Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 16 Mär 2010 17:48 #1

Würde wenn's Probleme gibt einen Mazda RX8 zerlegen und den Motor dann in den Birotor pflanzen. Dann wäre die richtige Befeuerung vorhanden.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 17:13 #2

Schluß mit Wankel, na ja noch nicht ganz, sehe immer mal wieder auf die Internetseite von: DLS- Automobile

Steht zum Verkauf...

NSU Wankel Spider 67 orig. 6880 mls
Bj. 06/1967, weiß, Kunstleder rot-schwarz, Chrom-Radkappen, Drehzahlmesser, Zusatz-Stoßstangenbügel (Export USA), vorne Scheibenbremsen, Heizung, Doppelrohr-Auspuff, orig. 6880 mls, unberührter
und damit wohl einmaliger Originalzustand, unwiederbringliche Möglichkeit des Kaufs eines automobilen Meilensteins (das erste Serienfzg. mit Wankel-Motor!)in Ur-Zustand


Thomas 962C

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 17:02 #3

Der GS Birotor wurde von der Fa. Comotor in Altforweiler (im Saarland) gebaut, die gingen dann auch nach dem Rückzug von Citroen in die Pleite. Der GS Birotor hatte richtig Spaß gemacht, wenn denn er lief. Der Wankel war sehr drehfreudig machte ein Geräusch wir eine Turbine, leider kam bei der Gaswegnahme immer ein Feuerwerk mit Knall aus dem Auspuffrohr. War in jener Zeit Stammgast bei der Fa. Comotor bis Citroen den Wagen zurück genommen hatte. Alle Bemühungen halfen nicht, die Wankel kam nie richtig ins Rollen, ebenso wie der Wankelkollege R80.
Fazit: Beides waren tolle Auto's , ihrer Zeit voraus!

Habe gerade einen R 80 Wankelmotor, bzw. die Überreste davon für den Schrotthändler bereitgestellt.

Schluß mit Wankel

Thomas 962C

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 17:00 #4

Helge postete

Lutz-Harald Richter postete
...

Zum GS Birotor noch eine Anmerkung: Der Comotor-Wankelmotor des GS Birotor war eine eigenständige Konstruktion, die sich in vielen Details vom Ro 80-Motor unterschied, wenn auch Kammervolumen und Nennleistung etwa gleich waren.
Der GS Birotor ist zwar deutlich kleiner als der Ro 80, bietet aber trotzdem kaum bessere Fahrleistungen. Wie beim Ro 80 ist die 3-Gang-Halbautomatik ein Leistungsfresser. Aber er hat Hydropneumatik.

Lutz-Harald Richter

Und der GS Birotor hat wohl nur Dach, Türen und Hauben mit dem "einfachen" GS gemein. Alle anderen Teile sind anders.


Viele Grüße

Helge

Das stimmt so nicht ganz. Der GS Birotor hat die Rohkarosserie fast komplett vom GS. Die Koflügel vorn und hinten haben Verbreiterungen. Die Beleuchtungsanlage, Stoßstangen, Türgriffe und Zierleisten sind ebenfalls gleich.
Die Innenausstattung ist in vielen Teilen baugleich mit dem GS ab Modelljahr 75:
Armaturenbrett und Lenkrad sind hell braun, ansonsten aber wie in den normalen GS (zum restaurieren muss hier evtl. lackiert werden), viele Birotor haben heute ein dunkelbraunes Lenkrad, wie es in den GS Pallas eingebaut wurde. Die Vordersitze sind die gleichen wie im GSX, allerdings mit hellbraunem Stoff bezogen. Die Rücksitzbank entspricht den GS Pallas oder Club Limousinen mit ausklappbarer Mittelarmlehne (ab Modelljahr 74). Türverkleidungen und Armlehnen sind ebenfalls normale GS-Teile (bis Mj.76). Die Rundinstrumente sind auch im GSX der Modelljahre 75 und 76 verwendet worden.
Der vordere Fahrschemel ist komplett anders. Fahrwerk, Bremsen und Antriebsanordnung ensprechen aber weitgehend dem CX (deswegen gibt es auch mindestens einen auf CX-Dieselmotor umgerüsteten Birotor) ohne Servolenkung. Die Räder und Radkappen entsprechen ebenfalls dem Basis-CX. Auch das halbautomatische Getriebe dürfte sich prinzipiell nicht vom C-Matic-Getriebe des CX unterscheiden.
Auch Hydraulik-Teile müssten jeweils GS oder aber CX entsprechen.

