Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 20 Jan 2010 15:21 #1

Carsten postete
...der Bau boomt, und damit die Netzwerkplanung und vor allem Programmierung für Automation zur Energieeinsparung.
...

Das könnte ich auch, wenn ich mich anstrenge :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 15:20 #2

Helge postete
es könnte sein, dass ich in nächster Zeit eine Getriebe Eingangswelle brauche.
..

Aber nur wenn die Welle abgedreht ist. Wenn die Verzahnung durchgenüdelt ist, reicht das nicht.

Helge, wann willst du angreifen. Die Saison steht vor der Tür.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 11:21 #3

Volker A. postete

Helge postete
es könnte sein, dass ich in nächster Zeit eine Getriebe Eingangswelle brauche.

OK, schick mir ggfalls ne PM und ich schau mal nach.
Wir sehen uns doch bestimmt auf der TC in Essen, oder?

Gruß, Volker

Auf jeden Fall. Ich muss dahin. Und ich freu mich drauf.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 11:16 #4

Helge postete
es könnte sein, dass ich in nächster Zeit eine Getriebe Eingangswelle brauche.

OK, schick mir ggfalls ne PM und ich schau mal nach.
Wir sehen uns doch bestimmt auf der TC in Essen, oder?

Gruß, Volker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 10:16 #5

Hallo Volker,

es könnte sein, dass ich in nächster Zeit eine Getriebe Eingangswelle brauche.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 10:13 #6

Falls mal einer für seinen SM ein Getriebe oder Getriebeteile brauchen sollte, kann ich sicherlich helfen.

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 10:07 #7

Nee, Leute! Das Getriebe passt beim SM!

Was mal Stunk macht sind Synchronringe, aber das sind Verschleissteile.

Was dann immer wieder Ärger macht, sind die Halbwissenden, die das Getriebe öffnen und nicht richtig bzw ohne EInstellwerkzeug zusammenstecken.

Es liegt leider wie so oft am menschlichen Versagen und nicht am technsichen Konstrukt.

Oder ist eine defekte Bremsanlage schuld, wenn der Monteur beim Wechseln der Bremsklötze diese falsch rum reinbaut und die Bremsleitung auf die Entlüfterschraube steckt??

Nene, lasst Euch was besseres einfallen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 10:02 #8

Jochen SM-13 postete
und ich dachte immer, die Getriebe seien total stabil und gingen quasi nie kaputt, denn sie stammen ja aus der auch immer getriebe-gelobten DS...

Genau da liegt das Problem: 1300 kg und 130 PS im DS und 1400 kg und 165 PS (im Schnitt) im SM. Dort Vmax. 180, hier 220. Dazu kommt das Gewicht auf der Vorderachse.
Sie hätten es umgekehrt machen sollen: ein Getriebe für den SM entwickeln und in den DS stecken.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 09:51 #9

Rene postete
Vorschlag: Wir machen ein Schraubertreffen bei Helge und regeln das.

Zu besorgen wären
-Spendergetriebe (bzw. Anschluß-Welle)
-Werchzeuch
-Zeit
-Lust alles auszubauen

...


-Bier
-Grillgut
-Gute Laune

Nach dem Abmelden sind schon viele nicht mehr aufgewacht.

Da hätte ich auch Bock drauf, René, da wäre ich auch mit dabei, bei so einem Club-Happening. Obwohl ich gar keine Getriebe-Erfahrung habe. Aber das hört sich so ähnlich an wie die Hydraulik-Schrauberseminare, wie sie der DS-Club mal gemacht hat.

Gruss, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 09:49 #10

und ich dachte immer, die Getriebe seien total stabil und gingen quasi nie kaputt, denn sie stammen ja aus der auch immer getriebe-gelobten DS...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 09:46 #11

Junx,

Getriebe sind keine irre Mangelware. Wenn man sich was auf Vorrat legen sollte, sind das Synchronringe okinool und ggf eine Tellerrad/Kegelradkombination- die aber neu echte Mangelware ist.

Normalerweise zerlegt man so eiN getriebe, besorgt sich bei Martens ggf einzelne Verschleissteile und restauriert.

Nur- meine Box wurde 2x repariert. beim ersten mal neue (teure) Synchroringe rein, nach ca 2000km fing der 2. wieder das Kratzen an . Erst seit H&K auf 3 Zahnräder neu gefertigte Konen (Für Dürkischanhänger: Konüsse) aufgeschrumpft hat und nochmal mit neuen Ringen ausgerüstet wurde, tut das gescheit. undd as Diff wurde auch richtig eingestellt. Nun wird es nach und anch immer leiser- vorher wurde es immer lauter. man muss wissen, wo man hingeht.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 09:28 #12

Und ich sach noch: Loide besorcht Euch C35-er Getriebe!

:-)
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 08:56 #13

Martens hat auch keine Getriebe mehr?
Was macht man denn nun, wenn man einen Getriebeschaden hat? Ich würde das Getriebe ausbauen und zerlegen lassen und die defekten Teile versuchen zu bekommen. muss ja nicht gleich ein ganzes Getriebe sein, oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 20 Jan 2010 00:19 #14

Ich hatte Helge damals mal ein Getriebe angeboten, er lehnte aber ab, weil er ja clubseitig noch Garantie hat. Soweit mein Gedächtnis.

Inzwischen sind keine mehr da. Ich habe noch eins für mich, und das wars soweit. Ende.

Nachschub kommt keiner rein, denn die Schlachtautos sind inzwischen durch die Bank weg alle grundverfault, aber trotzdem teuer. Das Risiko wird zu hoch- keiner kauft Gebrauchtteile, alle suchen wie die Irren nach NOS, zahlen jeden Preis für NOS, aber das wars auch schon.

