Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

! 09 Jul 2016 21:12 #1

danke für die Fotos wieder mal. :-)

an meinem SM ist wieder mal nix standard - so sieht das nämlich bei mir aus:





Mein Kondenser hat ganz andere Abmessungen und Ein- + Auslässe: 45,5 x 26 x 3 cm. BehrHella hat nicht mal was Ähnliches im Programm.
Von der Trocknerflasche und dem Schauglas abgesehen - die eher aus dem Kühltruhenbau stammen, als aus automotive.

schätze, ich werde bei Danfoss et. al. mal suchen gehen.
  • damasta
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 675

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by damasta.

! 07 Jul 2016 22:54 #2

Effektiv gibt es diese Adapterteile in allen Durchmessern beim Klimafuzzi. Ich habe jedenfalls fast jedes Teil bei Hella-Behr ausfindig machen können. Da gibt es auch pfuschneue, paßgenaue Kühler und Trockenflaschen z.B.









Funzt alles prima!
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

! 07 Jul 2016 21:17 #3

Danke Peter!

In Deinem Foto sieht es aus, als ob Du auf den einen Stutzen des neuen Ventils einen Alu-Adapter-Ring-Einsatz auf konisch/R12 drin hast. Stimmt das?
Falls ja: Wo hast Du den her? Werde ich ja auch brauchen...
  • damasta
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 675

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by damasta.

! 07 Jul 2016 18:13 #4

Habe das aufgewickelte Ende einfach so neben dem Schlauch "tel quel" eingewickelt. Macht keinen spürbaren Unterschied.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

! 07 Jul 2016 15:25 #5

danke für die vielen tipps. :)

ich versuche mal darauf zu antworten:
Ganz sicher ein Butan/Propan Gemisch und kein R134a. Das gleiche, was heutzutage schon in sehr vielen Kühlschränken etc. verwendet wird. Genau genommen 25% R190 + 75% R600a. Gründe:

1. Es ist mit das ungiftigste und ungefährlichste und unkomplizierteste und umweltfreundlichste und kostengünstigste Kühlmittel überhaupt. solange es nicht auf einen Schlag komplett austritt ist auch das Flammrisiko äußerst gering. Jedenfalls geringer, als das mein SM wegen anderer Elektrik- oder Kraftstoff Fehler hochgeht... ;-)
Streng genommen darf man es wegen Brandgefahr nicht einfach so in alte R12 Anlagen füllen, aber streng genommen dürfen wir mit unseren SMs auch nicht mehr in Umweltzonen einfahren. :P

2. Ein Butan/Propan Gemisch hat fast die gleichen Kühleigenschaften wie R134a, ist aber viel einfacher in der Handhabung, weil es nicht hydrophil ist. Kompletter Luftabschluss bei der Befüllung ist nicht erforderlich und die Luft-Reste kriegt die Trocknerflasche raus. Dazu kommt, das es ähnliche Druckverhältnisse benötigt da die Dampfdruckkurven ähnlich verlaufen.

3. Es verträgt sich mit fast allen mineralischen (sprich alten und universellen) Ölen und ist daher mit dem alten R12 Kühlsystem voll kompatibel, sogar ohne "Spülen". Im Gegensatz zu R134a, das ganz andere Voraussetzungen und gründliche Spülung voraussetzt. Wie Andy schon sagt.

4. Butan/Propan wird schon in mindestens einem anderen SM mit Sanden SD7H15 seit Jahren problemlos eingesetzt - ist also bewährt. Dort sogar mit "Baumarkt" Gas. Auch in anderen Foren wird von Erfolg an anderen Autos berichtet. Immerhin: Die Quantität ist ja nur ca. 400-600g, also etwa 1,5 Flaschen. Die letzten Feuchtigkeits-Reste wird die Trocknerflasche rausziehen und die anderen "Schmutzkomponenten" dürften sich in Grenzen halten.

@Peter und Chris: Danke für die Beschaffungsquellen. Inzwischen bin ich nach Wälzen von A/C trouble-shooting guides überzeugt, das Ventil ist in "dauer offen" festgebacken. Daher baut sich druckseitig nie mehr als 5 bar auf, sowie saugseitig kaum weniger als 3 bar. So wird das system vermutlich einfach ständig nur flüssiges Kühlmittel umwälzen, das nie eine Gelegenheit hat richtig zu verdampfen und/oder zu kondensieren. Ist natürlich auf Dauer nicht so gut für den Kompressor, werde ich also mal austauschen.

@Chris: Bist du ganz sicher, der Durchflussregler dient nicht auch zur Druckstabilisierung? immerhin dreht der Kompressor von ca. 400-500 UPM bis 2500-3000 UPM. Und es gibt im System scheinbar keine andere Druckregulierung - außer, der York hatte ein eingebautes Bypass-Ventil?

