Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 25 Nov 2010 14:51 #41

Ihr könnt aber schon lesen, oder???






Ich weiß nicht, ob ich es gut genug markiert habe, aber wenn Ihr genau hinseht, steht da tatsächlich "Transistor". Ein Blick in Wikipedia wird euch verraten: "Ein Transistor ist ein elektronisches Bauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen, ohne dabei mechanische Bewegungen auszuführen"

Es handelt sich also um keine mechanische Uhr, sondern um eine halbelektronische. Und tatsächlich: Im Inneren befinden sich Kondensatoren, Widerstände und ein solch mysteriöser "Transistor". Die bei Jaeger haben also mit dem Aufdruck gar nicht gelogen!





Tut mir leid, dass ich die Illusion einer Elektronik-freien Uhr zerstören musste, Ihr kommt schon drüber weg ;)


Viel mehr Elektronik ist in einer Quarz-Uhr übrigens auch nicht drin. Nur dass statt dieser frickelig miesen und ungenauen Unruh dort ein kleiner Elektro-Motor verbaut ist, der von einem Quarz getaktet wird. Dazu nen Standard IC und das wars, nichtmal ne Batterie.


Egal, wie Ihr Euch die Argumente auch zurecht zu biegen versucht, es bleibt dabei: Die originale Uhr hat nur einen einzigen Vorteil: Sie ist original! Das reicht doch auch, oder? :D


Und abschließend die gute Nachricht, damit Ihr keine Panik bekommt: In beiden Varianten (original oder Quarz) ist die Elektronik derart primitiv, dass sie von jedem, der geistig dem Physik-Unterricht halbwegs folgen konnte (Note Befriedigend und besser), repariert werden kann.



Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 13:17 #42

Andy postete
Mechanische Uhren kann man reparieren. Elektronische nur wegschmeißen.

Andreas

..nein Andy, erstmal noch versuchen die Batterie zu wechseln!

Viel Erfolg

Achim (..cx-Uhr Fahrer)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 12:28 #43

Mechanische Uhren kann man reparieren. Elektronische nur wegschmeißen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 12:10 #44

Jetzt zieh mal nicht so über die mechanischen Uhren her! Da lass ich nichts drauf kommen.
Sicher gehen sie mal kaputt. Aber allein das Ticken! Unbeschreiblich! Ich besitze zwei alte Junghans-Wecker (Trivox Silentic), das Ticken von denen mag ich nicht missen. Natürlich lass ich mich von meinem Handy wecken, oder einem der Funkwecker. Aber dieses Ticken... Dann noch die alte Mauthe Küchenuhr ohne Glas. Ach, das hat was!


Viele Grüße

Helge

PS: Meine originale Uhr im SM ist natürlich auch kapott. Aber der SM ist ja sowieso zeitlos! Wer braucht da die Uhrzeit? Dafür gibt es Handys, Navis, Armbanduhren (natürlich mechanisch).
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 11:45 #45

Andy postete
Wenn Ihr umbaut, gebt Ihr mir bitte, die ganzen miesen, alten, nicht funktionierenden verharzten mechanischen Uhrwerke?

Andreas

Du meinst diese hier?

<<<
Alle kaputt, da sieht man mal, wie toll die Uhr konstruiert ist.


Nene, die lasse ich alle aufarbeiten und verkaufe die an Originalisten zu Continental Edison Preisen. Am besten direkt im 5-er Pack, damit man auch länger als acht Jahre Ruhe hat.


:D


Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 11:30 #46

Wenn Ihr umbaut, gebt Ihr mir bitte, die ganzen miesen, alten, nicht funktionierenden verharzten mechanischen Uhrwerke?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 11:15 #47

P.Biehl postete
Das mit dem "Okinool" ist eine Philosophie für sich: Die teuersten Armbanduhren sind mechanische und meist auch sehr anfällige Teile, deren Benutzung eher eine Hommage an die mechanische Uhrmacherkunst sein soll. Daher gibt es auch nicht selten Glasböden, durch die man das Werk bewundern kann. Wer dies so bei der SM-Zwiebel empfindet, soll das so tun.

