Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1

TOPIC: Question

Fliehkraftregler 30 Aug 2025 00:02 #1

Liebe Gemeinde,

bei meinen Deessen ziehe ich den Filter spätestens bei jedem Ölwechsel. Weil das ist, neben dem Schaltintervall, der einfachste Indikator, ob im Hydrauliksystem irgendetwas im argen liegt, von dem man noch nichts weiss. Schnell gemacht, und ich kenne genug Fälle, wo Leute erst dadurch mitbekommen haben, dass sich eine Federkugel zerlegt hat. Das Wechselintervall von 60 Tkm kenne ich auch von den Deessen, was ja schon ein Riesenfortschritt war gegenüber den frühen Modellen mit hydrophiler roter Flüssigkeit, wo der Wechsel jährlich bzw. alle 10Tkm ansteht.

Viele Grüsse
Robert
  • Robert Kruse
  • Robert Kruse's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 169

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 29 Aug 2025 13:18 #2

Hallo Jörg,
mir bitte auch wenn möglich in hoher Auflösung zusenden damit ich die Infos für alle angemeldeten Forumsbenutzer im Downloadbereich zur Verfügung stellen kann.
Danke
Ulli

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 28 Aug 2025 21:22 #3

Wäre es möglich mir die Ausschnitte in hoher Auflösung als PM zu senden? Vielen Dank
LG
Hannes

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 27 Aug 2025 22:54 #4

Guten Abend an Andy, in den Wartungsheften von z. B. BX, XM usw. ist ganz klar angegeben, dass die Filter im Fass alle 30000 km gereinigt und alle 60000 km das LHM gewechselt werden muss. Gruß,Jörg

P. S. Ich habe noch was gefunden. Demnach soll der Filter alle 10000 km gereinigt und die Flüssigkeit alle 30000 km, oder 1 x im Jahr gewechselt werden.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Jörg Knoch.

Fliehkraftregler 27 Aug 2025 20:55 #5

Moin,
Magnet am Behälter, um den Eisenstaub zu fangen ? Alu ist weich…
Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 27 Aug 2025 13:48 #6

Hi,
Der kleine kugelige Metallfilter ist auch bei den FKR meiner beiden SM 74/75 bereits verbaut. Aber die Lochung ist so grob, dass da nur große Teile abgehalten (ca. 0,8-1mm) werden. Wenn sowas reinkommt, ist eh alles zu spät. Problem ist doch eher Metallabrieb von Federzylinern und anderen bewegten Teilen im System- zudem vielleicht feiner Staub, der sich irgendwie reinschafft.
Neue Präzisionsschieber sind in der Lauffläche poliert, während ältere meist axialparallele Riefen aufweisen- was schon alles sagt über das System und dessen Zustand.
Kaum schädlich ist, wenn man den SM mal neu aufbaut mit neuen Komponenten und alles alte mal mit LHM gescheit durchspült. GEht halt nicht für lau.
Gibt es eigentlich eine Cit- Anweisung, wie oft man das LHM wechseln soll?
Andreas
Andy

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 27 Aug 2025 09:30 #7

Ich denke Ablagerungen verursachen Verschleiß an diesem Präzisionsschieber.
Obwohl diese Ablagerungen eigentlich nicht sonderlich abrassiv sein können.Citroen hatte beim Nachfolgemodell
im CX ein kleines Filter oder Sieb direkt im Zulauf verbaut. Die Umtauschteile für den SM haben dies lt. Cyril Sars auch.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 26 Aug 2025 21:05 #8

Danke Christof, Andy und citroen23,

das sieht bei mir nicht ganz so dramatisch aus wie auf dem ersten Video, aber ich benutze auch noch eine Prüfbank mit Handpumpe und habe Mühe, die 180 bar überhaupt zu halten, der Befund ist damit aber klar.
Ich hatte noch eine alte Teileliste auf meinem Rechner. Da hatte ich nur das Kugellager und die Membran gefunden. Jetzt weiss ich zumindest, was ich mit dem Geld mache, das ich durch die Überholung der Lenkung gespart habe. Fragt sich nur, warum ausgerechnet dieses Teil so oft Probleme bereitet, es ist ja grundsätzlich die gleiche Schieber-Technik, die bei anderen Hydraulik-Komponenten (Höhenkorrektoren, Bremsventil, Lenkung usw.) auch zum Einsatz kommt und an den Stellen viel länger dichthält. Aber egal, akademische Frage, jetzt nehme ich mir den nächsten Patienten vor, irgendwann muss aus dem ganzen G'lump mal wieder ein Auto werden.

Viele Grrüsse
Robert

 
  • Robert Kruse
  • Robert Kruse's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 169

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 26 Aug 2025 16:16 #9

Unser Club lässt die "Dinger" überholen und bietet sie im AT an.
Gruß!
The following user(s) said Thank You: Robert Kruse

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 26 Aug 2025 13:12 #10

CX- XM- FKR suchen als NOS, 95% davon wegwerfen und Steuerschieber mit Buchse rüberbauen, einschrumpfen. Nur woher das NOS- Zeug bekommen?
Überholt Cyril Sars die Dinger? Fragmal.
Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Fliehkraftregler 26 Aug 2025 13:02 #11

Das ist okay; das erste Video ist das alte (zu viel Leckage.............) das zweite Video ist ein NOS Fliehkrafrregler Video (und völlig in Ordnung)

johanwielenga.nl/old.mp4

johanwielenga.nl/new.mp4
 

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by citroen23.

Fliehkraftregler 25 Aug 2025 23:22 #12

Liebe Gemeinde,

ich wollte heute mal den Fliehkrafrregler prüfen nach den Vorgaben im Handbuch. Ich hatte ihn nicht zerlegt, also so wie er aus dem Auto kam, nur den Deckel abgenommen und die Welle mit den Flacheisen fixiert und dann an die Prüfbank angeschlossen. Die Membran sieht intakt aus. Die Prüfung hat er leider nicht bestanden: Am Anschluss für den Mengenregler liegen zwar konstant 20 bar an, sobald dieser Druck am Eingang erreicht ist, ab 50 bar tropft es aber am Rücklauf. Jetzt frage ich mich, ob das im Handbuch richtig beschrieben ist (Rücklauf bleibt offen), denn welchen Sinn hat ein Rücklauf, durch den nichts zurücklaufen darf? Ich habe die Beschreibung der Lenkung auf der CD durchgelesen, der Regler wird da aber nur en passent erklärt. Kann ich mir vom Zerlegen etwas erhoffen, oder muss ich davon ausgehen, dass der Schieber und damit der ganze Regler hin ist? Gibt es irgendwo inzwischen Ersatz?
Dank und Gruss
Robert
PS.: Das Werkzeug 3514-T habe ich von einem befreundeten Dreher anfertigen lassen, der Zusammenbau der Lenkung hat damit einwandfrei funktioniert. Wer es braucht, kann es gerne gegeb Portoerstattung bei mir ausleihen
  • Robert Kruse
  • Robert Kruse's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 169

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Robert Kruse.
  • Page:
  • 1