Wenn ich mir das Bild angucke, dann sieht es aus, als ob das Kugelventil sowohl durch die Druckdose/Temperatur als auch durch Kühlmitteldruck aufgehen kann. Ich denke da an folgenden Betriebszustand: Hohe Motordrehzahl, aber mäßige Außentemperatur. Also quasi "Entfeuchter-Betrieb". Damit wird der Verdampfer ziemlich kalt (Zuluft ist kühl), das Ventil macht also zu. Ohne Druckregulierung würde doch die Druckdifferenz zu groß werden, oder nicht?
Nun weiß ich, das man heute cut-out Schalter empfiehlt, damit die Anlage eben nicht mehr beschädigt wird durch falsche Druckverhältnisse. Aber offensichtlich hat man seinerzeit darauf verzichtet. Und es lief ja auch so zuverlässig.
Befüllt und in Ruhe hat das System 5 bar - also was man auch von Butan/Propan bei etwa 25°C erwarten würde. In Betrieb wie gesagt sind es druckseitig konstant (!) 5 Bar, egal bei welcher Drehzahl, und saugseitig auch ziemlich konstant ca. 3 Bar. Das entspricht also 10-15°C und erklärt die bescheidene Kühlleistung.

@Peter: Die Sensor-Spirale ist scheinbar schon vorgewickelt. Die müsste ich also aufbiegen und wieder um die Leitung wickeln. geht das einfach? oder ist das Röhrchen arg spröde und ich riskiere, dass es abbricht?
Außerdem sieht es in dem Bild so aus, als ob die Feder in einem Teller mit Gewinde sitzt, und als ob man das evtl. vom Ausgang her drehen/einstellen könnte. Oder sieht das nur so aus?
  • damasta
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 675

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by damasta.

Klimaanlage: Druckventil vor dem Verdampfer 06 Jul 2016 09:06 #6

damasta wrote: Das ist für das von mir gewählte Kühlmittel Propan/Butan zu viel.


R290? R600a? Oder die Butangasflasche aus dem Baumarkt?

OMG!

DU SPIELST MIT DEM TOD!!!

Ein guter Tip: Lass die Finger davon!

134a einfüllen und gut.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Klimaanlage: Druckventil vor dem Verdampfer 06 Jul 2016 08:57 #7

Hi Damasta,

wie die Peterle schon sagte, das Ventil gibt es handelsüblich. Z.B. auch über Kühlerdienste, WAECO usw.

Den Thermostat an der Bakelitkiste im Innenraum geht auch über diese Quellen zu beziehen. Ich habe alleerdings mir die wahlweise mögliche Version mit Verstellpoti eingebaut, da wird der Ansprechpunkt der Anlage sogar noch regelbar. Kost nicht viel mehr. Auf die Achse passt fast jeder Radioknopf.

Als bezugsquelle für SM Esatzkomponentend er Klima kann man Heidrich+Schüller empfehlen aus Düsseldorf, die haben die neue ANlage mit Hammes seinerzeit entwickelt. Mein IE rennt auch damit udnd ie für den BW liegt schon bereit.

Einen fahrenden Klimadienst für erträgliche Kosten habe ich auch. Hr Wüst Autoklima null eins sieben zwei, nerun sechs eins vier fünf neun acht. Anrufen und Termin buchen, wenn er auf Tour in Deiner Nähe ist.
Wenn alles klar ist, und die Analge befüllt wird:
Lass die Anlage auch mit Kontrastmittel befüllen, dann kannst Du selber mit einer Geldscheinprüflampe nach Leckagen suchen.

Und wie Chris beschrieben hat, bau den Drucksensor vorne an der Trocknerflasche mit ein. Schaltung einfach zwischen die Zuleitung der Kompressorkupplung.

Achja: Wenn Du die alte Anlage nicht professionell gereinigt hast und die trocknerflasche neu ist, dann kannst Du kaum umstellen von R 12 auf 134a. Das Öl im alten Kompressor verträgt sich nicht mit den neuen Esterölen, die klumpen dann. Und das alte Öl hängt überall in den Kühlerrippen, Rohren etc. Ich wäre inzwischen so weit, zu sagen, dass es am SM nur 2 funktionsfähige Klimas gibt: Die alte mit R12 füllen, solange sie geht, oder den Neubau von Heidrich und Schüller einbauen lassen. Dazwischen kostet alles nur Geld und die alten Yorck Kompressoren werden anch dem Reinigen nimmer gut dicht.
Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Klimaanlage: Druckventil vor dem Verdampfer 06 Jul 2016 08:35 #8

Hallo

1. Fast. Es gibt zwei Regler, einer davon ist das Entspannventil auf Peters Bild welches den Druck regelt, dann den Thermostaten welcher abhängig von der Verdampfertemperatur die Anlage ein und ausschaltet.

