Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 25 Oct 2005 09:36 #41

klaus schwaller postete
richtig müßte es natürlich heißen , daß alle 6 scheinwerfer mit einer niveauregulierung ausgestattet sind - aber das wissen wir ja sowieso alle !!

Stimmt. Aber der Prospekttext ist halt so. Anfangs waren die Schwenkscheinwerfer in Deutschland ja gar nicht zugelassen und mussten stillgelegt werden. Dann wurden sie zugelassen und im Prospekt wurde wohl nur unvollständig nachgebessert. In späteren Versionen ist dann richtig von allen 6 Scheinwerfern die Rede, doch dort werden nur noch breitstreuende Fernscheinwerfer genannt. In der niederländischen Version ist es vollständig und korrekt (dort gab es keinen engstirnigen TÜV), aber das holländisch ist nicht für jeden verständlich.

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Posts: 371

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 25 Oct 2005 09:33 #42

Hier im Rhein-Main-Gebiet hatte man immer einen vor sich. Da nützt die beste Ausrüstung nichts. Der C 5 hat für das Abblendlicht die Kurvenausleuchtung. Aber die ist nur ein kleiner Abglanz vom SM. Da konnte man wirklich sehen. Aber , wie gesagt: Nur wenn keiner vor einem fuhr.
LG Fred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Oct 2005 21:48 #43

Ja, die Lichtanlage bei Nacht und kurviger Landstrasse ist echt ein Gedicht. Wenn alle ihre Steuerugnselemente auch funktionieren.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Oct 2005 20:46 #44

richtig müßte es natürlich heißen , daß alle 6 scheinwerfer mit einer niveauregulierung ausgestattet sind - aber das wissen wir ja sowieso alle !!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 24 Oct 2005 19:16 #45

Original hin oder her,
Streuscheinwerfer braucht man nicht zu schwenken, da sich ja eh die Fläche einigermaßen gut ausleuchten. Das ist logisch.
Selbst eine enge Kurve wird mit den Punktscheinwerfern gut ausgeleuchtet, da die Kombination übersteuerte Lenkbewegung der Punktscheinwerfer plus Ausleuchtung der restlichen Fahrbahn durch die fixen Streuscheinwerfer ein super Ergebnis bewirkt.
Dagegen: Wenn ich eine Kurve fahre und die Punktstrahler als fixe Scheinwerfer die (meistens weiße) Leitplanke vor mir anstrahlen, blendet die mich, dafür sehe ich weniger von der Gegend, wohin ich will (Kurve, nicht Leitplanke).
Ich habe mich jedenfalls vor ein Paar Wochen in finsterdüsterster Nacht in der Eifel mit engsten Kurven über die originale Anordnung gefreut.
Macht, was Ihr wollt...
Liebe Grüße
Euer Hanno

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Oct 2005 22:14 #46

Da macht aber wer sehr präzises Quellenstudium!

Grüße

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Oct 2005 21:04 #47

Zitat aus dem Prospekt (mit der Dame mit dem Hund) von 8/71, Technische Daten: "Scheinwerfer: 4 Jodscheinwerfer, je 2 in zwei Gehäusen zusammengefaßt. Jedes Gehäuse umfaßt, nach außen einen Spezialscheinwerfer für Abblendlicht; in der Mitte einen Scheinwerfer für Fernlicht mit breitem Lichtbündel.
Diese 4 Scheinwerfer sind mit einer Vorrichtung zum Niveauausgleich des Fahrzeuges ausgerüstet. Die beiden Scheinwerfer mit weittragendem Fernlicht werden von der Lenkung betätigt (besonderer Schalter)."
Alles klar?

Lutz-Harald Richter
  • Lutz-Harald Richter
  • Offline
  • Posts: 371

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Oct 2005 15:12 #48

Im Zweifelsfall so wie es orischinool war, also Punktlicht auf die Schwenkscheinwerfer.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Oct 2005 09:59 #49

Hallo Carsten,

dann haben wir da wohl zwei Meinungen …

Aber macht ja nichts. Grüße,
Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Oct 2005 22:50 #50

Hi Jan,

sehe ich anders. Die breiten Streuer sind ja eh an, leuchten das Nahfeld breit aus. Die Punktlatüchten gehen darüber hinaus, und man kann in der Ferne sehen.

ICH hätte die Punktstrahler in die Ferne gesetzt, wenn ich meinen 2. nicht geknackt hätte- so habe ich 4 Fernbreit drin.

Optimal ist eh, alle 6 an- aber verboten.....

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Oct 2005 22:39 #51

Zu den Lenkscheinwerfern: Warum sollte es besser sein, wenn die Punktstrahler mitlenken? Habe mir spontan mehrere Gegenargumente ausgedacht:
1. Der Lichtkegel ist ist enger, ergo für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt und die wählt man regelmäßig auf der langen Geraden. Ganz anders in der Kurve, da ist eine abgesenkte Geschwindigkeit bis heute absolut nichts Ungewöhnliches.
2. In der Kurve leuchten diese Dinger nur höchst zufällig dahin, wo die Kurve weitergeht. Schließlich war Kurvenlicht 1970 noch eine ganz mechanische Geschichte und folgte weder einem ausgewertetem Kamerabild, noch einer getrackten Fahrerpupille bzw. sonst irgendeiner tollen Erfindung aus dem beginnenden 3. Jahrtausend.
3. Zudem heißt Kurve auch, dass ein breiterer Teil des Sichtfelds für das Fahrmanöver relevant wird und man wenig mit einem punktuell angestrahlten Teilstück der Leitplanke anfangen kann.
Deshalb und aber auch, weil's schon vorher bereits so war, habe ich die Punktstrahler an die Position der starren Scheinwerfer gemacht.

