Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Page:
  • 1
  • 2

TOPIC: Question

Subject 18 Oct 2005 19:34 #1

Die hat der Club mal in zig- facher Stückzahl machen lassen, liegen also vor als Bestellteile, wer braucht. Solange halt noch welche da sind, denn wir haben auch die Franzosen damit bestückt.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Oct 2005 17:50 #2

Wie sieht es eigentlich mit den Kunststoffunterlagen für die Türgriffe aus? Weiß da jemand was näheres?

Grüße Jan

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Oct 2005 14:06 #3

Ach was? Ihr Preussen werdet gerade hier an der Feldherrenhalle einmarschieren? Die Göttinger werden dann spätestens an der Donau aufgehalten und müssen schwimmen gehen ;-). Nur wer dann schwimmen kann, ist nicht dem Untergang geweiht. Besser, die bleiben in ihren düsteren Strassen!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 18 Oct 2005 13:00 #4

Carsten posteteWas ganz tolles hab ich neulich entdeckt: Wenn man im Wort "Mama" nur 4 Buchstaben ändert, kommt "Bier" raus !

Carsten! Was ist mit dir los?
Bitte nicht missverstehen: Ich finde deine Entdeckung richtig gut!

Grüße, Jan
  • Jan Paul

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Oct 2005 12:32 #5

Jetzt wird's politisch, toll !

Edelstahl hin oder her, den Kapp-Putsch hatten wir aber schon auch, und den Marsch auf die Feldherrnhalle und so ? 1925 ? Das Ende der Aktion ist Mittwoch und Donnerstag im Fernsehen, heisst "Der Untergang", sehenswert.

Ihr wisst schon, der mit dem Bart, der von den beiden, der nicht Chaplin hiess.

München, Heimat des rechten ... grossen Weissbiers ?

Was ganz tolles hab ich neulich entdeckt: Wenn man im Wort "Mama" nur 4 Buchstaben ändert, kommt "Bier" raus !

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Oct 2005 11:59 #6

Hi,

ich habe mich nur auf 2 unbenannte personen bezogen, eine aus der Politik und eine aus der SM- Szene.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 17 Oct 2005 10:53 #7

Etliche Hannoveraner haben sich in der Welt einen Namen gemacht

wenigstens wurde Schröder nicht genannt;
alles andere ist zu unterstreichen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Oct 2005 23:10 #8

Andreas Heene postete
(...)
Und aus Hannover kam ja eh selten was Gescheites.
(...)

Unverschämtheit!

Viele Künstler und Wissenschaftler lebten oder wirkten in Hannover, so der Universalgelehrte und Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz und der Komponist Georg Friedrich Händel, der Dichter Gottfried Benn, der hier seine Gedichte schrieb, und der weltbekannte Dada-Künstler Kurt Schwitters.

Etliche Hannoveraner haben sich in der Welt einen Namen gemacht:
Emil Berliner erfand das Grammophon und die Schallplatte, Anfang der 60er Jahre entwickelte Professor Walter Bruch in Hannover das PAL-Farbfernseh-System. Hier fuhr der erste Kleinwagen von Hanomag, Continental präsentierte den ersten Pkw-Reifen der Welt mit profiliertem Laufstreifen, und seit über hundert Jahren wird hier der Leibniz-Keks von Bahlsen gebacken.

Na ja, und Ausnahmen bestätigen die Regel: Die Scorpions

Quelle:
www.hannover.de/deutsch/politik/pol_lhh/...es_zahl/geschic6.htm

;-)
Gruß
patric

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Oct 2005 21:19 #9

Ach Du ärmster! Sag ich ja immer, dass das nicht so einfach ist.

Die Teile sind aus Zink- Druckguss. Darauf ist ne Kupferschicht, darüber Nickel und dann der Chrom. Wenn nun so ein Pickelchen entsteht, ist das leider so, dass der geringere Teil des Pickels auf dem Chrom zu sehen ist. Darunter ist dann meist eine Kaverne im Zuink, die sich gebildet hat durch eingedrungenes Wasser in Verbindung von Zink mit der Verkupferung. Aus Zink und Kupfer macht man ja sonst Batterien, also frisst das ganz schön da drin. Ist so ähnlich wie mit Spitze des Eisbergs und dem was unter dem Wasser ist. Die Löcher gehen ohne weiteres bis über 1mm ins Zink, das müßte dann alles abgeschliffen werden, was aber defacto das Modellieren eines neuen und kleineren Griffes auf der Schleifmaschine bedeutet, und das macht kaum einer gescheit. Und aus Hannover kam ja eh selten was Gescheites.