Richtig kritisch dürften Motor und zugehörige Teile sein.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Beiträge: 371

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 15:24 #5

Pinakothek er Moderne, München:



  • Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 14:21 #6

BAM6868 postete

MaTHias postete
Leberwurst-metallic mit tannengrünem Interieur... roaring seventies!
M.

Kupfer mit Grünspan!

Der ist wirklich gut. Kaum zu glauben wie alt der Entwurf ist.
Aber auch kaum zu glauben, dass das der Ursprung der Keilschrift war...

Morgen jährt sich der Todestag von Claus Luthe zum zweiten mal.
Hier gibt es eine schöne Shortlist seiner wichtigsten Entwürfe:
de.wikipedia.org/wiki/Claus_Luthe

Luthe war groß. Merkwürdige Frisur zwar und auch der Umgang mit dem eigenen Sohn war stichhaltig, aber der RO 80 ist ein Meilenstein. Fährt auch gut und ist innen gar nicht so schlecht. Hellblau metallic, sehr ähnlich zu bleue platine, steht ihm bestens.

www.renestaud.com/shop/images/NSURO8002.jpg


T.
  • Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 14:17 #7

BIG BAM, ein Mann guten Geschmacks wie du kann doch nicht allen Ernstes... "Alfa 159 (kommt hoffentlich am Mittwoch!)" Halte ein, komm zur Besinnung, überleg es dir nochmals, nimm einen anderen aus deiner Liste..



  • Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 12:50 #8

Lutz-Harald Richter postete
...

Zum GS Birotor noch eine Anmerkung: Der Comotor-Wankelmotor des GS Birotor war eine eigenständige Konstruktion, die sich in vielen Details vom Ro 80-Motor unterschied, wenn auch Kammervolumen und Nennleistung etwa gleich waren.
Der GS Birotor ist zwar deutlich kleiner als der Ro 80, bietet aber trotzdem kaum bessere Fahrleistungen. Wie beim Ro 80 ist die 3-Gang-Halbautomatik ein Leistungsfresser. Aber er hat Hydropneumatik.

Lutz-Harald Richter

Und der GS Birotor hat wohl nur Dach, Türen und Hauben mit dem "einfachen" GS gemein. Alle anderen Teile sind anders. Alle Interessenten für einen Birotor sollten sich besser 2 besorgen, damit sie wenigstens ein paar Teile auf Reserve haben...


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 12:37 #9

Nochmal zur Ro 80-Innenausstattung: Das ist eben kein Ford Granada oder Audi 100 oder /8-Mercedes. Das Armaturenbrett und die Türverkleidungen sind geradlinig und schlicht und ohne den damals üblichen Wohnzimmerkitsch. Das schlicht auch viel häßlicher geht, mag das letzte DS-Armaturenbrett aus dem Jahr 1969 zeigen. Da ist der Ro 80 von 1967 doch richtig elegant.

Zum GS Birotor noch eine Anmerkung: Der Comotor-Wankelmotor des GS Birotor war eine eigenständige Konstruktion, die sich in vielen Details vom Ro 80-Motor unterschied, wenn auch Kammervolumen und Nennleistung etwa gleich waren.
Der GS Birotor ist zwar deutlich kleiner als der Ro 80, bietet aber trotzdem kaum bessere Fahrleistungen. Wie beim Ro 80 ist die 3-Gang-Halbautomatik ein Leistungsfresser. Aber er hat Hydropneumatik.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Beiträge: 371

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 11:39 #10

krasse farbkombination!!

