Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 22 May 2009 14:20 #161

Ekki postete

Und noch zu den Beiträgen: Es ist klar, dass nicht jeder zum Journalisten geboren wurde und / oder Übung darin hat, alles auszuformulieren. Muss aber auch gar nicht. Macht doch einfach Bilder und schreibt einfach runter, wie ihr es jemand anderem erzählen würdet. Anschließend können Helge, Andy, ich oder andere Freiwillige das immernoch strukturieren. Da braucht man gar keine Angst zu haben... Geht hier ja nicht um den Pulitzer-Preis ;)

Gruß,
Ekki

klar, ich kann auch bilder machen: wie putze ich meine SM. schritt für schritt.

spass beiseite. glaubt ihr wirklich, dass andere SM-besitzer ähnliches schraubertalent besitzen? und dann auch noch zeit und lust haben, solche artikel wie ekki und andy anzulegen? ich könnte das zb einfach gar nicht.

lg

sonja
  • Sonja

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 May 2009 13:54 #162

Nicht schlagen, ich wollte ja nur ein bissel alle Mitlesenden aufwecken ;)

Ich weiß aus häufiger Erfahrung, dass solche Projekte sofort einschlafen, wenn man nicht ein paar Leute motiviert.

@Helge
Wenn ich richtig gelesen habe, war das doch genau Andys Vorschlag, ein technisches Citroen SM Buch zu veröffentlichen. Diese üblichen Oldtimer-Bücher, in denen mehr oder weniger immer dasselbe drin steht, gibt es doch schon ne ganze Menge, auch für den SM. Du hast ja schon drei genannt. Da braucht es nicht noch ein weiteres.

Auch sollte man meiner Meinung nach nicht voraussetzen, dass der potenzielle Leser das WHB gelesen hat oder gar besitzt. Das richtet sich in seiner knappen Schreibweise ja auch an Mechaniker und nicht an technisch orientierte Oldtimer-Fans. Wir wollen ja auch nicht nur SM-Besitzer mit dem Buch ansprechen, sondern auch potenzielle Interessenten, oder?


Ich dachte, Andy meinte mit seinem Vorschlag eine technisch ausgelegte, detailliert bebilderte Dokumentation des SM, in der sowohl neu Interessierte als auch alte Hasen lesenswerte Informationen verständlich und ansprechend aufbereitet finden.


Und noch zu den Beiträgen: Es ist klar, dass nicht jeder zum Journalisten geboren wurde und / oder Übung darin hat, alles auszuformulieren. Muss aber auch gar nicht. Macht doch einfach Bilder und schreibt einfach runter, wie ihr es jemand anderem erzählen würdet. Anschließend können Helge, Andy, ich oder andere Freiwillige das immernoch strukturieren. Da braucht man gar keine Angst zu haben... Geht hier ja nicht um den Pulitzer-Preis ;)

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 May 2009 13:45 #163

Ach Sonja,

das ist zu einfach! Damit können alle. Aber wir?
Natürlich kommt das in die Zeitung. Zum Glück haben wir jemanden im Forum, der sich auch in der Zeitung aus kennt. ;)


Liebe Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!
  • Helge
  • Helge's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 6848

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 May 2009 13:42 #164

ausserdem, junx, ihr dürft auch nicht vergessen, dass hier zwar rund 50 mitglieder im forum aktiv sind, die nicht alle aber auch smc-mitglieder sind und daher hier auch gar nicht lesen können!

d.h. viele smcm und deren potientiellen artikel erreichen wir über das forum gar nicht.

wie wäre ein aufruf im journal? den lesen wenigstens ALLE mitglieder.

lg

sonja
  • Sonja

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 May 2009 13:27 #165

Klar würde ich ´was zu dem Buch beitragen wollen, wenn Ihr noch weitere mitmachende Autoren braucht.

Aber ich wüsste nicht, was ich beitragen könnte, was Ihr nicht schon 3x besser und öfter gemacht habt...

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 May 2009 12:35 #166

Ekki postete
@Andy,

die Begeisterung scheint sich in Grenzen zu halten. Zumindest die Bereitschaft dritter, auch nur einen Artikel beizutragen.

Schade eigentlich...

Gruß,
Ekki

So schlimm ist das doch gar nicht. Es gibt doch Interesse und auch Angebote/Vorschläge. Es gibt allerdings auch andere Meinungen.
Dazu fällt mir ein Beispiel aus meiner Branche ein: Gib vier Entwicklern eine Aufgabe und du bekommst mindestens fünf Lösungsvorschläge...

Mir z. B. gefällt die Gliederung nicht. Die ist mir für ein SM Buch zu technisch. Ich habe mir meine 3 SM Bücher angeschaut. In einem (Olivier de Serres: La SM) gibt es gar kein Inhaltsverzeichnis, in einem (Jan P. Norbye: SM Citroën) gibt es eines ohne Gliederung und in dem von Peter I. Pijlman: Sa Majesté - Citroën SM gibt es ein Inhaltsverzeichnis das nur einstufig gegliedert ist. Warum also müssen wir eine 3stufige Gliederung haben? Eine technische Beschreibung des SM haben wir in den Wartungshandbüchern doch schon. Die übrigens sehr gut ist.

