Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 01 Aug 2016 15:30 #1

Danke für eure Hilfe!

Ich habe die Lenkung schon vorher überprüft, es ist alles dicht. Von oben sieht alles trocken aus. Ich habe auch schon mal den Bremssattel so gut es ging von oben und unten gesäubert und trocken gehabt. Diese Woche werde ich den Wagen auf eine Grube beim Nachbarn fahren und dann in aller Ruhe nach dem Leck suchen. Bisher habe ich das alles nur im aufgebockten Zustand untersucht (Frontschürze und Luftkanäle hatte ich abgebaut).

Nach meiner bisherigen Recherche tropft es am inneren Bremssattel punktgenau immer auf die gleiche Stelle. Ich seit längerer Zeit ohne Abdeckblech und man sieht dadurch sehr gut, wo es tropft.

Ich berichte dann, wenn ich was gefunden habe.
Axel
  • Axel F.
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 161

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 01 Aug 2016 13:52 #2

Auch wenn es an Axels Frage dann vorbeiging - aber Du hast die "typische Symptome in der Praxis vs. Ursache"-Sachlage sehr schön beschrieben, damasta!

Axel - sorry, ich habe keinen sinnstiftenden Beitrag. Es läuft auch nicht auf Schürzen / Abdeckblechen entlang und tropft dann erst bei der Bremse herunter? Ich weiss, blöde Frage, hast Du längst gecheckt. Mein Fliehkraftregler hatte mal geleckt und es kam "irgendwo" ´raus.

VG Jochen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 01 Aug 2016 11:36 #3

Sorry Axel - niemand wollte dir Unkenntnis unterstellen. Aber aus eigener Erfahrung weiß ich inzwischen, dass beim SM manche Dinge nicht so sind, wie sie erscheinen. ;-)

Bremsen sind halt ein hochdruck-system-teil. Meiner Erfahrung nach sind Leckagen dort sofort und unmittelbar sichtbar - zumindest innerhalb von ein paar Minuten. Egal, ob aus den Leitungen, Kolben oder sonst wo. Ich will nicht ausschließen, dass ein mikro-leck besteht, welches nur alle 30 stunden ein-zwei tropfen abgibt, aber das hatte ich noch nicht. Wäre jedenfalls nicht mein erster verdacht.
(abgesehen davon: ein-zwei tropfen pro 30 stunden würden einige hier vermutlich noch als "normal" einstufen. ;-) )

für mich klingt das eher nach einem diffusions-Leck im Niederdruck Teil. Erst recht, weil es passiert, wenn schon längst kein/kaum noch Druck im System ist. Da erscheint mir Andy's verdacht auch naheliegend: Rücklauf von Lenkung? Manschette gerissen?

Aber unterm strich sehe ich trotzdem nur eine Chance: die "Greifprobe". Wenn die Finger irgendwo ölig grün zurückkommen, nur noch prüfen, ob's von darüber herabtropft. Ansonsten: gefunden!
Andersherum: wenn der Bremssattel (relativ) trocken ist, kannst du ausschließen, dass es daher kommt.

Ich fürchte, alles andere ist Spekulation...

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 31 Jul 2016 19:51 #4

können die u.g. Symptome von defekten Dichtungen der Bremskolben herrühren?
  • Axel F.
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 161

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 30 Jul 2016 21:17 #5

Ist die Überschrift "Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite"
So missverständlich ? Es handelt sich in der Tat um grüne Hydraulikflüssigkeit (lhm)
Axel
  • Axel F.
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 161

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 30 Jul 2016 17:00 #6

Ok, Damasta geht an die Basis. Es gibt natürlich beim Sm mehrere Suppen.
LHM: grün und schmiert
Kühlerfrostschutz: grün, blau, gelb bis braun (uralt), leicht schmierend, riecht aber nicht nach LHM
Motoröl: gelb bis braun zu schwarz
Automatenöl: rot
Differenzialöl am Automat: braun, strenger Geruch

