Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

THEMA: Frage

Subject 01 Jun 2009 10:43 #61

Frank Joh Stratmann postete
Wäre es nicht für den Motor besser, wenn der Klimakompressor elektrisch angetrieben wird und nicht über den Riemen. Ok, ist nicht original.
LG

Da bräuchte man aber einen heftigen Motor für, der enorm Strom ziehen würde, also eine riesige Lima, die auch wieder mehr an der Steuerkette zerrt. Der Gesamtenergiebedarf wäre größer, der Einschaltruck wahrscheinlich kleiner.
Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jun 2009 10:25 #62

Wieso provoziert der kleine Original-Kompressor Vibrationen?

Weil der Yorck nur 2 Kolben hat und der Sanden aber deren 5 kleinere. Und Sanden mit Taumelscheibenantrieb wie die HY Pumpe, Yorck Kurbelwelle. Man merkt schon einen Unterschied.

Aber ich bin jahrelang gut mit dem kleinen Yorck gefahren, nur umrüsten um des Umrüstens Willen wäre quatsch.

Nur ist mein Yorck nicht dicht zu bekommen, weil die richtigen Dichtungen fehlen.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jun 2009 10:19 #63

Wäre es nicht für den Motor besser, wenn der Klimakompressor elektrisch angetrieben wird und nicht über den Riemen. Ok, ist nicht original. Aber alles
was zur technischen Verbesserung gezählt wird und ich halte die elektrische Variante durchaus für sinnvoll, kann die Abnahme des § 23 STVZO nicht einschränken / verweigert werden.

LG
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 01 Jun 2009 10:09 #64

Der Beitrag im Wikki ist auch informativ, gerade was das Kältemittel ab 2011 angeht.
Weitere Einsatzgebiete [Bearbeiten]

Fahrzeuge [Bearbeiten]

Schalter für eine manuelle Klimaanlage (BMW)
Bedienungseinheit für Klimaautomatik aus den 1970er Jahren (Mercedes-Benz W123)
Bedienungseinheit einer Kfz-Klimaautomatik (Audi)Klimaanlagen werden auch in Luftfahrzeugen und Kraftfahrzeugen eingesetzt. Oftmals wird dabei auch von Klimatronik (Climatronic) oder Klimaautomatik gesprochen. Der generelle Unterschied liegt in der Bedienungsart und/oder Ansprechart der Bauteile der Klimaanlage. Eine Klimatronik sowie eine Klimaautomatik werden elektronisch geregelt, dagegen funktionieren ältere Anlagen nur über Drehregler oder mechanisch, dabei spricht man von „manueller“ Klimaanlage. Zudem ist es mit modernen Klimaautomatiken in Fahrzeugen sogar möglich, die Temperatur für Fahrer, Beifahrer sowie Rückbank separat einzustellen. Üblicherweise wird auch die unterschiedliche Erwärmung des Fahrgastraumes durch Sonneneinstrahlung kompensiert, indem die Position der Sonne über einen Sonnenstandssensor (auch: Solarsensor) ermittelt und dementsprechend die betroffene Seite des Fahrzeugs stärker gekühlt wird.

Die Funktionsweise einer Autoklimaanlage sieht - generell gesehen - so aus: Die zu kühlende Luft wird in einen Verdampfer geleitet, in welchem das Kühlmittel verdampft. Der Verdampfungsprozeß kühlt die durchströmende Luft deutlich ab. Das Kühlmittel wird danach gasförmig in einen Kreislauf geleitet, indem es durch einen Kompressor angesaugt wird und durch einen nachgeschalteten Kondensator - dem Schweiß-Prinzip der Haut ähnlich - wieder abgekühlt und in seinen Flüssigkeitszustand zurückgesetzt wird. Bevor das Kühlmittel wieder in den Verdampfer zurückgeleitet wird, wird es noch in einem Trockner von Feuchtigkeit und Schmutz befreit. Der Nebeneffekt, dass bei Einschalten der Klimaanlage das Kondenswasser von den Scheiben verschwindet und die Sicht besser wird, liegt darin begründet, dass kältere Luft grundsätzlich weniger Feuchtigkeit enthalten kann als wärmere. Kleinere Wasserlachen unter dem Fahrzeug beim Parken sind auf das „Abtauen“ des Verdampfers der Klimaanlage zurückzuführen.[6]

