Welcome, Guest
Username: Password: Remember me
13 Jun 2024
Willkommen im Citroen SM Deutschland Forum.
Die Nutzung dieses Forum ist kostenlos und die meisten Bereiche sind wie auch auf unserer Clubseite frei einzusehen. Andere Bereiche sind Club-Membern vorbehalten. Sie können mit Ihrer Clubmitgliedschaft Zutritt zu vielen zusätzlichen Informationen erhalten und beim Clubeigenen Teileservice zu günstigeren Konditionen Teile einkaufen.
Euer Citroen SM Club Deutschland.

TOPIC: Question

Subject 21 Feb 2011 14:10 #161

Das gilt so nicht, Tobias. Das ist ja ganz was Anderes! ;)


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Feb 2011 13:46 #162

Matthias Schulze postete


Das Ergebnis sind perfekte Kopien, die Kreativität bleibt aber auf derStrecke.
Das ist auch der Grund, wrum die japanische Wirtschaft zu Beginn der 90er-Jahre in eine Krise geraten ist, von der sie sich bis heute nicht erholt hat. Denn an der Spitze gibt es keine Lehrer mehr, die man kopieren kann. Und dann herrscht eben Stillstand. Das wird den Chinesen ähnlich ergehen.


Matthias

Och, es gibt da schon noch so ein paar Kleinigkeiten, die die Japaner originär entwickeln, um damit den Unseren um die Ohren zu fahren.

Zitat Sportbild (Fußnote spare ich mir): "Was dieses klassisch wie in einer schnöden Limousine vorn längs im Motorraum untergebrachte Aggregat mit Hilfe des ihm am anderen Ende des Antriebsstrangs angeschlossenen Doppelkupplungsgetriebe beim Betreiber anrichtet, könnte als geglückter Versuch angesehen werden, Teile der europäischen Motorenbauergilde in tiefe Depression zu stürzen."


www.sportauto-online.de/marken/news/neue...porsche-3232561.html


Wer es nicht selbst miterlebt hat, kann nicht nachvollziehen, wie kreativ dieser 'Godzilla' genannte 1,8-Tonner mit den Gesetzen der Schwerkraft umgeht. Sehr zu empfehlen.

T.
  • Tobias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Feb 2011 13:11 #163

wer hat folgenden Bericht gesehen,
15. Febr. 2011 Arte
Kaufen für die Müllhalde

Die bewusste Verkürzung der Lebensdauer eines Industrieerzeugnisses, um die Wirtschaft in Schwung zu halten, nennt man "geplante Obsoleszenz".
Der Begriff Obsoleszenz (Veralterung) bezeichnet die künstliche oder natürliche Veralterung eines Produktes.
(habe ich kopiert aus dem www :-) )
Sollte man wissen um bestimmte zusammenhänge zu verstehen. Wieso Export, Import, Carport....

Ulli
  • name

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Feb 2011 11:07 #164

Und wenn Du das seriös haben willst, musst Du Dir eine Dissertation besorgen und eine Uni finden, die die anerkennt. Dann hoffen, dass Dich niemand kennt und alles wird gut: Als Dr. bekommst Du dann all die lukrativen Aufträge, die Dir als "einfacher" Sachverständiger verwehrt werden. :)


Viel Erfolg :D

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Feb 2011 11:04 #165

Ich kriege in kontinuierlichen Abständen ein Fax. Da brauche ich nur an kreuzen was ich für einen Titel haben will. Ing., Dpl.-Ing., Prof. Dr., Master, ect..
So nach dem Motto wer will, wer hat noch nicht?

Grüße
  • Frank Joh S.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 21 Feb 2011 10:32 #166

Das hab ich eben gefunden:
Dr.h.c. und Prof.h.c.
Dr.h.c. oder Prof.h.c. werden? Wir beraten Sie! Schnell und kompetent.

www.ihr-doktortitel.de

Dissertationen drucken
Spitzenqualität zu absolut günstigen Preisen vom Druckexperten

www.Bookstation.de/Dissertationen

Was diese Geschichte so für Blüen treibt. :D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Feb 2011 19:32 #167