Natürlich würde ich mich auch an dem Buch beteiligen wollen, denn einem Redakteur ist nichts zu schwör. ;)


Viele Grüße

Helge

PS: Hat überhaupt noch jemand einen Original SM (Vergaser oder Einspritzer) ohne Optimierung? D. h. mit z. B. originaler Zündung? Denn wir sollten in einem Buch auch Fotos unterbringen, die nicht irgendwo heraus kopiert sind...

PPS: Können wir einen Fotografen motivieren? Wir brauchen auch Bilder.
Der Weg ist das Ziel!
  • Helge
  • Helge's Avatar Topic Author
  • Offline
  • Posts: 6848

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 22 May 2009 12:09 #167

@Andy,

die Begeisterung scheint sich in Grenzen zu halten. Zumindest die Bereitschaft dritter, auch nur einen Artikel beizutragen.

Schade eigentlich...

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 21:36 #168

P.Biehl postete
Na soviel Zeugs hab ich auch nicht zusammen, speziell weil ich bis vor kurzem nicht photographiert habe. Gemacht wurde schon ziemlich alles, dokumentiert aber nicht. Und das mit dem 6-Gang-Teil kann erst in ein Buch, wenn es endlich abgeschlossen sein sollte und wenigstens die Feuerprobe von 10.000km verschleißarm überstanden hat.

Grüße

Hallo Peter,
wenn du Probleme mit den 10k KM hast bauen wir das Getriebe in meinen SM. Dann haben wir die 10 schnell zusammen und sogar mit Hängerbetrieb :D

Ulli
  • name

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 21:23 #169

nein!
Thema Schlechte (?) Erfahrungen mit XM Kolben.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 21:20 #170

Oh no, der Buchzombie ist wieder da.

Soll ich mich für ein Kapitel bewerben, "Driving a Citroen SM on a shoestring" ?

Carsten

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 20:15 #171

Genau so!

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 19:48 #172

Ich würde den Inhalt so ähnlich wie folgt gliedern:



1. Inhalt / Einleitung / Geschichte

2. Allgemeiner technischer Überblick und schöne Fotos

3. Varianten (IE, 3L, Automatik etc.)

4. "So kaufe ich meinen SM" - Kaufberatung / Wichtige Tipps für Anfänger

5. Technik im Detail, gegliedert nach Themen:
5.1 Motor
5.2 Hydraulik
5.3 Elektrik
5.4 Mechanik
Usw.

6. Optik im Detail, gegliedert nach Themen:
6.1 Karosserie
6.2 Innenraum
6.3 Zierteile
Usw.

7. Fazit

8. Adressen, Clubs, Links, etc.

9. Stichwortverzeichnis



Jede dieser Detailrubriken besteht aus einer Einleitung, einem „Erklärbär-Teil“ und einem „Restaurationsteil“. Beispiel anhand der Lenkung:


5.5. Lenkung DIRAVI
Bei der Lenkung des Citroen SM handelt es sich um die welterste vollhydraulische Servolenkung mit Geschwindigkeitsabhängigkeit. Usw. usw bla blah…. Ihre Direktheit und automatische Rückstellung machen sie bis heute ebenso einzigartig wie ihre technische Ralisierung… bla bla bla ….

5.5.1 Lenkung DIRAVI - Funktion
Technisch realisiert wurde das System mit einem Hydraulikkolben, der aus zwei Kammern besteht. Der Hydraulikdruck aus dem Hauptkreislauf wird durch den Mengenteiler…. Bla bla bla….

5.5.2 Lenkung DIRAVI - Wartung und Instandsetzung
Grundsätzlich handelt es sich um ein sehr zuverlässiges und Wartungsfreies System. Doch nach 40 Jahren kann es durch zunehmenden Verschleiß vorkommen, dass an gewissen Stellen Undichtigkeiten auftreten und die Funktion beeinträchtigen. Mittels eines Dichtungssets (Bezugsquelle) ist es möglich, die Lenkung zu überholen. Es besteht aus 2 Teflonringen 3 O-ringen etc. etc.




So machen wir das Kapitel für Kapitel… Dann hat man nämlich ein praktisches und übersichtliches Nachschlagewerk, mit dem sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene schnell die gesuchten Informationen finden. Und wir können Artikel unterschiedlicher Autoren sinnvoll zusammenbringen.


Was meint Ihr?

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 19:28 #173

Ok, dann machst Du die Übersetzung. ;) Haben wir auch einen für Englisch?

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 19:25 #174

Na soviel Zeugs hab ich auch nicht zusammen, speziell weil ich bis vor kurzem nicht photographiert habe. Gemacht wurde schon ziemlich alles, dokumentiert aber nicht. Und das mit dem 6-Gang-Teil kann erst in ein Buch, wenn es endlich abgeschlossen sein sollte und wenigstens die Feuerprobe von 10.000km verschleißarm überstanden hat.