Jetzt aber schnell wieder hin zum Geburtstag meiner Freundin,
Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Oct 2005 20:15 #52

Das gelbe Licht vermittelt besseren Kontrast bei Nacht: in der SW-Photographie werden Gelbfilter eingesetzt um Blau-Weissen Kontrast hervorzuheben, wie das nachts so ist.

Die Lichtintensität nimmt ab, da ja alles vom Spektrum bis auf Gelb halt herausgefiltert wird, also ist das Licht etwas schwächer.

Eine gebührenpflichtige Verwarnung würde mich speziell bei deutschen Tarifen nur peripher tangieren (am A.. kratzen), aber ich würde mich mal genauer erkundigen, ob mit gelben Scheinwerfern die Mühle überhaupt noch versichert ist!! - So mit dem Argument des Erlöschens der ABE-

Zur Not kann man ja, wenn man in Karlsruhe, also im Grenzgebiet, wohnt das Ding bei einem Kumpel in F anmelden. Dann zahlt man nicht mal die Knöllchen fürs Falschparken. Und vorallem: Die Stadtautobahn KA ist immer für Familienphotos gut.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Oct 2005 17:19 #53

Gelbe Frontscheinwerfer in in D verboten, ich hab sogar schon mal eine gebührenpflichtige Verwarnung bekommen, ich denke aber beim Oldi ist das nicht so gravierend. Mit den 100 Watt Birnen wär ich vorsichtig, denn nur die Weitstrahler sind über ein Relais geschaltet, die andern gehen direkt über den Schalter, das könnte rucki zucki die Kontakte zerstören und die alten Kabel, ich weiß nicht. Ich finde das Licht zumindest das weiße absolut ausreichend.
Gruß W. Weiß
  • w.e.weiss

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Oct 2005 12:25 #54

Hallo,

also mein zweiter wird gelb, da ich dieses Licht als viel angenehmer empfinde. Allerdings sollte man dann auf 100-120W Birnen zurückgreifen, damit die Lichtausbeute noch akzeptabel bleibt.

Achtung: manche Reflektoren haben gelbe Plastikkolben drin, die meisten jedoch welche aus Glas: Ich befürchte bei 100-120W wirds für Plastik zu warm. Mal schauen woraus die Kolben sind.

Noch mal Achtung: In D ist alles verboten sogar wenns erlaubt ist: gelb??? 120w??? Vorher beim Tüv erfragen.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Oct 2005 10:17 #55

Andreas hat recht, die mit wenig Riffelungen im Glas sind die schwenkenden, die mit mehr Riffelung die feststehenden. Die meisten "Deutschen" wurden wie Du richtig bemerkst mit 4 Breitstrahlern ausgerüstet, weil damit die maximal in D zulässige Leuchtstärke nur minimal überschritten wurde, bei den mit wenig Riffelung lag die deutlich drüber. Das mit den Rückfahrscheinwerfern hab ich mir auch schon überlegt, ich hab einen Satz gelbe, ist aber irgednwie nicht ganz der orischinoole Auslieferungszustand.
Ich hab auch nen Satz gelbe Frontscheinwerfer ob ich die auch reinmachen sollte? Bin gespannt auf Eure Meinung.
Bis bald mal wieder Wolfgang Weiß
  • w.e.weiss

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Oct 2005 08:37 #56

Die Meinungen gehen da tatsächlich auseinander! Aber es wurden üblicherweise die Breitstrahler fest montiert für den normalen Fahrbetrieb und die sogenannten Punktstrahler beweglich als "Suchscheinwerfer". In D wurden aber auch viele ausschließlich mit Breitstrahlern ausgeliefert, der Himmel (TÜV??) weiß warum.
Technisch logisch ist aber m.E. nur die Breitstrahler fest und die Punktstrahler mit Lenkung.
Übrigens. Habe mir kürzlich neue Rückfahrlichtgläser gekauft bei den Franzosen. Die gibt es da auch in Orange, was bis Ende 1971 iN F Ausrüstung war. Sieht besser aus, das Heck wird damit durch das nun weitgehend in Orange durchlaufende Leuchtenband viel ruhiger. So hat´s Opron gewollt, der TÜV verhindert. Rückrüsten auf weiß kann man ja immer.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Oct 2005 06:58 #57

Hallo,
habe da schon einiges gesehen:

In Originalprospekten und Photos sind die sogenannten "Pencil-beams", also die weittragenden fest montiert und die streuenden lenken mit.

Viele SM, so auch meine, hatten die aber umgekehrt montiert, ob als nachträglich verbastelt oder ab Werk, weiß ich nicht. Habe allerdings auch schon eine Menge gesehen mit vier Streuscheinwerfern, was ich allerdings nicht für original halte.

Nehme mal an, das die Katalogphotos richtig sind

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Oct 2005 20:14 #58

Hallo,
es geht um die Scheinwerfer am SM. Ich habe die 2 Scheinwerfer für das Ablendlicht, wo die hinkommen ist mir klar. Dann habe ich noch 4 Fernscheinwerfer. 2 davon sind die Weittragenden, die anderen 2 sind die eher breiter strahlenden. Wo würdet Ihr die weittragenden Scheinwerfer einbauen? Feststehend oder mitlenkend. Das Esatzteilbuch hilft mir nicht weiter.
Auf Abbildungen von Originalfahrzeugen im Buch von Oliver de Serres scheint es mir als ob die weitragenden Scheinwerfer die Feststehenden sind. Ich weiß es gibt bestimmt wichtigeres. Ich würde es halt nur vor der Montage gern wissen, damit ichs nicht 2mal machen muß.
Danke Jan
  • Jan Empl
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 499

Please Log in or Create an account to join the conversation.