Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 12 Aug 2010 10:38 #1

KR-GE-70H postete

Sonja postete
ich habe nur gesehen, dass sich die anzeigen gen rot bewegen und einmal, als ich in palma in grosser hitze im stau stand, da sind sie dann recht nah ans rot und dann sprangen die ventilatoren an und ruck zuck wars wieder im weissen, mittleren bereich!

Kann ich bezeugen ;)

nicht wahr?! und kalt wars an dem tag ja auch nicht wirklich!!

@ agnar, kann mir vorstellen, dass das für den motor recht anstrengend war, hätte aber gedacht, dass er das packt. hmm.

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2010 12:20 #2

klaus schwaller postete
als vorerst letzte evolutionsstufe fährt mein SM jetzt mit gekapselten ventilatoren vom maserati biturbo--leider konnte ich ihn bei den 35 °C nicht ausprobieren , da in der zeit gerade meine ledersitze neu bezogen wurden .
aber bei 30 grad hat er schon einen sehr guten eiondruck gemacht . ein dreireihiges kühlernetz fahre ich schon seit jahrzehnten .

Lasch, Klaus, ich hätte schon gedacht, dass Dich ein fehlender Sitz nicht abhalten kann, den Sm zu fahren! Kann man da nicht provisorisch einen WC- Sitz montieren?


:-)


Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2010 12:18 #3

Wo? Preise?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2010 07:34 #4

...zumal man in der Regel diese Kühlernetze sehr günstig eingebaut bekommt.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2010 23:19 #5

als vorerst letzte evolutionsstufe fährt mein SM jetzt mit gekapselten ventilatoren vom maserati biturbo--leider konnte ich ihn bei den 35 °C nicht ausprobieren , da in der zeit gerade meine ledersitze neu bezogen wurden .
aber bei 30 grad hat er schon einen sehr guten eiondruck gemacht . ein dreireihiges kühlernetz fahre ich schon seit jahrzehnten .
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2010 23:01 #6

P.Biehl postete
@Ingo,

Was ist das denn für eine SM? Versager oder IE?

Bei der IE haben die hinter dem Ölkühler ein Blech mit 2 Löchern damit die Luft wieder raus kann. Beim Versager war hinter dem Ölkühler immer ein Luftstau. Man geht also nur bedingt vom Okinool weg, wenn man das IE-Blech hinter dem Vergaserkühler anbringt.

Da durch die Öffnungen die Luft nun bis in die Schwingarmabdeckung kommt und dort wieder staut, haben einige sich dort kleine Kiemen einstanzen lassen und leiten die Luft dadurch in den Radlauf ab. Das ist quasi unsichtbar.

Mein Sm ist ein Vergaser, und über die Lösung mit dem größeren Luftdurchsatz habe ich auch schon nachgedacht, da die OKINOOL- Lösung M.E. nicht Durchdacht erscheint, sicher geht die Luft um den Schwingarm Irgendwie heraus, aber ein Ordentlicher Luftdurchsatz ist Anders, insofern hat Peter schon Recht!
  • ingo.lieb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2010 12:35 #7

Die Schwingarmabdeckung ist m.E. undicht genug, dass man keine Kiemen machen muss.
Kiemen wäre eher oben auf der Haube angezeigt, so wie beim E- Type.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2010 09:13 #8

@Ingo,

Was ist das denn für eine SM? Versager oder IE?

Bei der IE haben die hinter dem Ölkühler ein Blech mit 2 Löchern damit die Luft wieder raus kann. Beim Versager war hinter dem Ölkühler immer ein Luftstau. Man geht also nur bedingt vom Okinool weg, wenn man das IE-Blech hinter dem Vergaserkühler anbringt.

Da durch die Öffnungen die Luft nun bis in die Schwingarmabdeckung kommt und dort wieder staut, haben einige sich dort kleine Kiemen einstanzen lassen und leiten die Luft dadurch in den Radlauf ab. Das ist quasi unsichtbar.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2010 00:38 #9

Wassermäßig sehe ich bei intakterm Systhem eher nich das Problem. Ölmäßig wird es aber bei schneller Fahrt und hohen Außenteperaturen schon gut warm.

Aber in Eis-Germanien kommt das nur selten vor, also muß man nichts Unokinool veschandeln !
  • ingo.lieb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2010 00:34 #10

klaus schwaller postete
der wind vom meer machts möglich!