Dann müssen die Verchromer ja den alten Chrom runtermachen. Das geht bei Zinkguss aber nir im chemischen Entchromungsbad. Das haben aber leider nur noch wenige Galvaniker wegen des Umweltschutzes- den Ökos sei Dank (Die versauen uns sogar die Türgriffverchromung!). Moderne Galvanos haben elektrische Entchromungsanlagen, und in denen zerfällt das kristalline Gusszink schlichtweg zu Staub.

Also lasst diesen komplizierten teuren Scheiss hinter Euch und bestellt bei Brodie die Griffe! Ist umweltpolitisch in Edelstahl auch viel korrekter!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Oct 2005 17:16 #10

Habe gerade Andrew Brodie kontaktiert und mir auch ein Paar Türgriffe bestellt, nachdem ich mit der Verchromfirma auf die Nase gefallen bin:

Brinkmann aus Hannover: erst horrender Kostenvoranschlag, dann schicken die mir nach monatelangem Warten meinen Türgriff unbearbeitet zurück, mit der Bemerkung sie könnten das nicht, da sie ihn nicht zerlegt kriegen und der zu weit angefressen sei. So ein Quatsch: da sind nur kleine Chromausblühungen drin und nichts geht durch. Natürlich ist der Türgriff "angegriffen" sonst müsste ich ihn ja nicht verchromen lassen. Wenn die so was nicht fertig bringen, dann gute Nacht! Brüsten sich mit Oldtimerverchromungen und kapitulieren bei SM-Türgriffen.

Also: Finger weg von Brinkmann: die können es nicht.
Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 16 Oct 2005 14:30 #11

Hallo Andreas,

die Schließzylinder werden beim Typ 1 direkt in die Türgriffe eingebaut, die Sperrnuten wo die Plättchen des Zylinders reingreifen werden bei neugegossenen Türgriffen schon ok sein. Die Plättchen der Zylinder nutzen an den Seiten schon ab, so daß der Eindruck entsteht, die Schlösser wären ausgeleiert. Die Nut verschleißt eigentlich nicht da sie aus dem vollen Material gefräst ist. Ich hab mir gerade mal mein zerbrochenes Kofferraumschloss angeschaut. Die Plättchen des Schließzylinders sind an den Kanten schon abgenutzt während die gefräste Nut im Schloss völlig ok aussieht. Mit neuen Zylindern sollte dieser Leiereffekt eigentlich nicht mehr dasein, außerdem hat man dann 1 Schlüssel für alle 4 Zylinder. Das war auch der Grund warum ich mir einen neuen Satz gekauft habe.

viele Grüße

Gerold
  • GeroldRöben
  • GeroldRöben's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 561

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Oct 2005 14:14 #12

Ausgeleiert sind die Schlösser, nie die Schließzylinder, die kann man rüberbauen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Oct 2005 12:03 #13

Hallo Gerrit,

wie der Glanz sein wird, muß ich selber klären, die Griffe sollen aber fertig aufpoliert sein. Wie ich Andrew Brodie kenne wird er sehr darauf achten daß die Farbe zu den Leisten passt, er ist schon einer der SM Profis.

Die Schließzylinder werden mit Sicherheit nicht dabei sein, es gibt aber welche im Clubservice (4 Zylinder inkl. Kofferraum und Handschuhfach mit Schlüssel).
Kostenpunkt irgendwo bei 70 Euro plus Eichelzuschlag. Ich hab mir den Satz letztes Jahr gekauft aber noch nicht verbaut. Also beim Clubservice bestellen.

Viele Grüße

Gerold
  • GeroldRöben
  • GeroldRöben's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 561

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 15 Oct 2005 11:52 #14

Hallo,

ich werde auch ein Paar nehmen (Typ 1 für einen 1971), wenn sich noch drei Fragen klären lassen:

wird der Glanz ähnlich dem der Chromgriffe sein, um in der Seitensicht gut zu den Fensterrahmungen zu passen,
wird damit auch ein neuer Schlüssel samt Schloß geliefert, da meine Schlösser "ausgeleiert" sind

weniger wichtig, aber eine Anregung:
kann man erreichen, dass es zu diesem Schlüssel auch ein pasendes Kofferraumschloß geben könnte?

Herzlichen Dank für diese Aktion und die Initiative!
Gerrit
  • Gerrit

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 11 Oct 2005 17:55 #15

Warum nicht gleich Massivweißgold, dann fühlen sich die Türen gleich viel solider und schwerer an. Das satte Einschnappen der Tür läßt dann jeden Maybach vor Neid erblassen.