Merkwürdig nur, dass D pro Kopf mit Abstand Exportweltmeister ist, während Japan seit 15 Jahren den Hintern nicht mehr hochkriegt und die Chinesen immer erst die Hochtechnologie importieren, bevor sie sie selber produzieren können und im Übrigen ihre riesigen Exportüberschüsse nicht produzieren, weil sie technologisch führend wären, sondern Auftragsarbeit von rechtlosen miserabel bezahlten Arbeitskräften ausführen lassen, das gilt insbesondere für industrielle Massenware. Die De-Industrialisierung des Westens ist keine Folge des wissenschaftlichen Niedergangs sondern er ist den sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen geschuldet.
Die Chinesen produzieren z.B. mittlerweile so ziemlich jeden Lebensmittelzusatzstoff, der auf der Welt verwendet wird, weil sie mit Unterstützung der Regierung in den letzten 20 Jahren mit Dumpingpreisen (und künstlich heruntergehaltener Währung) die europäische Lebensmittelzusatzstoff-Industrie (vor allem Vitamine, aber auch andere) plattgemacht haben; jetzt gibt es hier nichts mehr und nun ziehen die Preise an. Marktwirtschaft und fairer Wettbewerb funktionieren anders.

Nochmal was zu der Doktorarbeit:
Ich lehne Abschreiben ab, das ist Diebstahl geistigen Eigentums (ebenso wie das Kopieren von Musikstücken) und ich billige in keiner Weise, wenn sich jemand auf diese Weise Titel erschleicht, auch wenn das hier so dargestellt wird.
Ich behaupte aber auch, dass diese Sache jetzt solche Wellen schlägt, weil z.G. anders nicht beizukommen ist. Das ist ein schlimmeres Beispiel für den Niedergang der (politischen) Kultur als die Plagiatsvorwürfe, die im Übrigen genau analysiert werden sollten, bevor man ein abschließendes Urteil über die Person fällt, was hier aber in etlichen Fällen bereits geschehen ist ohne nähere Kenntnis der Sachlage: Was wurde in welchem Zusammenhang abgekupfert, welche Bedeutung hatte es für das Gesamtwerk, war es Nachlässigkeit oder Vorsatz, wäre die Arbeit anders bewertet worden, wenn die Quellenangaben gestimmt hätten und ev. mehr.
Nochmal: Es geht nicht darum, den Diebstahl geistigen Eigentums zu relativieren; es geht darum, wie man die Person be- oder verurteilt, die sich dieses Fehlers schuldig gemacht hat und welche politischen Interessen man verfolgt bei der Be- und Verurteilung.
Und für mich ist niemand automatisch kritischer oder auch unkritischer zu betrachten, nur weil er einen Adelstitel trägt. Das sollte keine Bedeutung bei der Bewertung eines Menschen haben. Hat es hier aber nicht selten.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 20 Feb 2011 13:14 #168

Matthias,

zufälligerweise habe ich es beruflich nahezu ausschließlich mit japanischen, chinesischen, taiwanesischen und koreanischen Unternehmen zu tun (hier und da noch mit amerikanischen), allerdings nicht in der Autobranche, sondern in anderen Bereichen (Visual, Audio, Computer). Ich tausche mich regelmäßig mit den dortigen Ingenieuren aus und meine Beobachtungen decken sich nunmal in keinster Weise mit Deinen.

Und Sony ist nun ein ganz unglücklich gewähltes Beispiel, denn auch da habe ich einen teilweise tiefen Einblick in die technischen Entwicklungen. Die sind nicht selten grandios und weltweit "unkopiert", weil kein anderes Unternehmen vergleichbare Patente oder Entwicklungs Know How hat, deutsche schonmal garnicht. Wenn Du tatsächlich so einen detaillierten Einblick dort hättest, wüsstest Du, dass Sonys Probleme bestimmt nicht auf die Produktinnovation zu reduzieren sind, sondern in ganz anderen Bereichen liegen.

Und mit Japanern rede ich wöchentlich, und die sagen wieder etwas anderes. Beweist das etwas? Seit wann ist die Aussage eines Freundes hinreichend? Ist der Guttenberg-Fall etwa hinreichend dafür, dass alle Deutschen nur noch verdummte Kopierer sind und jede Dissertation in D geklaut? Ich sage ja auch nicht, dass Deutschland ein technisches Entwicklungsland ist, obwohl es in der Branche, in der ich tätig bin, fast gar nichts mehr zu vermelden hat. Und das, obwohl es hier bis vor wenigen Jahrzehnten weltweit einmal führend war.