Durch Klimaanlagen wird häufig ein gesteigerter Komfort empfunden, was auch die Sicherheit fördert. Insbesondere bei hohen Temperaturen kann die Konzentration des Fahrers erheblich abnehmen. Früher noch als verzichtbarer Luxus abgetan, erlebten Kfz-Klimaanlagen in Deutschland in den 1990er Jahren einen regelrechten Boom. Heute gehört die Klimaanlage im Pkw zur Standardausstattung und sorgt nicht nur für kühle, sondern auch für saubere Luft im Innenraum. Gereinigt wird die Luft mittels eines Kabinenluftfilters, auch bekannt unter den Bezeichnungen Pollen- oder Innenraumfilter. Nur durch den Einsatz hochwertiger Kabinenluftfiltersysteme gelingt es, die Passagiere vor Pollen, Dieselruß, Feinstaub, Ozon und anderen Reizgasen zu schützen. In bestimmten Fahrzeugklassen gilt heute ein Gebrauchtfahrzeug ohne Klimaanlage schon als nahezu unverkäuflich. Der Betrieb des Klimakompressors erhöht auch den Arbeitswiderstand des Motors und somit auch den Verbrauch. Der Mehrverbrauch reicht in der Realität von nicht messbar bis über 5 l/100 km. Wie hoch er letztendlich ist, hängt neben den Betriebsbedingungen von Motorleistung und Bauart des Klimakompressors ab. Neuere Messungen (2006) verschiedener Institute (u. a. ADAC) ergaben Mehrverbräuche von 0,8 – 1,2 l/100 km bei Autobahnfahrten und 2,0 – 4,5 l/100 km im Stadtverkehr.

Verschiedene Verbraucherschutzorganisationen plädieren dafür, den Mehrverbrauch durch die Klimaanlage in den Fahrzeugdaten mit auszuweisen. Die Verbrauchsangabe pro 100 km ist allerdings lediglich als grober Schätzwert geeignet, da der Verbrauch hauptsächlich von der Betriebszeit und nur wenig von der zurückgelegten Strecke abhängt. Ein mit 5 km/h fahrendes Auto hätte z.B. einen sehr hohen Mehrverbrauch durch eine Klimaanlage, da diese 20 Stunden laufen müsste, bis 100 km zurückgelegt sind.

Klimaanlagen können auch bei älteren Fahrzeugen nachgerüstet werden. Der Aufwand dafür ist oft erheblich, da in der Regel das Armaturenbrett ausgebaut werden muss, um den Verdampfer installieren zu können. Der Einsatz von FCKW-Kältemitteln wie R12 (Freon) ist mittlerweile verboten worden. Technischer Stand ist die Verwendung des fluorierten Kohlenwasserstoffes R134a. Zum Austausch von R12 in alten Klimaanlagen eignet sich das Gemisch R413a, welches nur zu 88 % aus R134a besteht, im Gegensatz zu R134a aber ähnliche Fließ- und Schmier-Eigenschaften wie R12 aufweist.

Kälteanlagen in Kraftfahrzeugen weisen sehr hohe Kältemittelverluste auf, die durch den Einbau „offener Verdichter“ hervorgerufen werden. Die Verluste werden in erster Linie durch Undichtheiten an der Verdichterwellenabdichtung verursacht. Begünstigt werden die Undichtheiten, wenn der Verdichter im Winter nicht eingeschaltet wird und kein Öl der Wellenabdichtung zugeführt wird. Hinzu kommen Undichtheiten an lösbaren Verbindungen, die durch die Schwingungen des Motors verursacht werden. Die Anlage sollte ca. alle ein bis zwei Jahre auf etwaige Verluste an Kältemittel überprüft werden.

Ab 2011 verbietet eine EU-Richtlinie den Einsatz von FKWs mit einem GWP-Wert größer 150 (dazu zählt auch R134a) in Klimaanlagen neu zugelassener Kfz. In Zukunft soll stattdessen Kohlendioxid (R744) zum Einsatz kommen. Es besitzt ein vielfach geringeres Treibhauspotenzial als herkömmliche Kältemittel (GWP von 1) und trägt nicht zum Ozonabbau bei. Zudem zeigte sich in Testfahrten in fast allen Fällen eine höhere Energieeffizienz als für Systeme, die mit R134a arbeiten. Kältetechnische Komponenten für die erforderlichen Hochdruck-Systeme wurden bereits entwickelt und versprechen einen baldigen kommerziellen Einsatz[7]. Manche Autohersteller werben allerdings für das gefährliche Tetrafluorpropen (1234yf), da sich dieses auch in den bisherigen Klimaanlagen verwenden lässt.[8]


LG
  • Frank Joh S.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Mai 2009 23:22 #65

Nun, der primär direkt messbare Vorteil ist, das Dein Motor länger lebt.