2. Da kannst Du als Anhaltspunkt die Schaltstufen von Sichherheitsdruckschaltern nehmen. (den sollte man sowieso auf der Druckseite nachrüsten) Die r134a Versionen schalten unter 2 Bar aus (zuwenig Kühlmittel), bei 16-17 Bar wird der Lüfter eingeschaltet, und bei 25Bar wird der Kompressor ausgeschaltet (Überdruck). Also kannst Du davon ausgehen, dass du etwas zwischen 16 und 25 Bar auf der Druckseite messen solltest.

3. 5 Bar ist in etwa der Druck im Ruhezustand, nach Neubefüllung. Bist du sicher, dass der Kompressor arbeitet? (Magnetkupplung schaltet und rutsch nicht durch? Wieviel Druck hast du bei stehendem Motor? Welchen Kompressor hast Du, und wie misst du die Drücke?

4. 2.5-3 Bar erscheint mir etwas hoch, da sollte etwa 1 Bar sein. Bist du sicher, dass das gewählte Gas mit unserer alten Klimaanlage funktioniert?

5. Meines Wissens lässt sich das Druckventil nicht einstellen.

6. Wenn um den Thermostaten geht, das sollte nicht allzu schwierig sein. Aber ein Neuer ist bereits eingestellt und kostet nur ein paar Euro.

7. In D: Keine Ahnung. Ich beziehe mein Zeug hier: www.swisclima.ch

Viele Grüsse,
Chris

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Chris Schneider.

Klimaanlage: Druckventil vor dem Verdampfer 06 Jul 2016 07:02 #9

Wenn Du das Teil hier meinst:



Das gibt's bei Hella-Behr. Nummer steht druff.

Links neu, rechts alt...
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Klimaanlage: Druckventil vor dem Verdampfer 06 Jul 2016 01:23 #10

Hallo zusammen! Nun sind die Klimaanlagen experten gefragt...

Vor dem verdampfer hat der SM ein Druckventil, welches die Klimaanlage steuert. Im Handbuch ist zu diesem Ventil sonst sehr wenig beschrieben.
Dazu habe ich ein paar fragen:

1. Im Handbuch sieht es so aus, als ob das Ventil sowohl temperaturgesteuert als auch druckgesteuert arbeitet. ersteres soll wohl dazu dienen, den Fahrgastraum einigermaßen bei konstanter Temperatur zu halten und zweiteres soll wohl auf der Kondensator/druck Seite einen halbwegs konstanten druck sicherstellen. Da ja die Kompressorleistung drehzahlabhängig ist und mal langsam und mal schnell dreht.
Stimmt meine annahme?

2. Welche druckdifferenz kann man im Normalbetrieb vor und nach dem Ventil erwarten? Ich messe momentan höchstens 2-3 Bar Differenz und das erscheint mir als viel zu wenig. Gestützt ist diese These dadurch, das meine A/C nur mäßig kühlt, obwohl genügend Kühlmittel drin sein sollte. Der Kompressor ist ein nagelneuer Sanden, an dem wird es höchstwahrscheinlich nicht liegen. Wobei ich präziser sagen muss dass ich 2-3 Bar Differenz zwischen Kompressor eingang und Ausgang messe...
Ich würde sogar annähernd atmosphärischen druck auf der verdampfer-seite und ca. 10 Bar auf der Kondensator Seite erwarten. Oder liege ich voll daneben?

3. Auf der Druckseite messe ich immer ziemlich genau 5 Bar. Und zwar egal, ob der Kompressor schnell oder langsam oder gar nicht dreht. Würde für ein druckgesteuertes Ventil sprechen. Aber 5 Bar erscheinen mir viel zu wenig für die Druckseite. Interessanterweise wird der druckseitige stutzen durchaus warm im betrieb. Eine gewisse Kompression scheint also zu passieren.

4. Die Unterdruckseite kommt nicht unter 2,5 - 3 Bar. Das ist für das von mir gewählte Kühlmittel Propan/Butan zu viel. Butan verdampft bei dem druck bei deutlich über 20°. Erst bei atmosphärischem druck verdampft es bei -1°C. Würde aber auch für ein Ventil sprechen, was auf druckgefälle anspricht.

5. Bei welcher Temperatur am verdampfer soll das Ventil öffnen bzw. schließen? Das Handbuch konnte mich dazu bisher nicht erhellen.

6. Im Handbuch ist ein Diagramm von dem Ventil, auf dem es aussieht, als ob man es einstellen/prüfen/überholen könnte. Wenn das stimmt: wie kompliziert ist das?

7. Wenn ihr, wie ich, der Meinung seid, das Ventil ist höchstwahrscheinlich defekt: wo bekomme ich ein neues oder Austausch Modell her?

Danke euch schon mal im voraus!
  • damasta
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 675

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1