Grüße
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 19:13 #175

Es wird ja auch kein großes Problem darstellen, die Texte vor dem Druck einem Frankophonen bzw. "native Speaker" zum letzten Korrekturlesen zu geben.

Als erstes müssen wir mal sammeln, wer welche Artikel beisteuern würde:

Meine bisherigen Artikel & die, die ich noch so in der Pipeline habe. Das richtet sich nach den Arbeiten, die bei mir noch so fällig sind: Motorüberholung, Querlenker, Radlager, Vergaser. Dazu folgen in Bälde Texte. Auch zum Getriebe. Ich wäre auch bereit, eine Kaufberatung zu schreiben. Und den technischen Überblick vom Wiki werde ich auch noch zu Ende schreiben.

Andy: Hat ja auch jede Menge Stoff

Peter: Ebenso

Wer sonst noch? Drei Leute wäre etwas wenig... aber von mir aus auch zu dritt. 300 Seiten bekommt man schnell auch alleine zusammen... ;)

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 18:13 #176

P.Biehl postete
Halte es eher für sinnvoll, wenn man das Buch je in den einzelnen Sprachen anbietet, statt es dreisprachig aufzuziehen. Die meisten lesen eh nur ihre Sprache. Mit dem Übersetzen ist das so eine Sache. Das kann ich überhaupt nicht, wenn es wörtlich oder Satz für Satz sein soll. Da übersetzt man besser sinngemäß, denn dann klingen die Formulierungen besser. Zwischen Übersetzen und selbst was formulieren liegen WELTEN. Daher wäre in einem dreispachigen Buch das ganze wahrscheinlich wesentlich holpriger, als in einzelnen Büchern in den jeweiligen Sprachen.

Warum? also ich denke mal, wenn einer wie Du, der die Amterie und beide Sprachen kennt, das machen würde, ginge das als sinngemäße Übersetzung ganz gut. Das Buch von Norbye ist auch 3 sprachig und das ist auch nur sinngemäß übersetzt.

Aber ist nur die Frage, wenn Du das überhaupt machst. und ich kenne sowohl Deine Einträge im Franzforum als auch hier, Du kannst beide Sprachen perfekt.
Also keine Angst.
Was sicher nicht geht, ist es, den Text durch das Internet zu übersetzen.

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 17:20 #177

P.Biehl postete
Halte es eher für sinnvoll, wenn man das Buch je in den einzelnen Sprachen anbietet, statt es dreisprachig aufzuziehen. Die meisten lesen eh nur ihre Sprache. Mit dem Übersetzen ist das so eine Sache. Das kann ich überhaupt nicht, wenn es wörtlich oder Satz für Satz sein soll. Da übersetzt man besser sinngemäß, denn dann klingen die Formulierungen besser. Zwischen Übersetzen und selbst was formulieren liegen WELTEN. Daher wäre in einem dreispachigen Buch das ganze wahrscheinlich wesentlich holpriger, als in einzelnen Büchern in den jeweiligen Sprachen.

Drei einzelne Bücher bedeutet drei verschiedene Auflagen.. weiß nicht, ob das wirtschaftlich wird.... Aber ich denke, das kann man dann eh noch entscheiden. Wichtig ist nur, dass wir es erst einmal in Deutsch hinbekommen und dann ein paar engagierte Leute finden, die übersetzen.

Und EINER müsste sich bereit erklären, die Organisation zu übernehmen... Freiwillige vor? ;)

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 17:16 #178

Zum 2,7 Liter Vergasermotor werde ich jede Menge Texte beitragen können, da ich ja gerade mein Motoren-Aufbau-Projekt gestartet habe...

Die Kurbelwelle ist letzte Woche zum Motorenbauer.. die Pleuel / Kolben auch. Nächste Woche Block & Zylinderköpfe...

Mehr zu dem Thema in Kürze.

Meine Texte kann ich auch in Französisch abliefern... die anderer Autoren müsste wer übersetzen.

Gruß,
Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 16:59 #179

Halte es eher für sinnvoll, wenn man das Buch je in den einzelnen Sprachen anbietet, statt es dreisprachig aufzuziehen. Die meisten lesen eh nur ihre Sprache. Mit dem Übersetzen ist das so eine Sache. Das kann ich überhaupt nicht, wenn es wörtlich oder Satz für Satz sein soll. Da übersetzt man besser sinngemäß, denn dann klingen die Formulierungen besser. Zwischen Übersetzen und selbst was formulieren liegen WELTEN. Daher wäre in einem dreispachigen Buch das ganze wahrscheinlich wesentlich holpriger, als in einzelnen Büchern in den jeweiligen Sprachen.
Grüße!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 May 2009 16:48 #180

Klar, aber das wäre erst Endüberlegung. Erst müßte der Inhalt stehen.
Druck auf Hochglanz, nicht wahr?

Andreas

Please Log in or Create an account to join the conversation.