Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA: Frage

Subject 19 Feb 2009 18:26 #1

Habe noch detailliertere Infos zu den dunklen Kolben von Sars ausfindig gemacht. Sind Alukolben mit Spezialbeschichtung:


"Pistons are manufactured from extruded high silicon, enhanced 4032 alloy that low thermal expansion, excellent wear resistance and higher thermal conductivity. A phosphate dry lubricant coating is applied to pistons to protect against ring micro welding and enhance skirt lubrication.

Features:

- Forged from enhanced 4032 alloy and CNC machined
- Contact reduction grooves are standard
- Honed & reamed pin bores and precise fit
- High tensile strength and evenly distributed hardness
- Pins and wire locks are provided with the pistons
- Withstands up to 42psi of turbo boost, w/alcohol, w/out any problems
- A 2 or 3 forging steps process yeilds a fine structural grain oriented in fibers in the same direction of the stresses.
- Wrist pins are constructed or cold extruded chrome molly steel for high strength to be used with the wire clip locks.
- Quality Control is performed after every step of the manufacturing process in climate controlled environments to ensure reliability of dimensions"


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Feb 2009 08:55 #2

Oben in den Pleuelaugen ist m.E. nach KEINERLEI Platz für eine kleine Büchse, in der der Bolzen gleitend gelagert werden könnte. Ferner müsste man dort auch eine Ölversorgung sicherstellen.

Von daher ist es nach meinem Wissen im SM IMMER so, das die Kolbenbolzen in den Kolben gleiten, aber in das Pleuelauge eingeschrumpft werden. Ich mag mich irren, ich hab aber nachher noch einen Satz SS- Kolben in der Hand und gucke die mal an.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 15 Feb 2009 08:22 #3

Ekki postete

volker postete
wie man sieht sind beim Repro die Kolbenbolzen nun auch schwimmend gelagert...

Und das ist besser? Bessere Schmierung?
Der originale Alt-Kolben scheint da ja Abnutzungen zu haben...

Gruß,
Ekki

Kolbenbolzen
Kolbenbolzen ALLGEMEIN
Die Verbindung zwischen Kolben und Pleuelstange erfolgt durch Kolbenbolzen. Da der Kolben sich oszillierend bewegt und von Massen- und Gaskräften ständig überlagert wird, ist der Kolbenbolzen stets sehr starken, sich ständig ändernden Belastungen ausgesetzt. Außerdem wird der Kolbenbolzen schlecht geschmiert, was durch die Drehbewegung zwischen Pleuel, Kolben und Kolbenbolzen begründet ist. Aus diesem Grunde sind die Anforderungen an einen Kolbenbolzen sehr hoch. So muss über ein geringes Gewicht verfügen, sehr steif und ausreichend fest beziehungsweise zäh sein, formgenau gefertigt sein und eine sehr hohe Oberflächengüte und –härte aufweisen können.
Meistens findet man dabei den rohrförmigen Kolbenbolzen vor. Dieser wird sozusagen „schwimmend“ gelagert. Seitlich werden Bolzensicherungen angebracht, damit der Kolbenbolzen nicht von seinem Platz kann. Bei einigen Kolben, die speziell in Otto-Motoren eingesetzt werden, kann der Kolbenbolzen aber auch im Pleuel fixiert werden. Dies geschieht dann meist durch eine so genannte Schrumpfspannung.

Bei sehr großen Kolben dagegen nutzt man vornehmlich Kolbenbolzen, die mit einer Kühlölbohrung ausgestattet sind. Dabei wird das Kühlöl von der Pleuelstange an den Kolben über den Kolbenbolzen geleitet. Wenn der Kolbenbolzen durchgängig im Kolben gelagert wird, kann man ihn auch mit dem Pleuel verschrauben. Allerdings ist dies nur bei sehr massiven Kolbenbolzen möglich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Feb 2009 16:28 #4

Ich habe Dich doch gar nicht gebeten, irgendetwas aus F zu besorgen????

Ich bin nicht zu geizig, da Mitglied zu werden. Wollte nur wissen, ob die die Dinger lieferbar haben... oder ist das etwa auch geheim?


Kopfschüttelnde Grüße,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Feb 2009 15:30 #5

Weiss ich nicht!

ich werde sicher hier keinem was aus F liefern, da ich als Mitglied nur für den Eigenbedarf kaufen kann. Habe keine Lust mich bei den Franzmännern in die Nesseln zu setzen, zumal deren Teilepräsident nun Clubpräsident ist. No Risk!

Sars soll die Büchsen auch haben.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Feb 2009 13:24 #6

Andy postete
80€/Teil, aber derzeit nicht lieferbar, weil die Serie seitlich nicht abgefräst ist bei den 3,0 L Buchsen. Muß alles nochmal in die Fabrik. Frongraisch eben!
Und sie liefern nicht an unseren Club.

