Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

hitzeumbau 17 Oct 2019 10:07 #1

wer das Blech und den Schacht zu günstigeren Konditionen haben möchte, kann sich auch gerne bei mir melden, beides vorhanden und abzugeben
grüße Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by volker.

hitzeumbau 16 Oct 2019 22:11 #2

No eBay APP ID and/or Cert ID defined in Kunena configurationNo eBay APP ID and/or Cert ID defined in Kunena configuration

Jörg Knoch wrote: Danke Volker für die Bilder. Sehr aufschlussreich. Und etwas Arbeit, wenn man das umrüsten will. Und entsprechende Teile, die ich nicht habe und wohl auch nicht mehr an jeder Ecke zu haben sind.
Gruß,
Jörg




Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 30 Aug 2019 18:07 #3

und im traum erschien mir heute andre citroen und sagte :warum nicht gleich so mein junge!!!

Jochen SM-13 wrote: Und Jacques Né und Jean Nicolas und Paul Magès und André Lefebvre standen dahinter und nickten dazu!


Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 30 Aug 2019 14:22 #4

Jochen SM-13 wrote: Und Jacques Né und Jean Nicolas und Paul Magès und André Lefebvre standen dahinter und nickten dazu!


.......während Opron in die Asservatenkammer gerannt ist, um einen Baseballschläger zu holen, damit er den Unhold anständig verkloppen kann.
:P :P

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 30 Aug 2019 12:00 #5

Und Jacques Né und Jean Nicolas und Paul Magès und André Lefebvre standen dahinter und nickten dazu!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 30 Aug 2019 09:31 #6

inzwischen habe ich meinen überdimensionalen ölkühler direkt unter die vitrine montiert.er wird durch meine 17 zusatzlöcher belüftet und der wasserkühler bekommt den vollen luftstrom durch den kühlergrill.es sieht also alles wieder original aus von außen.und im traum erschien mir heute andre citroen und sagte :warum nicht gleich so mein junge!!!
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 15 Aug 2019 08:10 #7

Die Abdeckung dient dem Schutz der Hydraulik (Höhenkorrektor) und der Stabilager vor Schmutz. Der Dichtlappen oben hat was damit zu schaffen, dass das obere Ende des Bleches im Spritzradius des Rades liegt, und ohne den Lappen ständig der Dreck vom Radhaus und Reifen hinter das Deckblech liefe- auf die empfindlichen Komponenten.
Ihr könnt ja mal die Fläche der Löcher im Schottblech errechnen und dem gegenüberstellen die Spaltmaße des Deckbleches, die zwischen dem und dem Rahmen ins Radhaus gehen und die weiteren Löcher, die quer durch den Rahmen gehen zwischen den Achsarmen. Geschätzt würde ich sagen, letztere sind größer. Womit eigentlich alles Weitere an Löchern in dem Deckblech als unsinnige Frickelei gelten muss. Die Luft kommt raus.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 14 Aug 2019 19:29 #8

und was ist mit der abdeckung der hydraulik??da ist doch der nächste hitzestau.das li federbein wird ständig erwärmt.oder wirde das auch durchlöchert.bei mir ist sogar ein gummilappen zur hermatischen abdichtung nach oben dran!!
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 14 Aug 2019 11:29 #9

Danke Volker für die Bilder. Sehr aufschlussreich. Und etwas Arbeit, wenn man das umrüsten will. Und entsprechende Teile, die ich nicht habe und wohl auch nicht mehr an jeder Ecke zu haben sind.

Gruß,

Jörg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 14 Aug 2019 10:54 #10

Vielen lieben Dank für die Bilder, Volker!
Zusätzlich bleibt zu erwähnen: beim Umbau eines Vergasers auf die IE Ölkühler-Abluftanlage sind dann dort am Radhausblech noch die Relais im Weg, auch deren Position muss mit umgesetzt werden.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 14 Aug 2019 10:30 #11

Bilder zum Thema:
The following user(s) said Thank You: Jörg Knoch

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 14 Aug 2019 02:08 #12

Das Radhausblech des IE mit Löchern alleine macht es noch nicht.
Es fehlt dann weiterhin der Alu-Tunnel hinter dem Ölkühler zum Blech hin mit seinen Abdichtleisten und derzugehörigen Halterung, um die heiße Luft dort hin raus zu bringen.
Die ganze Konstruktion können und sollten sich Interessenten mal genau im Teilekatalog ansehen, oder noch besser, im Motorraum eines IE.
Die Warmluft-Ableitung des IE-Ölkühlers ist schon mehr als nur ‚bisschen Blech‘.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 13 Aug 2019 22:06 #13

Guten Abend Herr Biel,

das wäre ganz toll. Danke im voraus. Dann haben Sie zur Schobermessenzeit noch Urlaub. Dann könnte ich mir das vielleicht vor Ort ansehen. Denn ich werde dieses Jahr, mit Sicherheit, wieder zur Schueberfouer fahren. Vom Saarland ist es nur ein Katzensprung. War ein Scherz. Ein paar Bilder hier, wären auch sehr hilfreich.

