Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 12 Aug 2008 13:09 #1

Carsten postete
Komischerweise kenne ich bislang

KEINEN

SM, wo massive Ventile gebrochen wären.

Aber habe von rund 10 in den letzten Jahren gehört, wo hohle Ventile brachen.

Hugh !

Carsten

Bei mir ist ein Original-Ventil mal gebrochen. Kolben und Laufbüchse wurden ersetzt. Das war kein großes Problem
LG Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 12:39 #2

Ok, dann passt es. Bei mir landen eher alte Wracks .... und da macht es kaum Sinn....

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 12:33 #3

Carsten postete
Meines nicht.

Weil man NIE weiss, wie die Leute VOR einem die Karre behandelt haben.

Sicher, meine sind auch nie gebrochen. Aber ich fand auch schon so angegammelte, das ich echt ANGST gehabt hätte.

Ich baue die nie wieder ein. Seien es nur 5% Risiko auf 10 Jahre, ist mir zu hoch.

Carsten

Ok, dann präzisieren wir das auf die Autos, deren Wartungsstatus und Werdegang bekannt ist. Sonst ist das Risiko natürlich größer.
Aber auch die Einlassventile sind nicht unsterblich, bei der Betrachtung und Beurteilung bitte fairerweise immer auch das Alter berücksichtigen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 12:25 #4

und das Resultat sieht so aus:


Das Bild vom Kopf hab ich leider versiebt. Der hatte nebst etlichen Macken im Brennraum auch noch eine ca. 1cm breite Stelle auf dem Steg zum Kühlwasser weg.
Ich höre gerade, dass es Verwegene gibt die sowas aufschweissen und dann neu Planen.
Halte ich bei Alu für ziemlich gewagt, hat jemand damit Erfahrung?

Gruss
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 12:24 #5

Komischerweise kenne ich bislang

KEINEN

SM, wo massive Ventile gebrochen wären.

Aber habe von rund 10 in den letzten Jahren gehört, wo hohle Ventile brachen.

Hugh !

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 12:22 #6

Wo wir gerade beim HörenSagen sind: ich habe gehört, daß ... :

WENN bei gefüllten Auslassventilen
1. durch lange Standzeiten Standriefen enstanden sind
2. diese wohlmöglich durch unsachgemäße Lagerung Korrosionsnarben haben
3. z.B. die Bef.schraube der Zusatzdrosselklappen durchmarschiert und im ungünstigen Moment unter den Auslassventilteller gerät
DANN kann solch ein gefülltes Auslassventil schon mal eher abreissen als ein massives.

Umkehrschluß: sollte 1-3 nicht zutreffen, sind die auch nicht gefährdeter als massive. Deswegen auch der Spruch: bei gut gewarteten Aggregaten ... .

Gruß, Volker A.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 11:35 #7

Habe noch nie gehört, daß bei unseren Maserati ein Auslaßventil wegen mangelnder Kühlung durchgebrannt sein soll. Habe aber schon dutzendfach gehört von den gebrochenen hohlen Auslaßventilen.

Auch wenn z.B. die Kette reißt, dann verbiegt es im Normalfall alle Ventile. Dann sind der Kolbenboden, die Ventile und deren Führungen hin. Die hohlen Ventile aber reisst es ab, und dann zerlegt es meistens auch noch die Laufbuchsen.

Soll jeder einbauen, was ihm gefällt. Ich gehe lieber auf Nummer sicher.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 10:58 #8

Ah, das finde ich interessant, was Volker schreibt: bislang bin ich davon ausgegangen, dass es weithin anerkanntes Allgemeinverständnis ist, dass die Hohlventile so schnell als möglich hinausmüssen.

Ohne dass ich von Ventilen mehr verstehe, als man zum Einstellen benötigt, habe ich das aus den verschiedenen Veröffentlichungen so "herausgelesen".

J.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 10:22 #9

Meines nicht.

Weil man NIE weiss, wie die Leute VOR einem die Karre behandelt haben.

Sicher, meine sind auch nie gebrochen. Aber ich fand auch schon so angegammelte, das ich echt ANGST gehabt hätte.

Ich baue die nie wieder ein. Seien es nur 5% Risiko auf 10 Jahre, ist mir zu hoch.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Aug 2008 10:17 #10

...mein Vertrauen gilt auch heute noch den Natriumventilen, siehe Beitrag 084
Grüsse
Volker

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Aug 2008 22:22 #11

Hallo Andreas,

Das mit den Natriumventilen ist genauso, wie Du sagst. Einmal fallen gelassen und trotzdem eingebaut ist gefährlich.