Habe neulich den Schaltknauf des Jaguar abgeschraubt. Das Ding wiegt fast ein Kilo und ohne schaltet sich die Mühle richtig "billig". Die Griffschwere vermittelt ein ganz anderes Schaltgefühl.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 11 Oct 2005 17:23 #16

Hi Volker,

der Brodie wirds wohl so machen lassen:

1) anfertigung eines Positivmodells aus einem alten Griff mit überarbeiteter Oberfläche und um das Schwundmaß des Gusses verängert.
2) Abguss einer Negativform davon
3) Anfertigen von Positiv- Wachsmodellen aus der Negativform
4) Umspritzen der Positiv- Wachsmodelle mit einem Sand/Harzgemisch sehr fein, das ist dann ne neue Negativform, die mit Wachs gefüllt ist.
5) Auslaufenlassen des Wachses im Ofen
6) Reinkippen flüssiger Edelstahl
7) Form zerdeppern, Gussteil entnehmen
8) Bohrungen und Nachpolitur.

Material ist Gussedelstahl wie er bei Chirurgenwerkzeug verwendet wird. Der ist neutral und sehr stabil, auch nicht ferritisch, rostet nicht und ggf sehr gut zerspanbar.
Problem wird nur, dass polierte Edelstähle einen eher gelblichen Glanz haben, und der Chrom eher bläulich mit höherer Glanztiefe. daher haben die Citroens auch bei den Edelstählen ferritische Edelstähle (magnetisch) verwendet, die sehr viel schöner glänzen. Kann sein, daß ich meinen Griffesatz dann doch noch aufchromen lasse- oder gleich vergolden.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 11 Oct 2005 17:11 #17

Hallo Volker,

der Zeitpunkt oder -korridor ist noch nicht bekannt, wenn ich näheres über Verfahren usw. weiß melde ich mich bei dir. Ich hab dich mit auf die Liste geschrieben und mit grundsätzlich gekennzeichnet. Genauere Preise werden wir sicherlich dann wissen wenn Andrew weiß wie groß die vorraussichtliche Stückzahl sein wird. Ich weiß nicht auf welcher Stückzahl die Kalkulation von etwa 350 € beruht.


Um es nochmal eindeutig zu beschreiben: Der Türgriff auf dem Bild von Tobias ist der Typ 1 mit integriertem Schloss. Beim Typ 2 ist kein Schloss im Türgriff sondern es wurde eine separate Schlosseinheit verbaut.

Tobias: Vielen Dank für das Bild, der Griff sieht wirklich noch gut aus.
  • GeroldRöben
  • GeroldRöben's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 561

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 11 Oct 2005 12:34 #18

...Scherz beiseite: IN D sind ca 250 noch laufende Sm vorhanden. Es gibt aber meines Wissens nur 4, deren Türgriffe sowas wie perfekten Zustand aufweisen. 2 davon stehen bei mir in der Garage, die restlichen 246 Autos haben verpickelte griffe, auch wenn die lackierung noch so schön sein sollte...

...würde ich nicht perfekt nennen, aber ganz gut eigentlich und orischinool...

  • Tobias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 11 Oct 2005 12:32 #19

Hallo Carsten,

das mit dem Warum, weiss ich. Als sie die Schlösser separat verbaut haben, konnten sie die Türen von innen ver- und entriegeln - wie bei richtigen Autos. so wäre auch eine Zentralverriegelung möglich. Z. B. die von Waeco.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 11 Oct 2005 12:28 #20

Hallo Gerold,

anbei ein link, in dem das interessierte Publikum sich in die Wunderwelt der verschiedenen Edelstähle ( mit verschiedenen Werkstoffeigenschaften ) einlesen kann.

de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl#WNr._1.4104_.28X12CrMoS17.29

Jeder kennt den Begriff Edelstahl, aber es gibt halt eine Fülle davon. Da kenne ich auch einige, die rosten, wenn man sie ein paar Tage im Regen liegen lässt.

Und den richtigen auszuwählen, ist nicht ganz einfach, wenn man z.B. die Punkte
x Gießbarkeit
x Zerspanbarkeit
x Verträglichkeit mit Normalstahl ( Kontaktkorrosion bei Türblatt + Schrauben )
zu einem technisch und kaufmännisch guten Kompromiß führen möchte.

Aber das wird der Brodie sicherlich hinkriegen.

Wenn da mal die korrekte Werkstoffbezeichnung ( und das Verarbeitungsverfahren ) bekannt sein sollte, würde die mich das aus technischen Gründen mal interessieren.

Und in dem Zusammenhang: bis die Dinger fertig auf dem Tisch liegen, fließt aus diversen Gründen noch ne Menge Wasser den Rhein runter -> ist da schon ein Zielkorridor für einen Liefertermin bekannt ?

Grundsätzliches Interesse habe ich auch an den Dingern ( IE -> ohne Schloß )!

Gruß,
Volker Albert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Page:
  • 1
  • 2