Mag ja sein, dass es in der Branche, in der Du tätig bist, Beispiele für mangelnden Einfallsreichtum gibt, aber diese dann verallgemeinernd und hinreichend für derartig abwertende Aussagen gegenüber ganzen Nationen (gegen die wir arroganten Deutschen in großen Teilen schlichtweg über die Jahrzehnte übrigens verloren haben), heranzuziehen, halte ich nunmal für wenig differenziert und daher nicht haltbar.


Ekki

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 19:33 #169

Ekki postete

Matthias Schulze postete

Das Ergebnis sind perfekte Kopien, die Kreativität bleibt aber auf derStrecke.
Das ist auch der Grund, wrum die japanische Wirtschaft zu Beginn der 90er-Jahre in eine Krise geraten ist, von der sie sich bis heute nicht erholt hat. Denn an der Spitze gibt es keine Lehrer mehr, die man kopieren kann. Und dann herrscht eben Stillstand. Das wird den Chinesen ähnlich ergehen.


Matthias

Meinst Du diese Aussagen wirklich ernst?? Wenn ja, würde ich Dir mal raten, die technischen Entwicklungen der Japaner der letzten Jahrzehnte und der Chinesen der letzten Jahre zu recherchieren.

Leute, Leute...

Ja Ekki, das meine ich ernst. Und ich nehme sogar für mich in Anspruch, dass ich das beurteilen kann. Seit 1998 verbringe ich jährlich zwischen ein und zwei Monaten in Japan und arbeite eng mit japanischen Elektronikfirmen und Autoherstellern zusammen. Firmen wie z.B. Hiachi, NEC, Mitsubishi Electronics, Nissan, Honda, Toyota oder Misubishi Motors. In dieser Zeit haben sich auch sehr gute persönliche Kontakte entwickelt, die mir tieferen Einblick in diese Firmen ermöglichen, als ihn wohl die meisten hier im Board haben. Und wenn du ein Beispiel brauchst für das, was ich geschrieben habe, dann schau diir Sony mal genauer an. Oder Nissan und Mitsubishi Motors, die ohne europäische Unterstützung gar nicht mehr existieren würden. Oder schau, wer bei den Mobiltelefonen die erste Geige spielt. Ich könnte dir noch viel mehr Beispiele nennen, auch aus meinem direkten Arbeitsumfeld. Und ich könnte auch noch schreiben, dass die Japaner regelmäßig Delegationen zu europäischen und amerikanischen Firmen und Behörden schicken, die die neuesten technologische Strömungen erkunden sollen.


Matthias


PS: Die von dir in Frage gestellte Einschätzung stammt übrigens nicht von mir, sondern von einem engen japanischen Freund.

PPS: Und erzähl mir jetzt bitte nicht, dass Toyota den Hybridantrieb erfunden hat ;)
  • Matthias Schulze

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 15:06 #170

Ulli_39 postete
Mit einem lächeln im Gesicht den Camouflagehansi spielen und Showeinlagen in Afghanistan abgeben ist kein großer Gewinn!
Dazu noch Beifall klatschten und mal wieder dem Michel die Schuld geben zeigt doch wieder das wir immer noch auf dem Weg nach Unten sind.

Übrigens belächeln uns die Chinesen, Japaner und Afghanen..

Mit einem lächeln auf den Lippen und Reis für alle,

Ulli

Ich verkaufte ein t und nannte mich Gutenberg nun gehören mir die Buchstaben:-)

Wie ich sehe, gibt es doch noch intelligente Analysen und nicht jeder bewertet einen Politiker alleine auf niederstem Casting-Show-Niveau.

;)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 14:46 #171

Helge postete
Ach, ich leg den zu Guttenberg einfach zu all den Superstars aus DSDS.


Viele Grüße

Helge

Ich glaube, DSDS hat mittlerweile leider mehr Niveau als die Show von diesem Möchtegern-Dr. aus Bayern. Dieter Bohlen hat immerhin ein hervorragendes Abitur gemacht und ein abgschlossenes BWL-Studium, was ja immerhin niveauvoller ist als Jura, und ein Plagiat hat man ihm dort auch noch nicht bewiesen. Was man von seiner Musik natürlich nicht behaupten kann :D

SOEG postete
...Aber hier: ca. 1.200 Quellenangaben und 100 vergessen, obwohl der Zusammenhang ergeben müsste, dass da auch noch eine (oder dieselbe?) Quelle ist...