Aber das musst Du entscheiden, was Du da willst :-).

Es geht da auch nicht um Vibrationen. Er kuppelt sehr hart ein, und das gibt einen fetten RUCK in der Kette. Die ollen Reynolds wurden dann sehr rasch sehr lang, und rissen dann ab. Besonders bei hohen Drehzahlen ist die Bremse sehr problematisch.

Die Sanden kuppeln weicher ein. Brodie sagt, ein Cut-Off-Switch würde etwas helfen, aber ich vertraue dem alten Klumpen (dem Kompressor, nicht Brodie!) nicht...

Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Mai 2009 23:21 #66

Andy, Danke für die Infos.

Mit "Theorien" meinte ich nicht Deinen Artikel, sondern nur die hinlänglich bekannten Theorien über Kettenbelastung etc... das kenne ich schon alles (wurde in anderen Threads schon ausführlich besprochen).

Wollte nur mal wissen, was so direkt merkbare Vorteile sind.

Wieso provoziert der kleine Original-Kompressor Vibrationen?

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Mai 2009 23:02 #67

Wenn der originale Kompressor dicht ist, der kleine, dann kein Problem, die Anlage tut auch gut.

Nur, wenn man Kompressor wechseln muss, dann sollte man die neue Anlage nehmen weil:

geringeres Anlaufmoment
mehr Leistung, Eiswampe beim Fahrer
weniger Vibrationen
Elektrische Sensorsteuerung mit Druckwächter
Sieht chicer aus mit liegendem Kompressor.
perfekter, gut zu montierender Kondensator


Was für Theorien? hab ich in der Clubzeitung Theorien verbreitet? Wobei die Kettenschonung sicher ein Punkt ist.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Mai 2009 22:51 #68

Was soll eigentlich jetzt genau der Vorteil des Umbausatzes gegenüber einem kleinen, perfekt justierten Original-Kompressor sein?

Bessere Kühlung? Leiser?

Bitte keine Theorien bzgl. Kettenverschleißes usw., sondern nur die sofort wahrnehmbaren, objektiven Verbesserungen.

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 31 Mai 2009 21:51 #69

So, hier die Aussage. mehr als 5% macht er nicht- bei vorheriger Preiserhöhung. Unten der Text seines Mails.
organisatorisch hieße,das, dass die bisherigen 5 Interessenten ihre m´s gleichzeitig zerlegen müssten und die Teile einsenden. Aus meiner Sicht illusorisch.Schätze, es bleibt bei Einzelorder- obwohl man sich bei solcher Kundenfreundlichkeit schon fragen könnte, ob man die Anlage haben muss.
Möglicher weise müssen wir das anders organisieren. Ich bleibe am Ball.

Andreas


Betreff: Ihre Anfrage zur Sammelbestellung

Sehr geehrter Herr Heene,
bei der von Ihnen angefragten Stückzahl (6-7) würden wir nur geringfügig günstigere Einkaufskonditionen bekommen, da wir die meisten Artikel in ähnlicher Menge auch bisher schon bestellt haben.

Durch den Schriftverkehr mit Ihnen sind wir zu dem Schluß gekommen, dass wohl die Interessenten an unserem Umrüstsatz mehr oder weniger Perfektionisten sind und wir haben daher die Kompressoreinheit weiter verbessert.
Wenn Sie sich die Riemenscheibe an Ihrem Kompressor genau anschauen, werden Sie feststellen, dass an der Flanke, die den Keilriemen treibt, ein kleiner Knick vorhanden ist. Diesen optischen Makel konnten wir beheben. Die Einheit wird dadurch um 199,-- Euro netto teurer.
Wir lassen nicht mehr die auf dem Kompressor vorhandene Riemenscheibe bearbeiten, sondern verwenden zusätzlich eine neue Kupplung, bei der mehr ins Volle abgedreht werden kann. Der Knick verschwindet dadurch. Das Abdrehen wird aufwendiger und teurer.
Zur Vereinfachung der Inbetriebnahme der Klimaanlage füllen wir bereits die zusätzlich erforderliche Kompressorölmenge ein. Der Kompressor muß nach Einbau 10 x von Hand gedreht werden, ansonsten kann der Kompressor nach dem Einschalten der Anlage zerstört werden. SEHR WICHTIG !

