Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA: Frage

Subject 30 Mär 2008 11:08 #1

Hallo,
vielleicht nicht ganz uninteressant, aber auch nicht grad mit Dumpingpreisen versehen. Siehe hier:

www.classic-instruments.de/

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Mär 2008 22:10 #2

Hallo,
hier der Vollständigkeit halber noch ein gefundenes Bild der Lenksäulen-Elektrik:
- links der Regensensor-Intervallschalter (gehört das Isolierband da herumgewickelt?)
- hinten weiss der abgeklemmte Rheostat einsam in d. Landschaft
- vorne die fliegende Sicherung mit des Rheostaten Anschlüssen.



und noch eine Bastelimpression zum Abend:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 14:16 #3

Die einen sagen so, die anderen so. Ich war jedenfalls sehr glücklich, als ich mir im engen teuren Auto eine andere Temperatur aus dem Fußraum hochpusten lassen konnte, als die nebenan gewählten 30° C.

Doch selbst ausgewiesene Zweifler der getrennten Regelung sind zuweilen froh sind, wenn sie eine haben. Die Unmöglichkeit unterschiedlicher Klimazonen in einem Auto verträgt sich jedenfalls nicht so gut mit der meines Erachtens völlig richtigen Anmerkung:
"... wenn ich in der prallen Sonne fahre und der Mitfahrer hinten zittert vor kälte. Dann wird eben nachgeregelt."

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 12:07 #4

Jan Paul postete
Wenn sie's bei Jaguar nicht hinbekommen haben, wurde die Zeit sinnlos vertrödelt. Denn genau diese Optimierungen am funktionalen Finish sind doch das, was ein Auto von vor 30 Jahren heute alt aussehen lässt. Nicht die Leistung, nicht der Verbrauch, nicht das große Ganze. Eine gute Klimaautomatik - und der CX hatte die natürlich noch nicht - schafft schon was, wenn man sie richtig bedient.

Jan

Das hat keiner hinbekommen, weil der Raum im Auto für sowas einfach zu klein ist. Und mein 82er CX-GTI mit dem Drehregler in der Mitte lies sich genauso gut oder schlecht justieren wie der automatisierte Turbo II.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 11:35 #5

Wenn sie's bei Jaguar nicht hinbekommen haben, wurde die Zeit sinnlos vertrödelt. Denn genau diese Optimierungen am funktionalen Finish sind doch das, was ein Auto von vor 30 Jahren heute alt aussehen lässt. Nicht die Leistung, nicht der Verbrauch, nicht das große Ganze. Eine gute Klimaautomatik - und der CX hatte die natürlich noch nicht - schafft schon was, wenn man sie richtig bedient.

Ich fahre viel Bahn. In den Abteilen hat der Fahrgast noch die Temperaturhoheit (oder vielleicht auch nur die Illusion entsprechend Andreas Post?) - es gibt einen Drehregler mit fünf oder sieben Positionen. Das Rad steht aber immer ganz links oder rechts.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 09:39 #6

Das mit den Klimazonen grenzt an die Placebo-Regler von denen Andreas geschrieben hat.
Sonst bräuchte man ja mindestens Vorhänge zwischen den Plätzen (die man sich manchmal glatt wünschen würde).

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 08:46 #7

Dieser Automatikregelkram ist ziemlich überflüssig: Die empfundene Temperatur auf der Haut hängt ja im Auto, speziell mit schrägen Fenstern wie z.B. CX, von der Sonneneinstrahlung ab. So kann es mir bei 15° im Auto warm sein, wenn ich in der prallen Sonne fahre und der Mitfahrer hinten zittert vor kälte. Dann wird eben nachgeregelt.

Und am bescheuertsten sind die 4 Klimazonen-Automatiken wie z.B. im Jaguar. Da kann ich überall die Temperatur einstellen, als würde sich die Luft im Fahrzeug nicht verwirbeln! So ein Quarck! Alles unnützes Gewicht.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 04 Mär 2008 07:33 #8

Hallo Jan,

wir haben es inzwischen umbenannt: Human Interface. :-D
Aber ich kann jedes Deiner Worte unterschreiben.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 18:21 #9

Wir hatten mal ein Bürogebäude gebaut, wo im Großraum damals jeder Mitarbiter meckerte, dem einen zu kalt, dem anderen zu warm, einem zu zugig, einer zuwenig Luft...

Abhilfe: Am Fensterbankkanal wurden am Wochenende an jeden Arbeitsplatz Placebo- Regler für die Klimaanlage montiert.

Ergebnis: Ruhe! Jeder konnte am Knöpfchen drehen und war zufrieden.