Man sollte wenigstens ein Minimum an Sorgfalt walten lassen und sich vorher anschauen, wieviel Plagiate bereits gefunden wurden. Von wegen "nur 100 wörtliche Zitate aus ein und derselben Quelle":







Über 40 Autoren und rund 240 Seiten sind betroffen. Und es fehlen nicht nur Anführungszeichen, sondern die Texte sind teilweise vorsätzlich verändert oder gar aus dem Englischen übersetzt. Wenn man jetzt noch die ordentlich ausgewiesenen Zitate, angeblich über 1200, abzieht, dann bleiben von den 400 Seiten Inhalt wahrscheinlich keine 50 mehr übrig.

Wer glaubt, dass so etwas ohne Vorsatz nur aus Nachlässigkeit geschieht, glaubt entweder auch an den Weihnachtsmann, oder ist ein Heuchler.

Das Ganze ist keine Sache zwischen rechts und links, sondern zwischen Intelligenz und oberflächlicher Verdummung. Das erklärt übrigens auch, dass auch konservative und rechts orientierte Zeitungen durchaus kritisch objektiv darüber berichten und nicht nur die üblichen Linksblätter. Lobenswert eigentlich, es gibt also doch noch Journalisten, die ihren Beruf ernst nehmen.


Als "Schmierenblätter" entlarven sich derzeit eigentlich nur die BILD und der Focus, indem sie das Ganze auf eine unsachlich politische Schlammschacht reduzieren, den offensichtlich überführten Betrüger (T zu G) als Opfer hochstilisieren und dementsprechend mit ihren Artikeln manipulativ tätig werden. Ok, das sind die Unterschichtenmagazine von Springer und Burda, das wundert wenig. Dass soviele drauf reinfallen, schon eher... diese propagierten Ansätze dieser Schmierenblätter sieht man ja auch hier im Thread, sie zeigen also schon Wirkung.

Und ich bin garantiert nicht links, mir scheint es eher, ich bin zu konservativ und "bürgerlich", weil ich noch Werte wie Leistung, Bildung und Aufrichtigkeit schätze. Scheint ja 70% der Deutschen inzwischen egal zu sein. Ziemlich schockierend ist das...


Gruß,

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 14:09 #172

Ach, ich leg den zu Guttenberg einfach zu all den Superstars aus DSDS.


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 14:03 #173

Ich war immer stolz, wenn jemand von mir abgeschrieben hat.
Aber hier: ca. 1.200 Quellenangaben und 100 vergessen, obwohl der Zusammenhang ergeben müsste, dass da auch noch eine (oder dieselbe?) Quelle ist. Viel Lärm um Nichts. (Quelle mir im Augenblick nicht bekannt!)
LG Fred

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 13:30 #174

Ulli_39 postete
...

Ich verkaufte ein t und nannte mich Gutenberg nun gehören mir die Buchstaben:-)

Das verkaufte t gehört Dir schon mal nicht mehr! Außerdem hab ich neulich das e gekauft. Mein Lieber!
:D


Viele Grüße

Helge
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 13:08 #175

Mit einem lächeln im Gesicht den Camouflagehansi spielen und Showeinlagen in Afghanistan abgeben ist kein großer Gewinn!
Dazu noch Beifall klatschten und mal wieder dem Michel die Schuld geben zeigt doch wieder das wir immer noch auf dem Weg nach Unten sind.

Übrigens belächeln uns die Chinesen, Japaner und Afghanen..

Mit einem lächeln auf den Lippen und Reis für alle,

Ulli

Ich verkaufte ein t und nannte mich Gutenberg nun gehören mir die Buchstaben:-)
  • name

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 11:41 #176

Matthias Schulze postete

Das Ergebnis sind perfekte Kopien, die Kreativität bleibt aber auf derStrecke.
Das ist auch der Grund, wrum die japanische Wirtschaft zu Beginn der 90er-Jahre in eine Krise geraten ist, von der sie sich bis heute nicht erholt hat. Denn an der Spitze gibt es keine Lehrer mehr, die man kopieren kann. Und dann herrscht eben Stillstand. Das wird den Chinesen ähnlich ergehen.


Matthias

Meinst Du diese Aussagen wirklich ernst?? Wenn ja, würde ich Dir mal raten, die technischen Entwicklungen der Japaner der letzten Jahrzehnte und der Chinesen der letzten Jahre zu recherchieren.

Leute, Leute...

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 10:12 #177

Helge postete
Viele Grüße
Helge
PS: Und er heisst wirklich zu Guttenberg.
.

