide daran ist, dass die Kühlerlüfter erst angehen wenn auch das Wasser im Kühler zu heiss wird. Das heisse Wasser kommt aber gar nicht erst bis in den Kühler, weil wegen dem fehlenden Bypassverschluss alles die Abkürzung direkt zurück in den Motor nimmt. So heizt sich der Motor immer mehr auf bis die rote Lampe kommt.

Zu Klaus‘ Einwand: Natürlich werden die Laufbüchsen auch bei offenem Thermostat umspühlt:



Blau: kleiner Kreislauf wenn kalt
Rot: grosser Kreislauf wenn warm
Das Wasser fliesst also immer durch den Motor, egal in welchem Zustand der Thermostat steht.

Auch nicht ganz unwichtig: Im Schlauchstück zwischen Thermostatgehäuse und Wasserpumpengehäuse ist ein Blechscheibe eingebaut die den Durchfluss hemmt. Die wird gern vergessen beim Zusammenbauen.

Gute, nicht zu heisse Zeit,
Chris

und wie ist der innendurchmesser dieser blechscheibe?? ca. 20 mm???wer vweiß es. und warum ist die nötig , wenn bei richtigem thermostat der bypass geschlossen ist???

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 02 Mar 2017 17:45 #7

da habe ich also von sassen doch den richtigen thermostaten bekommen..danke für die bestätigung!!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 01 Mar 2017 13:46 #8

Hallo

Hier noch als Ergänzung zu Peters gutem Beitrag:

Die Bezeichnung für den korrekten Thermostat von Calorstat / Vernet ist 1439.75/J, baugleich mit dem Teil aus dem Audi 80.
Siehe auch hier:
www.vehiclepartsdatabase.com/vehicles/al...hermottronik/tx1375d

Das ist der Thermostat den der Franzose liefert, und der hat nicht nur die korrekte Öffungstemperatur von 75° (einige Händler verkaufen die 80°-Variante 1439.80/J) sondern passt auch perfekt und schliesst damit den Bypass wenn der Motor warm ist.

Ein falscher Thermostat, der den Bypass nicht schliesst, äussert sich in hohen Wassertemperaturen im Leerlauf oder bei niedrigen Drehzahlen (wenn die Wasserpumpe nur wenig fördert). Die hohen Temperaturen gehen auf mit hohen Drehzahlen oder sobald die Klimaanlage an ist nur langsam zurück.
Das Perfide daran ist, dass die Kühlerlüfter erst angehen wenn auch das Wasser im Kühler zu heiss wird. Das heisse Wasser kommt aber gar nicht erst bis in den Kühler, weil wegen dem fehlenden Bypassverschluss alles die Abkürzung direkt zurück in den Motor nimmt. So heizt sich der Motor immer mehr auf bis die rote Lampe kommt.

Zu Klaus‘ Einwand: Natürlich werden die Laufbüchsen auch bei offenem Thermostat umspühlt:



Blau: kleiner Kreislauf wenn kalt
Rot: grosser Kreislauf wenn warm
Das Wasser fliesst also immer durch den Motor, egal in welchem Zustand der Thermostat steht.

Auch nicht ganz unwichtig: Im Schlauchstück zwischen Thermostatgehäuse und Wasserpumpengehäuse ist ein Blechscheibe eingebaut die den Durchfluss hemmt. Die wird gern vergessen beim Zusammenbauen.

Gute, nicht zu heisse Zeit,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Chris Schneider.

Kühlwasserthermostat 31 Aug 2015 11:01 #9

Hier noch mal die originale Dokumentation dazu: Das Teil muß einen Kreislauf öffnen und den andern dicht machen!



Grüße!
  • P.Biehl
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 5859

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 31 Aug 2015 10:53 #10

CSM Stefan wrote: Moin Peter,
wenn du das Ding schon so schön fotgrafiert hast, dann kannst du ja auch bestimmt etwas zum Fabrikat/Teilenr. sagen? Von BERU oder was anderes?

Gruß Stefan


Ist das Okinoolteil in der Okinool-Citroën-Maserati Verpackung.
Grüße!
  • P.Biehl
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 5859

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 30 Aug 2015 17:12 #11

ich habe den thermostat von sassen für 22 euro.da steht drauf calorstat by vernet--www.vernet.fr--funktioniert einwandfrei---ob die kreisläufe wie von peter beschrieben kreisen habe ich aber nicht nachgeprüft!!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 30 Aug 2015 16:12 #12

das kann so nicht ganz richtig sein, denn der kleine kreislauf muß weiterhin bestehen . die laufbüchsen müssen nämlich umspült werden . beim menschen ist es ähnlich .wir brauchen den kleinen kreislauf , damit das venöse blut mit sauerstoff versorgt wird und den großen , der es im körper verteilt .also bitte nocheinmal überprüfen .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 30 Aug 2015 16:03 #13

Moin Peter,
wenn du das Ding schon so schön fotgrafiert hast, dann kannst du ja auch bestimmt etwas zum Fabrikat/Teilenr. sagen? Von BERU oder was anderes?

Gruß Stefan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Kühlwasserthermostat 29 Aug 2015 17:27 #14

Wichtiger Nachtrag!

Junx es reicht nicht ein passendes Teil, welches bei warmem Wasser aufmacht, in den Kühlkreislauf neizurunzen. Also nicht irgend einen durchmesserkompatiblen BMW-Schrott da reintun: Das Originalteil macht nicht nur oben auf, sondern auch unten zu!

Deshalb sollte niemals das Teil rechts im Bild da nei, weil es nur den großen Kreislauf öffnet, den Kleinen aber nicht schließt. Das linke Teil im Bild ist das richtige: Es drückt den unteren Deckel auch runter und macht somit den kleinen Kreislauf im Motor zu. Wenn der große Kreislauf geöffnet wird ohne den kleinen Kreislauf dicht zu machen, strömt nur ein Teil des Kühlwassers durch den Kühler und der Motor wird zu warm. Wenn der kleine Kreislauf durch den Deckel des linken Thermostates geschlossen wird, läfft alles durch den Kühler und nix mehr im Motor im Kreis. Das ist wesentlich wirkungsvoller!

Daher rate ich Euch nachzugelinsen, was Ihr da drin habt!!!

Bei Erwärmen des Thermostates muß die untere Scheibe nach unten gehen um den kleinen Kreislauf zu schließen!







Grüße

PS: Habe den rechten Firlefanz rausgehauen, nachdem trotz dreifachen Kühlernetzes jetzert im Süden das Wasser zu warm wurde. Sogar ohne Thermostat wird's nix weil der kleine Kleine Kreislauf immer noch voll offen ist. Das linke Teil nei und alles funzt prima!
Grüße!
  • P.Biehl
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 5859

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by P.Biehl.
  • Page:
  • 1