Sie können mir das, oder die Bilder auch gerne an meine E-Mailadresse senden!? Auch sehr interessant, wäre der Durchmesser der Löcher.

Gruß,

Jörg Knoch

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Jörg Knoch.

hitzeumbau 13 Aug 2019 10:11 #14

Habe noch wo so ein Blech rumflirren. Werde es mal photographieren und versuchen(!) hier einzustellen. In meinem Urlaub, in den näxtn 3 Wochen.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 11 Aug 2019 14:59 #15

Äh...das ist jetzt etwas blöd- ich habe gerade keinen SM offen und auch kein Endoskop zur Verfügung. Aber wenn Du das Blech mit der späteren Nummer aus dem TK bestellts, dann kriegst Du es doch auch richtig.
Ein anderes Blech umschnitzen ist m.E. nix, weil die Lochränder gebördelt sind zur Stabilität.

Ich frag mich nur, wie Cit damals auf den Schwachsinn kam, hinter dem Ölkühler ein dichtes Schott zu verbauen...???

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 11 Aug 2019 08:37 #16

Guten Morgen Andy,

könntest Du ein Bild von dem Blech machen? Denn ich wüsste gerne, wie groß die Löcher sind und wo sie sitzen. Muss man dazu das Blech bei den Franzosen unbedingt kaufen? Die Löcher kann man bei dem original Blech doch bestimmt auch selbst bohren, wenn man die Positionen der Löcher hat? Oder?

Gruß,

Jörg

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 09 Aug 2019 21:35 #17

zur haubenstabilisierun g kann ich meine öldruckaufsteller sehr empfehlen. haube auch bei 260 total ruhig!!
  • klaus schwaller
  • Topic Author
  • Offline
  • Posts: 1487

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 09 Aug 2019 19:11 #18

Beim IE hat das Blech 16 einfach 2 Löcher, die haben die m.E. vorher vergessen. Kauf Dir eines, ggf hat der F- Club die Dinger.
Willst Du ernsthaft eine Britenkonstruktion als SM- Vergelich hernehmen?

Andy

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 09 Aug 2019 09:37 #19

Moin.

Nochmal zu der Radkasten-Modifikation: Andy, Du schreibst "Die Löcher im rechten Querblech vorm radkasten der IE Version machen in jedem Fall Sinn".
Betrifft das ein anderes oder modifiziertes oder abgeschnittenes Blech Nr.16 auf dem Bild? Beschreib´ das doch mal weniger blumig!

Wg. Schottwand-Dichtung zur Motorhaube: nach einem alten Tip von Peter Biehl habe ich damals auch die originale Dichtung sauber aufgerollt beiseite gelegt und einen Gummikeder ohne Lippe aufgesteckt. Habe auch keinen Ölnebel und kein Hauben-Gezappel.

Wg. Kühler-Staffelung: hatte mal einen Landcruiser 4.2L Diesel, der hatte -alles hinter- und ineinander- Klimakühler, Automatikgetriebeöl-Kühler, Wasser-Ladeluftkühler-Kühler, Wasserkühler. Der lief auch im Sand bei hoher Last, 45 Grad und geringer Geschwindigkeit, ohne zu überhitzen (Automatiköl blieb rot). Wahrscheinlich führen mehrere Wege zu den beiden Zielen:
a) Highspeed-Ölkühlen
b) Stau-Kühlen
und Ihr habt ja versch. Konzepte beschrieben. Achim hat bestätigt, dass die Ölwannen-Erweiterung Wirkung zeigt, das finde ich auch interessant!

Grüsse!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

hitzeumbau 08 Aug 2019 22:12 #20

Also Andy - ich bin kein Barbar und orginal ist immer am Besten!
Als ich die Kiste gekauft habe war gar keine Dichtung drin - ich hab eine eingebaut, dann war aber der Hitzestart schlechter (tanken auf grosser fahrt),
deshalb in der Mitte der Schlitz damit im Stand die Hitze abziehen kann...
Mit der Hitze und wo sie hinsoll wenn Kühler vor Kühler montiert ist hast du recht und zeigst ein grossen Verständnis des Wärmehaushalts -
aber der "Rennsport" Ölkühler vor dem Kühler war schon drin und Köln - Berlin bei 35 grad bei speed kein Problem....
Ob das besser gewesen wäre bei der " motoraum Heizung" die der orginal Ölkühler ist weiss ich nicht - hab nur geschrieben das es so kein Problem ist...
Haube ist dennoch stabil - war sie ohne Dichtung tatsächlich am wackeln....
Das mit dem "Öllnebel" ist kein Problem mit einem gut gemachten Motor...wo soll der denn herkommen - solange die Entlüftung vom Motor dicht auf der Airbox sitzt ;)
Fährst du noch oder schwebst du schon?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Last edit: by Ernie.