Andreas

:-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 18:04 #10

Ja, in der Anleitung steht's drin und wer sich überlegt, was wohl das Wort KlimaAUTOMATIK bedeuten könnte, hat sogar ohne die Lektüre eine echte Chance. Und genau darum geht es ja: Techniker bzw. generell Fachleute machen tolle Sachen, aber sie können sich nicht vorstellen, wie ein Anwender denkt. Die Entwicklung von User Interfaces ist ein Übersetzerjob.

Beobachte mal Leute beim Öffnen und benutzen einer Frischkäseverpackung: Plastikdeckel entfernen, Alufolie halb aufziehen - aber nicht abmachen, sondern hinterher wieder in den Matsch reinklappen. Sieht appetitlich aus, wenn der Inhalt zur Neige geht und die Alufolie sich schon so ein bisschen in den Käse und seine wässrigen Abscheidungen eingearbeitet hat und ist auch enorm praktisch.

Und ich garantiere: du kannst noch so deutlich drauf schreiben: "Alufolie abziehen und einfach wegschmeißen, Plastikdeckel zum beliebig häufigen Wiederverschließen liegt bei": Das Verhalten ändert sich weder in Analphabetenkreisen, noch bei sonst wem.

Um ganz ehrlich zu sein: Ich glaube, dass zur Bedienung von Heizung/AC (im Auto und genauso in Gebäuden) zwei Knöpfe vollkommen ausreichen würden: + und -. Und die bewirken nur dann was (nämlich + / - 0,5°), wenn die Normaltemperatur erreicht ist. Und die ist in den den Systemeinstellungen festgeschrieben, die nur ändern kann, wer die Bedienungsanleitung liest.

Menschen wünschen sich immer die Mitte, können sie aber nur als "heißer" und "kälter" beschreiben.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 15:10 #11

Hallo Jan,

guter Hinweis. Der Verkäufer des Autos sollte lesen lernen. Lesen bildet. ;-) Denn es steht schon in der Betriebsanleitung des XM, dass die Heizung um nichts schneller warm wird, wenn man bei kaltem Motor die Heizung auf max. stellt. Beim XM funktioniert das so, dass ich jahrein jahraus ideselbe Temperatur eingestellt lasse und überlasse den Rest dem Auto. das geht! Auch ganz ohne Beine. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 14:50 #12

Das ist auch ein Beispiel für die vielen kleinen Lösungen am SM, die noch nicht ganz fertig entwickelt sind: An sich eine tolle Idee, aber zum Scheitern verurteilt, weil man dem Nutzer die Aufgabe überlässt, das System zu kalibrieren. Und richtig: dafür muss er es zunächst verstehen.

Anderes Beispiel: Thermostate, fast egal wo, sind Technikerlösungen und die üblichen Bedienkonzepte sind dadurch für die meisten Menschen ungeeignet.

Ich fuhr kürzlich mit einem Freund in einem nagelneuen Auto, das 180 k Euros kostet. Unser Weg war 2 km lang und er stellte die Heizung (draußen ist es kalt gewesen) sofort auf 30° C, damit es schneller warm wird. Natürlich produziert ein Auto, das in der Stadt einen Durchschnittsverbrauch von zwischen 35 und 50 l/100 km hat, genug Wärme, um die Zieltemperatur fast schlagartig zu erreichen. Selbstverständlich wurde dann auf Minimaltemperatur zurückgestellt, damit es wieder kälter wird und so weiter. Glücklicherweise verfügt das Fahrzeug über getrennte Temperatursteuerungen für links und rechts - ich musste also nicht mitmachen. Kleine Information am Rande: Der Mann verkauft diese Autos.

Meine Freundin macht das natürlich auch so und die meisten anderen ebenfalls: Heizung auf fünf, wenn's zu kalt ist - und wieder ausmachen, wenn die Luft flimmert. Häufigere Beschwerden, die Heizung sei wohl nicht in Ordnung, würzen das Ganze zusätzlich!

Die einzige vernünftige Lösung heißt Bügeleisen: hier wird es aus gutem Grund (Zielgruppe!!!) nicht dem Anwender überlassen, sich mit Gedanken zum Erreichen der Zieltemperatur zu befassen. Das funktioniert aber nur, wenn man eine Gefahr glaubhaft machen kann für den Fall, dass eigenmächtig herumgefummelt wird (also dass die Wäsche verkokelt, wenn man es verkehrt macht).

Ich habe mir darüber bereits viele Gedanken gemacht und halte es für eine Herausforderung von philosophischer Dimension, hier adäquate Lösungen zu finden.

Beste Grüße
Jan
  • Jan Paul

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 01:13 #13

Wenn die Scheibe trocken ist.....

Dann ist der Wischwiderstand höher, der Widerstandsdraht wird heisser.... die Regelung merkt das und wischt nimmer weiter. ist die Scheibe nass, ist der Wischwiderstand kleiner, Teil wischt weiter.