Das ist eine ganz hervorragande Idee. Daher habe ich parallel auch eine solche Version für Puristen gemacht:




Da kann man dann auch ohne Ausbau direkt sehen, welches Bauteil schon wieder versagt hat, wenn sie stehen bleibt.


Die Zuverlässigkeit des Quartzwerks ist schon bewiesen, da sich mein damaliger Fred schon auf Umbau nummer zwei bezog. Den ersten Umbau für die braune SM hatte ich schon 1987 gemacht, und die Uhr geht noch wie am ersten Tag.

Grüße

Normal, in den Quarzwerken gibt es auch nicht viel, was kaputt gehen kann. Die "verquarzen" nicht ;)


Gruß,
EKki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 10:54 #48

P.Biehl postete
Yess kloppt Euch....
;)

Ach Leute, ich glaube ihr nehmt das alles ernster, als Ich oder Andy.
Wir sind ganz entspannt... vertreten halt nur unsere Meinung. Sind halt keine Opportunisten...

Dass ich selbstverständlich die besseren Argumente habe, liegt dabei natürlich auf der Hand

;)


Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 10:08 #49

Frank Joh S. postete
Gestern war wohl ein Tag der Zicken.:D

Nee! Das ist immer am 8. März! Früher hieß das "Frühjahrsputz"
Grüße!
  • P.Biehl
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 5859

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 10:02 #50

Meinste Zickenkrieg?
Aber wie steht das in Verbindung mit "Pussy de luxe", was ist das überhaupt?

Die Girlies in meiner Tochter Klasse haben so T-shirts "100% Zicke" und tragen das mit Stolz.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 08:01 #51

Gestern war wohl ein Tag der Zicken.:D
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Nov 2010 07:00 #52

Yess kloppt Euch....
;)

Das mit dem "Okinool" ist eine Philosophie für sich: Die teuersten Armbanduhren sind mechanische und meist auch sehr anfällige Teile, deren Benutzung eher eine Hommage an die mechanische Uhrmacherkunst sein soll. Daher gibt es auch nicht selten Glasböden, durch die man das Werk bewundern kann. Wer dies so bei der SM-Zwiebel empfindet, soll das so tun.

Die Zuverlässigkeit des Quartzwerks ist schon bewiesen, da sich mein damaliger Fred schon auf Umbau nummer zwei bezog. Den ersten Umbau für die braune SM hatte ich schon 1987 gemacht, und die Uhr geht noch wie am ersten Tag.

Grüße
Grüße!
  • P.Biehl
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 5859

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Nov 2010 23:13 #53

Audy, ähm ich meine Andy:

a) Das mit dem Original-Ei kann ich nachvollziehen: Oval und total fragil. Eine Gurkenform kann ich beim Quarz-Uhrwerk aber nun wirklich nicht erkennen.

b) Deine ewig am Lager liegende Uhr ist bestimmt schon defekt, zumindest ihre Lebenserwartung aber verkürzt. Jeder Laie weiß, dass es mechanischen Uhren nicht gut tut, wenn sie ewig nicht laufen.

c) Alle 8 Jahre ist ja schonmal ne sehr miese Quote. Das Quarz-Laufwerk, das ich hier liegen habe, ist 20 Jahre alt und funktioniert mechanisch wie elektrisch wie am ersten Tag. Für eine gute Quarzuhr normal...

d) Wenn Du den mechanischen Unterschied zwischen dem originalen Uhrwerk und einem Quarzwerk nicht verstehst, wundern mich Deine wiederholten Fehl-Analysen nicht.

e) Das ist Hobby-Zeit, die man dafür verwendet, keine Arbeitszeit, daher ist so eine Aufrechnung natürlich nicht anwendbar.

f) Dein Lohn interessiert in diesem Forum keinen, aber: Habe ich mir doch gedacht, dass Audy-tekten mies bezahlt sind...

g) Wenn Du lieber jede Minute Deines Lebens zum Geldverdienen verwendest, frage ich mich, wieso Du soviel Zeit hier im Forum mit Spam verbringst. Oder zahlt Dir der Club etwa diesen ganzen "Thread Spam" auf Stundenbasis? Wenn ja, müssen wir das mal bei der nächsten Vereins-Sitzung ganz oben auf die Tagesordnung setzen.