Andreas

Ich bräuchte aber die ganz stinknormalen 2,7er Buchsen. Hattest Du nicht geschrieben, die kosten nur um die € 30.- / Buchse? Lieferbar?


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Feb 2009 13:06 #7

80€/Teil, aber derzeit nicht lieferbar, weil die Serie seitlich nicht abgefräst ist bei den 3,0 L Buchsen. Muß alles nochmal in die Fabrik. Frongraisch eben!
Und sie liefern nicht an unseren Club.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Feb 2009 12:41 #8

Andy postete
Sars kaufen mit Übergröße.

Wenn was schief geht, kannste die Buchsen immer noch wechseln. Das ist ja auch nicht sooo der Hit, dieser Job.

Andreas

Buchsen würde ich ja nicht selbst wechseln, sondern einem Motorinstandsetzer übergeben.

Ich tippe mal die Buchsen bohren wird so um die €500.- kosten. Neue Buchsen einsetzen wahrscheinlich auch. Als preisliche Differenz blieben da nur die Buchsen. Und da meintest Du glaube ich, dass die der franz. Club die für einen Spottpreis hat?

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 14 Feb 2009 08:51 #9

Sars kaufen mit Übergröße.

Wenn was schief geht, kannste die Buchsen immer noch wechseln. Das ist ja auch nicht sooo der Hit, dieser Job.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 22:47 #10

Hier sind mal Fotos und Infos zu den Kolben von Citrosars:

Diese unterscheiden sich rein äußerlich sichtbar von den originalen Kolben, was aber ja kein Nachteil sein muss. Cyril hat mich informiert, dass diese moderner gefertigt sind (deshalb auch kein Bimetall brauchen) und besser sind als die originalen und er damit sehr gute Erfahrungen gemacht hat. Da sich hier im Forum und auch in der Newsgroup schon welche gemeldet haben, die damit fahren und bislang sehr zufrieden sind, glaube ich das.







Das Gewicht soll ungefähr gleich sein bzw. ein wenig leichter. Es gibt sie in den Standardmaßen und in den entsprechenden Übergrößen.








Sieht auch sehr solide aus. Jetzt muss ich mich langsam entscheiden. Bei denen von Sars könnte ich die Laufbuchsen behalten und auf Übermaß honen lassen. Bei den anderen müsste ich die Buchsen wahrscheinlich auch wechseln, denn die gibt es nur in der Größe „A“.

Was meint ihr?


Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 19:25 #11

Danke Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 18:41 #12

Nochwas zum Umbau: Ein später Block, d.h. iE oder Vergaser 72 gen Sommer (?) muss es sein, denn der ist unten anders versteift, daher ist da auch die KW anders. Die 3.0 sind ALLE versteift.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 18:40 #13

Die Buchsen sind aussen größer, sie stoßen z.B. außen oben aneinander und sind da abgefräst.

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 18:07 #14

Also rein optisch scheint das doch ein gutes Plagiat.

Aber ist der Bimetallstreifen innen drin?

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 17:04 #15

volker postete
wie man sieht sind beim Repro die Kolbenbolzen nun auch schwimmend gelagert...

Und das ist besser? Bessere Schmierung?
Der originale Alt-Kolben scheint da ja Abnutzungen zu haben...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 16:58 #16

wie man sieht sind beim Repro die Kolbenbolzen nun auch schwimmend gelagert...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 16:33 #17

Andy postete
Sind die auch oval gedreht?

Andreas

Davon ist auszugehen, dass die oval sind. Das ist Standard und nichts Citroen-typisches. Ist wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung des Bereiches um die Kolbenbolzen und des Kolbenhemdes. Früber, als man noch nicht die produktionstechnischen Möglichkeiten hatte, wie heute, hat man die Kolbenhemden schräg geschlitzt, um die unterschiedliche Wäremedehnung auszugleichen.


Matthias
  • Matthias Schulze

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 14:51 #18

Andy postete
Block ausbohren!

Versager umbauen bzw gleich anderen suchen.

Kurbelwelle umändern wg Kolbengewicht- oder?

Brief umbauen bei Zulassungsstelle

Andreas

Haben die Buchsen einen anderen Außendurchmesser? Vergaser sind doch auch 42er Weber, was muß da denn umgebaut werden?

René

P.S. Der original Kolben hat eine Olbohrung, oder?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 14:16 #19

Andy postete
Fotografier mal den Okinoolkolben daneben

Andreas

Dein Wunsch ist mir Befehl::














Für mein Laienauge sieht das nach einer verblüffenden Ähnlichkeit aus.
Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 13 Feb 2009 13:54 #20

Block ausbohren!

Versager umbauen bzw gleich anderen suchen.

Kurbelwelle umändern wg Kolbengewicht- oder?

Brief umbauen bei Zulassungsstelle

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3