Kannst Dich beruhigen. Ich hab am Anfang (Neuling 1989) auch gemeint, die Regelung sei hinüber. Aber dann hat mir das mal wer erklärt, seither weiß ich das eben. Möchte nicht wissen, wie viele der Regelungen im Schrott gelandet sind, weils die Leute nicht kapiert hatten. Die Citmechaniker noch weniger, da bin ich mir sicher.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 03 Mär 2008 00:19 #14

Ach, Andy, Du bist aber auch zu hart mit uns Neulingen...

Stimmt, sowohl in der Betriebsanleitung als auch im Rep.-Buch, Abschn. 560-0 steht etwas dazu. Hört sich an wie: erst Intervallregler zurückdrehen, dann Scheibenwischer auf 1. Stufe, dann Intervall reindrehen.
Funktionierte bei mir aber bei Trockenübungen gerade nicht, naja, da warte ich mal eine Regenfahrt ab...

Aber Regensensor habe ich da nicht gelesen. Da steht Widerstandsdraht, der sich erhitzt....?

Gruss, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Mär 2008 13:38 #15

Beim linken Drehregler gibt es nicht viel zu kämpfen. Man muss als allererstes mal dessen Funktionsweise verstehen, die im Werkstattbuch beschrieben ist. Und zwar die, wie der Wischer geht.

Das Intervall geht nur, wenn man den Regler vorher auf Null dreht an den Anschlag und es dann einstellt. Das Intervall regelt, wann der Wischer hochkommt und prüft, ob Scheibe nass ist. Wenn nass, wischt er weiter, wenn trocken geht er wieder runter und kommt nach Intervall wieder hoch.

DAS IST EIN REGENSENSOR.

Meist ist das Sensorteil NICHT kaputt, sondern die Leute kapieren die Funktion nicht, und die Werkstattbücher stehen im Schrank, keiner liest.

Die Franzosen hatten meines Wissens noch neue Sensoren.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 02 Mär 2008 12:30 #16

Hallo Christian,

bei mir war es dasselbe - Instrumentenbeleuchtung immer leicht schummrig und nicht regelbar.
Gestern habe ich die Verkleidung auseinandergenommen, auch, weil die Zündschlüsselbeleuchtung ebenf. nicht ging. Ergebnis: der Rheostat war abgeklemmt und die beiden Kontakte sauber mit einer fliegenden 30A-Sicherung von einem meiner Vorgänger kurzgeschlossen.
Nachdem auch der von Oxidationen gesäuberte Rheostat nicht gut funktionierte und ich hier im Forum im Wiki-Light (sprich: Suche nach "Instrumentenbeleuchtung") ein statement von Volker fand, dass die Dimmerei eigentlich selten gebraucht wird, habe ich es so wieder eingebaut.

Hilft Dir das weiter? Jochen

P.S.: jetzt kämpfe ich noch mit dem linken Drehregler Nr. 103 "Scheibenwischerintervall"...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mär 2008 16:05 #17

:-)

Nun, Christian, ich kenn Dich ja! Das Rädchen unterm A- brett ist leicht versenkt, ich denke mal, Du kommst da mit Deinen Fingern nicht richtig rein.

Das ist der Regelstift eines Rheostaten, um den zu überholen, mußt Du die ganze Lenksäulenverkleidung zerlegen. Aber normal sind nur die Schleifkontakte oxydiert. AMch mal so:

dreh das Stiftsche viele Male hin und her, vielleicht geht es dann wieder.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Mär 2008 14:04 #18

Frage von mir: Kann man ohne größeren Aufwand das Rädchen unter dem Armaturenbrett zum Einstellen der Helligkeit reparieren? Wenn ich an meinem drehe, passiert nix.
  • Christian Bentz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 28 Feb 2008 00:23 #19

@ Ulli:
ich habe die Wunschtacho-LED´s bekommen und eingebaut.
Naja, sie sind halt heller als die von Conrad o.ä. (mit nur einer LED) und passen in die Fassung hinein (39 statt original 36mm).
Aber wirklich hell sind sie nicht, ich würde sagen, etwa so hell wie die original-10W-Soffitte. Und weiss ist ein Hohn:die sind hell-eisblau.

Als Anzeigebeleuchtung sind sie wohl mehr geeignet als als Innenraumbeleuchtung, denke ich.

Gruss, Jochen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Feb 2008 17:40 #20

das mit der Sofittenverkleidung kann ich Dir am Besten vor Ort zeigen, wenn Du die Türteile holst. Möglicherweise hat das einer reingebabbt, es geht normalerweise wirklich so leicht raus, dass ein falscher Druck genügt und das Teil fällt runter. Gruß Wolfgang
  • w.e.weiss

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2