Aber richtig gemacht- optimal.

Der ganze SM krankt wenn, dann an Wartungsfehlern, dämlichen Schraubern und zu kleine Geldbeutel der 3- Handbesitzer. Achja, um die Anal- Phabeten nicht zu vergessen, die schrauben, ohne die WHB gelesen zu haben.

Also: Menschliches Versagen, nicht technisches!

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Aug 2008 22:02 #12

Meiner hat bei VH sehr sehr sehr deutlich unter 30000 gekostet und ist mehr als sein Geld wert. Einfach objektiv bleiben dann hört das Genörgel endlich auf. Bischen Toleranz von allen und ........
Na ja, die Hoffnung stirbt zuletzt.
Hydraulische Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Aug 2008 21:45 #13

Chris auf dem CH autoscout steht im Moment mind. ein interessanter SM. Ich meine denjenigen mit dem hellen Lederinterieur. Der Wagen ist übrigens auf der Seite von Citrothello ausführlich bebildert und auch etwas betextet. Der gelistete Preis steht bei 18 oder 19 TEuro. Wenn ich einen SM suchen würde, wäre dies ein ernsthaftet Kandidat. Welchen Aufwand betreibst Du um die hier gezeigten Wracks in einen ähnlichen Zustand zu versetzen? Da würde ich in deinem Fall ernsthaft eine Güterabwägung vornehmen.

Ich habe dann übrigens noch eine ganz andere Frage. Warum hört man die Auslassventildiskussion nur beim SM? Die Alfas aus der gleichen Zeit haben neben anderen Herstellern ebenfalls N gekühlte Auslassventile und bei Motorüberholungen werden auch wieder solche verbaut. Ich gehe davon aus, dass beim SM oft Wartungs- und Handlingfehler zu diesem Ventilproblem geführt haben. Ich habe in meinem SM nachwievor die hohlen Ventile drin.


Gruss Andreas
  • Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2008 21:17 #14

..meiner ist auch von VH, hat deutlich weniger als 30000 gekostet und war preislich absolut in Ordnung und günstig, insbesondere auch in Bezug auf das mitgelieferte Classic Data Gutachten.

Grüße aus dem Taunus

Achim

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2008 10:10 #15

Rene postete
.... hier isser, billig und gut, zum Fleddern oder Restaurieren. Bei dem Preis kann man kaum was falsch machen.



René

-
Na ja, Privatanbieter !?
Die Tel.-Nr. ist jedenfalls die von Volker Hammes.
Seine Preisklasse liegt normalerweise bei 30.000.- EUR

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2008 08:46 #16

Die hintere Raddeckelverkleidung:

Die haben alle SM außer diversen Chapron Cabrios oder Operas.

Es gibt im Teilebuch 2 Typen, die sich aber nur in der Länge der Haltezapfen unterscheiden. man kann die Dinger passend feilen, fehlt nicht viel. Faktisch querkompatibel.

Den Privatanbieter aus Kaarst kenn ich.

Grüße

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 08 Aug 2008 08:08 #17

Ha! 076 war gestern Mittag noch nicht da :) Silber mit braunen Leder gefällt mir gut.
Wow, Ihr seid ja ganz schön aktiv, Merci vielmal!

Ich habe mich noch nicht entschieden, schaue mir aber erstmal noch ein paar Fahrzeuge hier in der Nähe an bevor ich meinen Aktionsradius erweitere. Ein Auto aus der Schweiz hat den Vorteil, dass der ganze Papierkram bei der Einfuhr nicht anfällt, obwohl das auch kein richtiges Problem wäre.

Noch eine Frage zu den hinteren Kotflügeln: Die meisten SM die ich gesehen habe, haben dort eine Art Klappe, lackiert in Wagenfarbe. Beim Auto 022 aus Muriaux fehlen die.
Gabs da unterschiedliche Varianten, oder sind die Dinger verloren gegangen?

Danke & Grüsse
Chris
  • Chris Schneider
  • Chris Schneiders Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 786

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2008 23:39 #18

...ziehe meinen Beitrag zurück, war nicht soooo sinnvoll.


Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2008 23:28 #19

.... hier isser, billig und gut, zum Fleddern oder Restaurieren. Bei dem Preis kann man kaum was falsch machen.



René

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 07 Aug 2008 13:45 #20

orlando.craigslist.org/cto/785971786.html

1973 Citroen SM, does not run, good for parts. Please call for additional information and location. 407-422-7373.

Location: S.W. Orlando

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.