;)



Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Nov 2010 22:53 #54

Muss halt jeder wie er will machen. Aber Deine Angaben sind leicht tendenziös weil:

Das Original ist keine Zwiebel, sondern ein Ei. Das neue Uhrwerk eine Gurke.

Wartezeit entfällt, wenn man reparierte oder neue Uhren am Lager hat.
:)
Defektquote des Okinools bei mir ca. alle 8 Jahre nach Überholung, ich schreib die Daten immer hinten drauf.

Beim Quarz: Das länger haltbar ist noch zu beweisen

Die Umbaukosten von € 20 wären nur Material ohne Lohn. Stimmts? Da das bei mir dann mit Lohn gleich um die 500€ werden, muss ich das besser outsourcen für € 100.- und in der eingesparten Zeit € 1000 verdienen. Und dananch mit okinooler Uhr weiter fahren.

:)

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Nov 2010 22:13 #55

Also, um nach diesem Ausflug nochmal zum Thema zurück zu kommen: Wenn einem die Borduhr kaputt geht (kann bei dieser "Zwiebel" ja jede Sekunde passieren, ist ja nicht sooo weit hergeholt), hat man folgende Aspekte abzuwägen:


Vorteile des originalen Uhrwerks sind:
a) Original
b) Original
c) Original

Die Nachteile sind:
a) Mechanischer Verschleiß
b) Ungenau
c) Entmagnetisierung der Unruh
d) Resultierende hohe Defektquote (wegen a) und c))
e) Wartung
f) Meist nur extern vom Fachmann reparabel, Kosten ca. €100.- + Wartezeit + Versandrisiko


Die Vorteile des Quarz-Werkes sind:
a) Genauer
b) Kaum Mechanik, da keine Feder, keine Unruh etc..
c) Kaum merklicher Verschleiß (wegen b))
d) Länger haltbar (wegen c)
e) Wartungsfrei
f) Austausch kann man selber durchführen, Kosten ca. €20.-

Die Nachteile sind:
a) Nicht original
b) Sekundenzeiger läuft im Sekundentakt



Wer sich für Original entscheidet: Wendet sich an einen guten Uhrmacher, Kaja Tachodienst oder Franzosenclub.


Wer sich für Quarz entscheided: Peters Lösung oder die der "Bonner Runde". Für diese "Zielgruppe" folgt in Kürze ein ausführlicher Wiki-Artikel.


Gruß,
EKki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Nov 2010 21:11 #56

Ich schütt Euch gleich Nito rein!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Nov 2010 20:06 #57

Helge postete
Du willst sagen, die bayerische Raute kommt von Renault?

Helge, der war mal wieder richtig gut! Die bayerische Renault-Werbe-Flagge :D

Aber Du willst doch nicht ernsthaft ein geschmackloses Wappenmuster mit französischer / ungarischer Kunst vergleichen?

Helge postete
PS: Hab ich schon erwähnt, dass ich gern Öl ins Feuer gebe?

Wieso kein Benzin? :D


Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Nov 2010 18:49 #58

Ekki postete
Ja genau... diese Marke, die von den Gebrüdern Renault gegründet wurde, die mit diesem interessanten Yvaral Logo als Emblem. Gibts glaube ich sogar in Bayern...

Du willst sagen, die bayerische Raute kommt von Renault?


Viele Grüße

Helge

PS: Hab ich schon erwähnt, dass ich gern Öl ins Feuer gebe?
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Nov 2010 18:36 #59

Ja genau... diese Marke, die von den Gebrüdern Renault gegründet wurde, die mit diesem interessanten Yvaral Logo als Emblem. Gibts glaube ich sogar in Bayern...

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Nov 2010 18:04 #60

Hach! Renault???

Hihi, macht nur.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.