Und ich hab zu viel zu tun..... der Bau boomt, und damit die Netzwerkplanung und vor allem Programmierung für Automation zur Energieeinsparung.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jan 2010 23:42 #15

Rene postete
Am Getriebe liegt es wohl nicht.
.

Es liegt am Getriebe, darauf wette ich eine Flasche guten Champagner. Das Getriebe muss raus und zerlegt werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jan 2010 15:43 #16

Aber bis man dort ist- Stauuuuuu

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jan 2010 15:18 #17

Andy postete
Der Pschorr Viersitzer schaut aber egglhaft aus.

Ich hatte mit meinem SM noch nie ein Vollgasproblem. Es kommt halt drauf an, wer ihn gemacht hat.


Sagt mir mal die Autobahn, wo ich 30 Minuten Vollgas fahren kann!

Andreas

Ostfriesenspieß
A31
Nein !
Doch !
Oooohhhh !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jan 2010 13:37 #18

SOEG postete

Helge postete

Andy postete
Der Pschorr Viersitzer schaut aber egglhaft aus.

Ich hatte mit meinem SM noch nie ein Vollgasproblem. Es kommt halt drauf an, wer ihn gemacht hat.


Sagt mir mal die Autobahn, wo ich 30 Minuten Vollgas fahren kann!

Andreas

Ja, da sprichst Du ein sensibles Thema an, Andreas. Da sollten wir hier mal ein Brainstorming zu veranstalten.


Viele Grüße

Helge

Da geht man auf die Rennstrecke. Stundenlanges Vollgas ist kein Problem. Nur Fahrtwind muss sein. Hatte mal eine Rennlizenz und war mit dem SM auch auf Rennstrecken.

Auf einer normalen Rennstrecke fährt man sicher nicht Dauervollgas, sondern wechselt wegen der Kurven ständig die Geschwindigkeit. Dauervollgas geht nur in Hochgeschwindigkeitsovalen und auf einer leeren Autobahn.

Ich hatte einmal die Gelegenheit, es mit dem SM auszuprobieren - ok, nicht ganz 30 Minuten lang. Das war auf dem Weg zum internationalen SM-Treffen in Basel 1996 auf der Autobahn A5 zwischen Karlsruhe und Offenburg. Nach dem Ende der Begrenzung beim Karlsruher Dreieck war relativ wenig Verkehr, die linke Spur war völlig frei. Ich hatte mir vorgenommen, ihn so lange laufen zu lassen, bis ein Vordermann oder ein Tempolimit mich zum Gas wegnehmen oder Bremsen zwingen würde. Nach etwa 10 bis 12 Minuten bei mehr als 220 km/h wurde ich langsam nervös, denn die Öl-Temperaturanzeige erreichte die Grenze zum roten Bereich. Aber es dauerte noch weitere ca. 5 Minuten, in denen die Anzeige am roten Bereich stehen blieb, bis tatsächlich jemand vor mir nach links zog. Nach einigen Kilometern mit 160 bis 180 km/h war die Temperatur dann wieder im mittleren Bereich. Also ein gut gewarteter SM ist durchaus vollgasfest.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Beiträge: 371

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jan 2010 13:31 #19

Helge hat wohl keine Zeit. Am Getriebe liegt es wohl nicht.

Vorschlag: Wir machen ein Schraubertreffen bei Helge und regeln das.

Zu besorgen wären
-Spendergetriebe (bzw. Anschluß-Welle)
-Werchzeuch
-Zeit
-Lust alles auszubauen

...


-Bier
-Grillgut
-Gute Laune

Nach dem Abmelden sind schon viele nicht mehr aufgewacht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 19 Jan 2010 13:29 #20

Helge postete

klaus schwaller postete
was ist jetzt eigentlich mit deinem getriebe los????????????ich möchte mir nämlich eins in holland holen!

Hallo Klaus,

das Getriebe ist ein Austauschgetriebe von unserem Clubservice. Es hat ca. 5.000 km gut funktioniert. Die Kupplung wurde auch erneuert - wenn schon, denn schon.
Plötzlich im vergangenen Sommer jedoch fehlte nach dem Runterschalten vom 5. in den 3. Gang der Kraftschluss. Seit dem kann ich nicht mehr fahren. Es war kein Krachen, noch sonst ein Geräusch zu hören. Die Gänge lassen sich alle butterweich schalten. Egal ob bei laufendem Motor oder nicht; egal auch, ob die Kupplung getreten wird oder nicht.
Nachdem wir den Getriebedeckel abgenommen haben, konnten wir sehen, dass sich alle Getriebewellen so drehen wie es sein soll. Nur der Motor dreht sich bei eingelegtem Gang nicht mit. Um das zu testen, haben wir einfach bei ausgeschaltetem Motor und den eingelegten Gängen den Wagen geschoben.
Blöde Situation das.

Aber trotzdem stehen weder Mein SM noch das Getriebe zur Disposition. Immerhin war es das letzte aus dem Club.


Viele Grüße

Helge

PS: Noch etwas: die Kupplingsbetätigung funktioniert mit normalem Druck und die Übertragung des Schalthebels bis ins Getriebe funktioniert auch. :(

Wie ich schon sagte: Hauptwelle abgedreht; das habe ich auch erlebt; die Symptome waren exakt die gleichen.

Helge,
Mein Ersatzgetriebe habe ich auch vom Club bekommen; wenn Deins hier jetzt das letzte ist, dann könnte es sein, dass Du mein altes Getriebe (natürlich überholt) bekommen hast. Vielleicht kein Zufall, dass derselbe Schaden wieder aufgetreten ist?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3