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 08:11 #11

Cooles Auto, der RO - kauf den, Ekki! Das Interieur ist nicht so innovativ, wie das vom SM, klar. Aber so sah damals ein großes Auto von innen aus (also natürlich auch Audis und Granadas), damit kann man doch leben.

Viele Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 16 Mär 2010 00:13 #12

MaTHias postete
Leberwurst-metallic mit tannengrünem Interieur... roaring seventies!
M.

Kupfer mit Grünspan!

Der ist wirklich gut. Kaum zu glauben wie alt der Entwurf ist.
Aber auch kaum zu glauben, dass das der Ursprung der Keilschrift war...

Morgen jährt sich der Todestag von Claus Luthe zum zweiten mal.
Hier gibt es eine schöne Shortlist seiner wichtigsten Entwürfe:
de.wikipedia.org/wiki/Claus_Luthe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2010 23:14 #13

Leberwurst-metallic mit tannengrünem Interieur... roaring seventies!
M.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2010 22:56 #14

Innen sieht die Karre aus wie ein Ford Granada. No go.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2010 22:51 #15

Oder das hier:







Das ist doch schon wieder so schräg, dass es echt cool ist!!

:D

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2010 22:46 #16

oder:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2010 22:44 #17

MaTHias postete

P.Biehl postete
im Aveyron ist gerade eine GS-Birotor zu verkaufen für 4000 Tacken: 110 PS in einer HY-gefederten Schüssel! Nachteil: Es gibt keine Papiere dazu.

WO ist das Problem? Hier in D geht man zum TÜV, macht eine Vollabnahme, besorgt sich dort das Datenblatt, läßt es mit aktueller Motor- und Fahrgestellnummer ergänzen, geht damit zur Zulassungsstelle und erklärt dort ggf. unter eidlicher Falschaussage (Haftstrafe bis zu einem Jahr!), die Papiere wären abhanden gekommen, das Fahrzeug wäre in Opas Garage gestanden und schon immer in Familienbesitz gewesen, dann kümmern die sich dort um eine KBA-Anfrage, und falls nicht gestohlen gemeldet, stellen sie neue Papiere aus.

Zugelassen, fertig.

M.

Anders mache ich das mit meiner Ambulanz ohne Papiere demnächst auch nicht.

eben, wenn der wagen erstmal EU-papiere hat, können auch die luxemburger nix sagen. daher hat meine sm auch erstmal deutsche eu-papiere bekommen, damit die spanier (eher die mallorkiner), mir da keinen strick draus drehen können, was sie schon mal machen, von wegen homologation, aus den usa - etc pp. die hatten ja schon probleme mit dem 412 meines mannes und der wurde mit deutschen (eu) papieren auf spanische papiere umgeschrieben. war aber nicht unkompliziert. die kfz-steuer ist es wert. das hat sich schnell amortisiert im vergleich zu D.

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2010 22:43 #18

Zur Farbe:








Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2010 22:34 #19

Oder einfach einen Ro80 kaufen, der ist nämlich in Sachen Wankelmotor nunmal das Original und der Citroen Birotor diesmal nur die Kopie.

;)

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Mär 2010 22:20 #20

P.Biehl postete
Das geht leider so bei uns in L nicht. HEUL! Die wissen nämlich, daß Citroën nach Produktionsstop des Birotor alle Fahrzeuge wieder aufkaufen wollte und auch hat!!! D.h. Alle Fahrzeugbriefe der Birotors (carte grise) sind offiziell wieder bei Citroën und die Autos wurden offiziell wieder zurückgekauft. Komischerweise tauchen immer wieder welche auf dem freien Markt auf. Ein Land, in dem das nicht bekannt ist stellt auch neue Papiere aus, ist aber irgendwie nur halb legal.

Grüße

Dann musst Du den Wagen erst in D anmelden und dann nach L importieren wenn Du so gerne Bi sein möchtest...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2