Bei Ihrer Sammelbestellung bieten wir Ihnen 5% Rabatt an -Voraussetzung jedoch Mindestabnahme 5 Stück des gleichen Kompressortyps. Auf die Kondensatoreinheit und den Schlauchsatz würden wir ebenfalls 5% Rabatt gewähren, weil sich die Anfertigung etwas rationeller gestalten ließe.
Der Preis für den leistungsschwächeren Kompressor (SD5H11) ist bei uns der gleiche.

Unser Angebot gilt nur, wenn uns alle Auftraggeber den Verdampfer im Kasten zur Überarbeitung und Expansionsventilwechsel zusenden. Wir werden mit den Arbeiten erst beginnen, wenn wir alle Verdampfereinheiten inkl. Thermostat erhalten haben. Wir empfehlen die Mitzusendung der Abflüsse und benötigen unbedingt den Winkelfitting vom Verdampferausgang (ca. 20cm Schlauch dranlassen). Sollte der Fitting am Verdampfereingang sich wieder kaum lösen lassen, bitte nicht improvisieren sondern dranlassen und Schlauch kurz abschneiden.

Desweiteren verlangen wir 500,-- Euro als Sicherheitsleistung per Vorabüberweisung, bevor wir die Teilebestellung aufgeben, den Restbetrag vor Zusendung. Hieraus folgt: Wenn nur ein Interessent verspätet überweist oder uns den Verdampfer zur Überarbeitung mit Verspätung zuschickt, alle Übrigen warten müssen.

Lieferzeiten:
Momentan wären die Kompressoren bei unserem Lieferanten in ausreichender Stückzahl verfügbar, was sich jedoch täglich ändern kann. Bei originalen SANDEN-Kompressoren kann die Lieferzeit ggfls. 2 bis 3 Monate betragen, wenn sie nicht mehr auf Lager sind. Falls wir deswegen bei einem anderen Lieferanten bestellen müssten, kämen mindestens 50,-- Euro Aufschlag hinzu, je nach Lieferbarkeit.
Für das Laserschneiden der Halterteile rechnen wir mit ca. 2 Wochen. Parallel hierzu das Bearbeiten der Kupplungen ebenfalls 2 Wochen. Für die nachfolgende Galvanisierung von Haltern, Riemenscheiben und den ausgebauten Fittingen, die uns spätestens jetzt vorliegen müssen, 1 bis 2 Wochen. Die anschliessende Montage der Kompressor- und Kondensatoreinheit ca. 1 Woche.
Wir können uns leider in der Hochsaison nicht uneingeschränkt um diesen Auftrag kümmern. Technisch bedingte Lieferzeit also ca. 5 Wochen, hinzu kämen evtl. noch Wartezeiten für den Überweisungseingang und das Zusenden der Verdampfereinheiten und Fittinge an uns.

Wir weisen nochmals darauf hin, dass für die Kompressorgarantie ( gesetzliche Gewährleistung) von 2 Jahren an den Privatkunden der Nachweis ( Rechnung) über den qualifizierten Einbau und Inbetriebnahme der Klimaanlagen unerlässlich ist.

Unser aktuelles Angebot:

- neue Variante der Kompressoreinheit mit SANDEN SD7H13 komplett
vormontiert auf Grundplatte mit Kabelstrang und Keilriemen 954,--
- Kondensatoreinheit mit Trockner und Haltern vormontiert (ab 8.´09: 405,-- Euro netto) 270,--
- Schlauchsatz inkl. Druckschalter ( Inj. oder Vergaser, bitte mitangeben nicht vergessen) 295,--
- Expansionsventil inkl. Filtersieb und Kapillarklammer 82,--
______
1601,--
abzüglich 5% Rabatt - 80,05 ______
Nettosumme 1520,95 zuzüglich an Kosten je nach Aufwand für die Überarbeitung der Verdampferkästen zum aktuellen Stundenverrechnungssatz von 44,-- Euro netto, ggfls. die Erneuerung der Thermostate falls defekt sowie der Abflüsse.
Alle Nettobeträge plus 19% Mehrwertsteuer.