Das Meer hätte nur genützt wenn ich den Wagen darin versenkt hätte...
  • ingo.lieb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Aug 2010 22:34 #11

der wind vom meer machts möglich!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 06 Aug 2010 22:17 #12

Mit der Wassertemperatur hatte ich bei meinem SM noch nie Probleme(Mit Klima) , aber in Südfrankreich letztes Jahr bei +42 Grad und Dauertempo 180-190 (Ich weiss kann Teuer werden) stieg die Öltemperatur ziemlich an und war erst nach ein paar Km bei Tempo 160 wieder zu beruhigen!
  • ingo.lieb

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2010 20:29 #13

P.Biehl postete
Wasser wird im Stand warm, Öl, wenn man die Karre prügelt.

  • Gerhard Bederke
  • Offline
  • Beiträge: 125

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2010 17:55 #14

Hörmal, wenn es auf den Berg geht, siedet das Wasser auch früher.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2010 17:30 #15

Vielen Dank für interessante Beiträge und Vorschläge. An Damasta bin ich besonders dankbar, ich werde die Vorschläge durchführen.
An Sonja: Was passiert ist dass wir waren Teilnehmer in die Silvretta Classic Rallye in Österreich. Es war sehr heiß, etwa 35 C, es ging steil bergauf, Kurven, ersten und zweiten Gang, der Motor hatte Schwerarbeit, Wasser und Öltemperatur wurde immer höher, die rote Lampe leuchtete und wir haben dann gehalten. Mit laufenden Motor und laufende Ventilatoren haben wir 20 Minuten oder so gewartet aber der Motor war noch sehr heiß. Wir haben etwas Wasser nachgefüllt und nochmals probiert, aber nach wenigen Minuten war der Motor wieder zu heiß. Also zurück zum Hotel, SM auf den Anhänger und zurück nach Norwegen. ( Sachen Classic fahren wir mit meinem 1975 MB 280SE! )
  • Agnar
  • Autor

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2010 16:51 #16

Sonja postete
ich habe nur gesehen, dass sich die anzeigen gen rot bewegen und einmal, als ich in palma in grosser hitze im stau stand, da sind sie dann recht nah ans rot und dann sprangen die ventilatoren an und ruck zuck wars wieder im weissen, mittleren bereich!

Kann ich bezeugen ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2010 12:10 #17

nicht dass wir uns da jetzt falsch verstehen: meine lampen haben auch noch nie warngeleuchtet für überhitzung, ich habe nur gesehen, dass sich die anzeigen gen rot bewegen und einmal, als ich in palma in grosser hitze im stau stand, da sind sie dann recht nah ans rot und dann sprangen die ventilatoren an und ruck zuck wars wieder im weissen, mittleren bereich!

ich wüsste gerne, wie genau sich das bei agnar dargestellt hat...

lg

sonja
  • Sonja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Aug 2010 10:29 #18

Achim postete
Bei mir:
...
...Es gab aber bislang nie eine Überhitzung oder Aktivierung der Temperaturkontrolleuchten, scheint also auch mt okinoolkühler zu funktionieren.

Viel Erfolg

Achim

Na ja, es ist halt ein GT. Für grosse schnelle Fahrten ausgelegt.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 21:57 #19

Bei mir:
Wassertemp maximal leicht über Mitte, Außentemperaturabhängig. Lüfter laufen wenn entsprechend heiß und schalten dann auch wieder ab (z.B. nach Autobahn)

..Dichtung vom Deckel des Ausgleichsgefäß auch mal Prüfen, die war bei mir steihart und porös.

Öltemp: variabel, direkt proportional der Geschwindigkeit. Bei Reisetempo 160 ein drittel vor rot, bei längerem Vollgas ganz kurz vor rot.

...Es gab aber bislang nie eine Überhitzung oder Aktivierung der Temperaturkontrolleuchten, scheint also auch mt okinoolkühler zu funktionieren.

Viel Erfolg

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Aug 2010 17:05 #20

damasta postete
ja: kühlkreislauf/wasser problem. --> kuhlwasser-durchsatz nicht ausreichend. mein erster verdacht: verstopfung durch kalkbrocken (siehe punkt 4 oben).

mir fällt übrigens nochwas dazu ein: kühlwasser thermostat könnte defekt sein und nicht richtig aufgehen. dann fließt u.U. nur ein bißchen heiß-wasser nach vorne zum kühler. das könnte ausreichen, um den lüfter-thermoschalter zu triggern, aber trotzdem kann nicht genügend zirkulieren.

symptome wären: lüfter gehen zwar an, aber recht selten und/oder kurz und temp-warnlampe geht trotzdem an.

prüf-prozedur für das kühlwasser-thermostat ist S.234-0 im WHB.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3