War was dabei?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 30 Jul 2016 14:23 #7

ich kann beiden beipflichten - allerdings würde ein defekter kupplungsnehmerzylinder sich besonders z.B. beim rangieren bemerkbar machen in dem bei ein- und auspark Aktionen sich pfützen bilden.

ansonsten wie Andy sagt: einfach mit der hand überall langfahren wo LHM drin fließt. wenn die hand nass zurückkommt, hast du das leck gefunden.

zu deiner frage: die bremsen sind am haupt-Hydraulik kreislauf angeschlossen. ein ölverlust in/an den bremsen würde also vom zentral-Behälter wieder "aufgefüllt" werden. notfalls sogar bis leer. würde sich dann luft darin bilden? eher nein - und wenn hättest du andere Symptome. anders gesagt: wenn deine bremsen gut zupacken und leicht dosierbar sind, dürfte keine luft in den bremsen stecken.
der test für eine leck-geschlagene bremse ist aber trivial: im stand bei laufendem motor viel und intensiv auf die bremse latschen. derweil mit einer lampe schauen, ob irgendwo was rausquillt. am wahrscheinlichsten direkt dort, wo die Leitungen verschraubt sind. Leitungen selbst lecken eigentlich nur, wenn sie mal massiv beschädigt worden sind, sonst gehen die nicht kaputt.

bei mir waren sowohl eine bremsleitung an der vorderen bremse als auch der kupplungsnehmerzylinder mal undicht. die Symptome waren unmittelbar und eindeutig. wenn es das wäre, würdest du es glaube ich schnell merken. ;-)

mal eine blöde frage: bist du sicher, dass es LHM ist? anfangs deines posts klingt es so, als ob du dir selbst nicht sicher bist.
Motoröl? Getriebeöl?
nach 30 stunden haben selbst gute SMs keine/kaum noch druck im hydraulik system, aber ein Motoröl oder Getriebeölleck würde dann erst recht auffallen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by damasta.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 30 Jul 2016 08:47 #8

Kupplungsnehmer sifft aber eher Fahrerseite.
Lang mal unter die Gummmimanschetten der Lenkung, ob da unten was dranhängt, und schau mit dem Spiegel, ob wi Risse drin sind. Und steckt der Rücklauf rechts richtig im Stutzen der Manschette?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Andy.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 29 Jul 2016 22:56 #9

Hallo Axel,

kann auch der Kupplungsnehmerzylinder sein. Schaust du hier: Leckölleitung Kupplung-Nehmerzylinder

Das LHM sammelt sich auf dem Getriebe und läuft dann irgendwann ab.

Bei mir hat es auch direkt unter den Bremsscheiben immer Flecken auf dem Boden gehabt.

Gruß
Immanuel

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Iolo.

Hydraulikverlust Bremse vorne Beifahrerseite 29 Jul 2016 21:24 #10

Hi Folks,

seit einiger Zeit verliert meine SM Öl und zwar auf Höhe der inneren Bremsbacke. Das Kuriose an der Sache ist, dass es erst nach 1-2 Tagen anfängt zu tropfen. Ich habe den Wagen schon ein paar Mal von der Hochstellung auf Niedrigstellung gefahren, ein paar Stunden gewartet.... und: nix.

Wenn der Wagen über Nacht steht, ist am nächsten Morgen nichts zu sehen. Wie gesagt, erst nach ca. 30 Stunden.

Frage: wenn der Verlust aus dem Bremssystem herrührt; bekommt der Bremskreislauf (der meines Wissens geschlossen ist) denn Nachschub aus dem Hydraulikbehälter? Wenn nicht, müsste dann doch Luft im Bremskreislauf sein, oder?

Es kann auch kein Leck in einer Zuleitung sein, sonst würde es ja ständig tropfen?! Welche Leitungen liegen denn in der Nähe der Bremsbacken an (außer der Bremsleitungen).

Nach 4-5 Tagen Stillstand tropft es dann nicht mehr. (Der Behälter ist aber gut gefüllt, d. h. er ist nicht leer :) )
Vielen Dank für Eure Hilfe

Axel
  • Axel F.
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 161

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1