Danke für den Hinweis. Ist schon editiert :)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 10:05 #178

Sie üben vielleicht schon für das Sommerloch der journalistischen Arbeit und auflagenschwachen Zeiten.


Viele Grüße

Helge

PS: Und er heisst wirklich zu Guttenberg.
PPS: Nein, ich bin kein Fan von ihm. Das beste, das er in meinen Augen je geleistet hat, ist 2001 auf dem AC/DC-Konzert in München gewesen zu sein.
Der Weg ist das Ziel!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 09:46 #179

Ich bin ebenfalls absolut gegen den Diebstahl geistigen Eigentums, dazu gehört übrigens auch das Kopieren von Musikstücken.
Ich lehne deshalb auch das Abschreiben bei einer Doktorarbeit ab.
Aber mal ehrlich:
Heute ist über Suchmaschinen das Abschreiben leichter zu erkennen, früher war das kaum möglich. Und der Prozentsatz der Doktorarbeiten, die komplett von Dritten im Auftrag geschrieben sind, ist unbekannt, dürfte aber recht hoch sein.
Andererseits ist der akademische Wert so mancher Doktorarbeit eher zweifelhaft; da geht es doch mehr um den Titel, auch wenn es andererseits gewiss viele brillante Doktorarbeiten gibt.
Nun geht es aber auch noch um die Frage der Schädigung. Eine Maschine nachbauen und sich den Entwicklungsaufwand sparen und den Erfinder um das Geschäft zu prellen, das stufe ich dann doch noch etwas anders ein als das Abschreiben. Da hat sich einer möglicherweise Meriten zugeschrieben, die ihm nicht zustehen, aber er hat niemanden geschädigt.
Und was die Quellenangeberei angeht:
Ich habe seinerzeit eine rein experimentelle Diplomarbeit gemacht. Bevor ich sie abgegeben habe, hat der Professor sich das Ganze schon mal angesehen. Er hat keine Quellenangaben gefunden, weil ich keine Quellen benutzt hatte. Das geht aber nicht, wurde ich belehrt. Da müssen schon ein paar Quellenangaben sein. Also bin ich in eine Bibliothek gegangen, habe ein paar Bücher gesucht, die zu dem Thema passen könnten und sie im Anhang als Quellen zitiert. Aufgemacht habe ich die Bücher nicht. Dann habe ich ein "sehr gut" bekommen.
Auch eine interessante Art, Quellen zu betrachten.
Und ich bleibe dabei:
Wenn einem politischen Gegner nicht anders beizukommen ist und in sachfremden Themen gewühlt wird (vielleicht findet man noch das eine oder andere Bonbon im Sexualleben des Herren z. G.) dann ist das ein Offenbarungseid der politischen Gegner.
Im Übrigen bin ich kein Anhänger der aktuellen Regierung, aber das moralisierende Gestammel der Opposition zu diesem Thema ist sachfremd und peinlich. Ich wünschte mir, sie würden konstruktive Politik betreiben und die Ebene der Schmierenpresse verlassen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Subject 19 Feb 2011 07:30 #180

P.Biehl postete
"Ein Plagiat ist ein Zeichen von Bewunderung". Ich habe das mal wo gehört, kann mich aber nicht mehr an die Quelle erinnern (Diffamiert mich jetzt nicht). Gebe Mathias Recht. Wie gesagt, billiger Schmierenjournalismus. Und Ekki übertreibt mal wieder.

Genau deswegen verstehen Japaner und Chinesen auch nicht, warum wir uns aufregen, wenn sie uns kopieren. Seit Konfuzius trachten die Schüler danach, den Lehrer so gut wie möglich zu kopieren. Wer diess am besten kann, wird dem Lehrer nachfolgen, wenn dieser sein Amt abgibt. Und für den Lehrer ist es eine Ehre, dass seine Schüler ihn kopieren.

Das Ergebnis sind perfekte Kopien, die Kreativität bleibt aber auf derStrecke.
Das ist auch der Grund, wrum die japanische Wirtschaft zu Beginn der 90er-Jahre in eine Krise geraten ist, von der sie sich bis heute nicht erholt hat. Denn an der Spitze gibt es keine Lehrer mehr, die man kopieren kann. Und dann herrscht eben Stillstand. Das wird den Chinesen ähnlich ergehen.


Matthias
  • Matthias Schulze

Please Log in or Create an account to join the conversation.