Mit freundlichen Grüssen
Heidrich & Schüller

P.S. : Wir haben noch einen Kompressor in der Version, die Sie letztmals von uns erhalten haben, auf Lager und würden diesen zum alten Preis anbieten.
Wir benötigen aber zur Rabattierung der Sammelbestellung mindestens 5 Kompressoren des gleichen Typs als Auftragseingang.
Ferner möchten wir Sie bitten, uns weitere 20 Stück der Stecker zukommen zu lassen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mai 2009 20:42 #70

Allagut, ich schreibs auf und frag den mal nach den Preißn.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mai 2009 19:42 #71

Hallo Andreas,
ich bin auch mit einem Komplettsatz dabei...nachdem die Heizung jetzt wieder funktioniert, muß auch die Kühlung mal neu!
Gruß
Dieter
  • Dieter Hartmann

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 18 Mai 2009 09:18 #72

Wenn man den Yorck nie überholen musste und die okinoole Dichtung im Kopf und Boden drin ist, dann ist der auch dicht. Problem sind die heute lieferbaren Dichtungen. Also zulassen und weiterfahren.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mai 2009 23:14 #73

bei meinem SM funktioniert komischerweise immer alles , auch der york kompressor -- und dicht hält er auch !! das liegt möglicherweise daran , daß ich mich auch was meinen SM betrifft an die weisheit meiner knapp 95 jährigen mutter halte : die sagt immer : wer rastet der rostet - also nur mut - versucht es doch auch mal und nicht immer nur : bei regen nie !!
  • klaus schwaller
  • Offline
  • Beiträge: 1487

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mai 2009 21:23 #74

Preis steht doch in der Clubzeitung. ich warte erstmal die Meldungen ab, derzeit hab ich für Sm 4,5 Anmeldungen. ich werde das halt abfragen und Euch dann per PM weitergeben. Aber die Woche schaff ich das nicht. zuviel schaffe.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mai 2009 14:11 #75

Hallo Andreas,

abhängig vom Preis würde mich der Umbausatz auch interessieren.
Falls Du die Chance hast, mir den Pries vorher durch zu geben, kann ich Dir auch in dem Moment sofort Bescheid geben.

Gruß
Stefan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 17 Mai 2009 10:53 #76

Hallo Andy,

Hast Du eigentlich mittlerweile einen Preis für die Anlage?

Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 12 Mai 2009 00:37 #77

Steht doch oben. geht alles nur siffts raus. Wenn die okinoole Alu- Plastedichtung drin ist gehts, aber die bekommt man nicht. Und das Asbestgummipapier ist horizontal durchlässig.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Mai 2009 16:48 #78

Andy postete
Rischdisch!

ich hab die Faxen dicke mit dem scheissalten Yorckzeug. Wenn man das mit R12 betreiben würde, gehts vielleicht, aber mit R 134 wars nie der Hit. Die neuen Dichtungen für die alten Kompressoren halten einfach nicht dicht. Und der Nachbau der Metall- Kunststoffdichtungen, den ich bei Elring mal angefragt hatte, ist mir zu teuer.

Aber ich habe den alten Klimasatz in fast neu für jedes Auto im Alger liegen, man kann also, wenn man so bescheuert ist, auch rückrüsten.

Andreas

Du hattest also mehr ein Dichtungs- denn ein Laufproblem mit dem kleinen? Können das andere hier bestätigen? Werden die immer undicht mit neuem, nicht oroginalen Kühlmittel? Erzählt doch mal was über Eure Klima-Erfahrungen...

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Mai 2009 16:29 #79

Rischdisch!

ich hab die Faxen dicke mit dem scheissalten Yorckzeug. Wenn man das mit R12 betreiben würde, gehts vielleicht, aber mit R 134 wars nie der Hit. Die neuen Dichtungen für die alten Kompressoren halten einfach nicht dicht. Und der Nachbau der Metall- Kunststoffdichtungen, den ich bei Elring mal angefragt hatte, ist mir zu teuer.

Aber ich habe den alten Klimasatz in fast neu für jedes Auto im Alger liegen, man kann also, wenn man so bescheuert ist, auch rückrüsten.

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Subject 11 Mai 2009 16:15 #80

Andy postete
Ja, hab ich. ist nicht mehr dicht zu bekommen. Der läuft im Automatic auch relativ ruhig, aber ich hab die Schnauze voll von dem Scheiß und rüste den Automat im Winter auch um auf Sanden.

Andreas

Du meinst, Du "verunokinoolst" auf Sanden... :D

Gruß,
Ekki

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.